


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
29.07.2009, 14:18
|
#1
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von RobertF
Die erste turbo maschine M102 für den e23 war 3,2 l mit verdichtung 1:7 und ladedruck 0,4 der zweite M106 hatte 3,4l mit verdichtung 1:7,5 und ladedruck 0,7 Die maschinen sind also ganz anders als der M30.
|
Das muss ich doch jetzt mal kommentieren:
Beides sind aber dennoch Motoren der M30-Familie - eben nur Varianten, genauso wie der auch als M68 bezeichnete M30 im 525 E12 ...
Zu sagen 'der M102 ist anders als der M30' ist so wie
'Spaghetti sind anders als Nudeln' ...
|
|
|
29.07.2009, 14:37
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2005
Ort: Dornburg
Fahrzeug: E23:738iAExe 735iAHigh 735iAteilgepanzert 735i Serie I ori Matthes , E32 750iL 5.93, E38 750iL 4.01, G12 750xLi 8.15, F21 118dA 08.15, Kawa750ltd 4.83
|
|
|
|
29.07.2009, 15:02
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
|
e3tom
Beides sind aber dennoch Motoren der M30-Familie
Geändert von RobertF (29.07.2009 um 15:07 Uhr).
|
|
|
29.07.2009, 15:06
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.02.2009
Ort: Onderbanken
Fahrzeug: Jaguar MK2, Jaguar XK140DHC, 2CV, BMW745i 2/85
|
Zitat:
Zitat von e3tom
Das muss ich doch jetzt mal kommentieren:
Beides sind aber dennoch Motoren der M30-Familie - eben nur Varianten, genauso wie der auch als M68 bezeichnete M30 im 525 E12 ...
Zu sagen 'der M102 ist anders als der M30' ist so wie
'Spaghetti sind anders als Nudeln' ...
|
Mein Bruder und Schester gehoeren auch zu selber Familie! 
|
|
|
29.07.2009, 20:01
|
#5
|
MerCruiser V8²
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: Bern
Fahrzeug: M635csi E24 (04.88), 745d E65 (05.06), 740i 6-Gang Handschalter E38 (01.95), Vespa PK50 XL(03.83)
|
Ein Turbomotor hat Schmiedekolben, ein normaler Sauger nicht, damit fängts schon mal an 
|
|
|
29.07.2009, 20:13
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2005
Ort: Dornburg
Fahrzeug: E23:738iAExe 735iAHigh 735iAteilgepanzert 735i Serie I ori Matthes , E32 750iL 5.93, E38 750iL 4.01, G12 750xLi 8.15, F21 118dA 08.15, Kawa750ltd 4.83
|
Jo, aber Block und Kolben sind komischerweise ganz einfach auseinanderzubauen und wieder zusammenzustecken.......
Wenn ich jetzt in einen Sauger M30B32 z.B. Schmiedekolben von Kleinschmidt einbaue und den Kopf bearbeite, habe ich ja wohl immer noch einen M30......nichts Anderes hat BMW mit dem M30 gemacht : nennt man Baukastenprinzip.........
Gruß Mic
Nowak's Hinterhof - Home
|
|
|
30.07.2009, 11:01
|
#7
|
Driver
Registriert seit: 16.01.2006
Ort: Rhein Main
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
|
Hallo,
meiner Meinung nach haben hier beide "Parteien" recht.
Klar sind auch die M102 bzw. M106 im Grunde nur M30 Motoren.
Und natürlich könnte man einen normalen M30 auch durch diverse Modifikationen (Kolben, Natrium-Auslassventile, usw.) auf das Level eines der beiden Turbo-Motoren bringen.
Auf der anderen Seite, zielte die eigentliche Frage von Georg 735i wohl nicht nur auf die theoretische Möglichkeit, sondern auch auf die wirkliche (rentable) Umsetzbarkeit. Und da stimme ich der anderen Partei zu.
Wer in meinen Augen auf Turbo umrüsten will, der greift besser zu einer kompletten M106 Einheit und baut diese komplett um. Das passt und hält!
Alles andere lohnt sich in meinen Augen nur für Leute mit viel Geld, die etwas einzigartiges haben wollen oder für erfahrene Schrauber mit großem Teilebestand wie beispielsweise Mic.
Denke, wer einen M30 professionell und haltbar auf Turbo umbauen will, der kommt mit anderen Kolben, Ventilen, Kopfbearbeitung, Turbolader, Krümmer, Ladeluftkühler, Rohre, Wastegate etc.. schnell in finazielle Bereiche, die die Sache unrentabel machen. Aber nicht uninteressant
Gruß
Turbine
|
|
|
30.07.2009, 12:01
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.04.2005
Ort: Dornburg
Fahrzeug: E23:738iAExe 735iAHigh 735iAteilgepanzert 735i Serie I ori Matthes , E32 750iL 5.93, E38 750iL 4.01, G12 750xLi 8.15, F21 118dA 08.15, Kawa750ltd 4.83
|
Hallo Turbine,
ich denke auch, die eigentliche Frage ist beantwortet.
Mir ging es nur noch um die Aussage von @RobertF :
"Die erste turbo maschine M102 für den e23 war 3,2 l mit verdichtung 1:7 und ladedruck 0,4 der zweite M106 hatte 3,4l mit verdichtung 1:7,5 und ladedruck 0,7 Die maschinen sind also ganz anders als der M30."
- die ich so nicht stehen lassen wollte. Das dauert sonst 2 Tage, und im Internet hat sich die Aussage, das weder der M102 noch der M106 vom Rumpf her M30 Maschinen sind, manifestiert............und wir haben bei jeder Besprechung von einem Motorumbau / Revision nicht nur hier im Forum sondern auch life die heissesten Klarstellungsdiskussionen mit der immer wiederkehrenden Aussage : " aber im Internet ( Forum ) hat gestanden......... "
Gruß Mic
Nowak's Hinterhof - Home
|
|
|
30.07.2009, 12:33
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Zitat:
Zitat von Mic
Schmiedekolben von Kleinschmidt
|
Kleinschmidt  
Kenn' ich nicht.
Kolbenschmidt (KS) kenn' ich
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|