


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.04.2018, 06:59
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Freudenberg
Fahrzeug: E23-735iA / E91 325D
|
da ich eine eingelaufene Nocke habe, hab ich relativ viel im Netz und in diesem Forum gestöbert. Ich hatte den Eindruck, dass die Meinung einhergeht, dass die Ölpumpe die Ursache für solche Probleme sei?...
Kann man das Ölfiltergehäuse auf Inkontinenz prüfen? - und wenn ja wie würde man das machen?
Gruß
|
|
|
19.04.2018, 18:53
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Maintal
Fahrzeug: 750i Bj 2/06 / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
|
..gibt natürlich mehrere Möglichkeiten für eingelaufene Nockenwellen, dies ist nur eine davon. Typisch für ein defektes Filtergehäuse ist eben der sich nur langsam aufbauende Öldruck weil das Gehäuse erst wieder vollgepumpt werden muss..
Grüße
|
|
|
20.04.2018, 08:33
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Vogtland
Fahrzeug: E23 728i-745i
|
Zitat:
Zitat von schmeid
...Ich hatte den Eindruck, dass die Meinung einhergeht, dass die Ölpumpe die Ursache für solche Probleme sei?...
|
Zitat:
Zitat von uwe v.
...Typisch für ein defektes Filtergehäuse ist eben der sich nur langsam aufbauende Öldruck weil das Gehäuse erst wieder vollgepumpt werden muss..
|
Vor allem das Symptom, je länger er steht, umso länger braucht er wieder um Öldruck aufzubauen, passen zum Zurücklaufen des Öls wegen einem nicht mehr 100% dichten Rücklauf-/Rückschlagventil. Öldruck-Probleme durch die Ölpumpe wären dagegen bei heißem (dünnen) Öl (also kurz nach dem Abstellen) größer, als früh bei kaltem (dickem) Öl.
Viele Grüße, Jörg
|
|
|
07.07.2018, 16:01
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 15.11.2017
Ort:
Fahrzeug: E23 - 728i (11.82)
|
Update: Mein neuer Ölfilterkopf ist endlich angekommen, laut BMW mussten sie ihn aus Kanada einfliegen da in Europa tatsächlich nirgendwo mehr einer auf Lager war, was ich kaum glauben konnte. Hat beim Preis zum Glück keinen Unterschied gemacht. Die Lampe geht jetzt auf jeden Fall beim Kaltstart nach ca. 2 Sekunden aus, bei betriebswarmem Motor sofort. Habe mir auch ein Öldruckmanometer besorgt. Bei warmem Motor 1.2 bar im Standgas, bei 3000upm ca. 4bar
|
|
|
08.07.2018, 11:30
|
#5
|
Kabelputzer
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Ölfilterköpfe
Hallo,
auch bei mir leuchtet die Öldrucklampe nach längerer Wagenabstellung länger als gewohnt.
Daher wechselte ich neulich bei mir auch den Ölfilterkopf. Hier mal anbei ein Bild des originalen Kopfes links ohne das Rücklaufventil und rechts mit dem Ventil. Beide haben die identischen Teilenummern eingegossen und auch die 'PLC-4' Kennung! Also äusserlich nicht zu unterscheiden.
Vielleicht kann hier ja mal jemand schildern, wie man die Gummidichtung tauschen kann, denn das Rückschlagventil scheint dauerhaft 'vernietet' zu sein??
Ölige Grüße
bone
__________________

Meine Kinder wollen nur spielen-und nun spielen sie.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|