


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
17.04.2018, 13:07
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Vogtland
Fahrzeug: E23 728i-745i
|
Die Hauptursache liegt wahrscheinlich in einem nicht mehr richtig abdichtenden Rückschlag-/Rücklaufventil, welches normalerweise bei Motorstillstand das Zurücklaufen (eines Teils) des Öls in die Ölwanne verhindert. Das sitzt (beim M30 2,8l) im Ölfilterkopf und ist m.E. einzeln nicht erhältlich.
Der Druckaufbau der Ölpumpe spielt vielleicht auch eine Rolle, ist aber höchstens ein zusätzliches Problem, wovon ich aber nicht ausgehe (bei „nur“ 3 s bis wieder alles „unter Öldruck“ steht).
Auch das Öl ist nicht Ursache des Problems. Aber trotzdem kann ein evtl. verwendetes 0W (welches ja kalt noch besser zurückfließt) das Problem etwas verstärken, ein 10W oder 15W es etwas „entschärfen“ aber natürlich nicht verhindern.
Ob man den Dichtring am Rückschlag-/Rücklaufventil auch irgendwie einzeln erneuern kann, habe ich noch nicht untersucht, evtl. reicht ja auch eine Reinigung der Dichtflächen.
Auf Dauer führt aber der regelmäßig verzögerte Öldruckaufbau mit Sicherheit zu mehr Verschleiß im Motor, vor allem wenn er praktisch bei jedem Start (evtl. sogar mehrmals täglich) auftritt.
Viele Grüße, Jörg
|
|
|
18.04.2018, 13:40
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Freudenberg
Fahrzeug: E23-735iA / E91 325D
|
Zitat:
Zitat von M30-3430
Die Hauptursache liegt wahrscheinlich in einem nicht mehr richtig abdichtenden Rückschlag-/Rücklaufventil, welches normalerweise bei Motorstillstand das Zurücklaufen (eines Teils) des Öls in die Ölwanne verhindert. Das sitzt (beim M30 2,8l) im Ölfilterkopf und ist m.E. einzeln nicht erhältlich.
|
Das wäre ja aber nur bei stehenden Ölfiltergehäuse der Fall, oder? Beim E23 sind die Gehäuse m.M. nach hängend, somit läuft auch das Filtergehäuse nicht leer...
Gruß
|
|
|
18.04.2018, 14:02
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Vogtland
Fahrzeug: E23 728i-745i
|
Zitat:
Zitat von schmeid
Das wäre ja aber nur bei stehenden Ölfiltergehäuse der Fall, oder? Beim E23 sind die Gehäuse m.M. nach hängend, somit läuft auch das Filtergehäuse nicht leer...
Gruß
|
Das Ölfiltergehäuse läuft m.E. auch nicht leer. Aber es gibt ja noch mehr Ölkanäle „oberhalb“ des Ölfilters. BMW wird das Rücklauf-/Rückschlagventil vermutlich nicht umsonst eingebaut haben.
Viele Grüße, Jörg
|
|
|
18.04.2018, 20:59
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Maintal
Fahrzeug: 750i Bj 2/06 / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
|
..ist das Ölfiltergehäuse und einer der möglichen Folgeschäden ist eine eingelaufene Nockenwelle.
Grüße Uwe
|
|
|
19.04.2018, 06:59
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Freudenberg
Fahrzeug: E23-735iA / E91 325D
|
da ich eine eingelaufene Nocke habe, hab ich relativ viel im Netz und in diesem Forum gestöbert. Ich hatte den Eindruck, dass die Meinung einhergeht, dass die Ölpumpe die Ursache für solche Probleme sei?...
Kann man das Ölfiltergehäuse auf Inkontinenz prüfen? - und wenn ja wie würde man das machen?
Gruß
|
|
|
19.04.2018, 18:53
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Maintal
Fahrzeug: 750i Bj 2/06 / Mopped: 1200er Shovel Bj.73 & 07er Road King
|
..gibt natürlich mehrere Möglichkeiten für eingelaufene Nockenwellen, dies ist nur eine davon. Typisch für ein defektes Filtergehäuse ist eben der sich nur langsam aufbauende Öldruck weil das Gehäuse erst wieder vollgepumpt werden muss..
Grüße
|
|
|
20.04.2018, 08:33
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.07.2016
Ort: Vogtland
Fahrzeug: E23 728i-745i
|
Zitat:
Zitat von schmeid
...Ich hatte den Eindruck, dass die Meinung einhergeht, dass die Ölpumpe die Ursache für solche Probleme sei?...
|
Zitat:
Zitat von uwe v.
...Typisch für ein defektes Filtergehäuse ist eben der sich nur langsam aufbauende Öldruck weil das Gehäuse erst wieder vollgepumpt werden muss..
|
Vor allem das Symptom, je länger er steht, umso länger braucht er wieder um Öldruck aufzubauen, passen zum Zurücklaufen des Öls wegen einem nicht mehr 100% dichten Rücklauf-/Rückschlagventil. Öldruck-Probleme durch die Ölpumpe wären dagegen bei heißem (dünnen) Öl (also kurz nach dem Abstellen) größer, als früh bei kaltem (dickem) Öl.
Viele Grüße, Jörg
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|