Allmählich drehen wir uns nur noch im Kreis, aber sei´s drum.
Zitat:
Zitat von Sheriff
Wenn ein Glas bis zur Eichmarkierung gefüllt ist, gilt es im allgemeinen Sprachgebrauch als voll. Auch da passt i.d.R. noch ein guter Schluck drauf.
|
Ja, dann wird das Glas über-voll.
Siehe mein letztes Posting, solche Zugaben des Wirts würde ich mit Individual-Zugaben aus SA 940 / 944 gleichsetzen. Das alles muss nicht, aber es kann (noch über "voll" hinausgehend).
Unterhalb Eichmarke lässt Du Dein Bier aber doch sicherlich zurückgehen bzw. nach-füllen, eben weil es nicht genug "voll" bzw. "voll genug" ist - oder etwa nicht?
Zitat:
Zitat von Sheriff
Oftmals ist das Wort "voll" auch gar nicht absolut zu erfassen
|
Richtig, oft nicht - wie etwa beim "vollen Bankkonto".
Aber bei einer Liste mit 100 Einträgen ist es das durchaus... 99 Einträge ist eben 1 zuwenig.
Zitat:
Zitat von Sheriff
Gehen wir zurück zum Auto: Wenn ich sage, dass mein Kofferraum voll ist, heißt das dann, dass ich kein Reiskorn mehr hinein bekomme oder will ich nur sagen, dass er weitgehen beladen ist?
|
Aber nimm doch einfach den Tank, der ist absolut - er ist ja auch nicht beliebig mit irgendwas und irgendwie füllbar, sondern immer nur mit Sprit.
Und nach dem Tanken ist er ist voll - oder eben nicht voll.
Oder nimm den CD Wechsler: 9 CDs drin und somit noch Platz für eine? Na dann wohl nicht so ganz voll...
Oder gleich das ganze Auto:
mit fünf Personen ist es voll besetzt, es ist kein Gurt-Sitzplatz mehr verfügbar. Bei vier Personen gilt das nicht.
(Dass das Auto schon mit drei 150-kg-Männern überladen wäre, tut ja bei dieser Betrachtung nix zur Sache)
Analog dazu:
Am Ende einer Neuwagenbestellung sind noch Kreuzchen möglich - oder eben nicht.
Bei meinem ex-touring habe ich dazumal gelegentlich gesagt "er ist voll bis auf 8 SAs!", denn mehr als noch 8 weitere Kreuze wären regulär beim besten Willen nicht möglich gewesen.
Diese 8 waren aber möglich, daher war er nicht voll. Die Shadowline war übrigens eines der 8 Dinge.
Olli