Ich habe bei diversen Probefahrten den Eindruck gewonnen, dass BMW bei allen Fahrzeugen, die ein F im Kürzel tragen, den kompletten Antriebsstrang viel effektiver vom fahrenden Ohr und Rücken entkoppelt hat, als das im Moment bei irgendeinem anderen Massen - Autohersteller gelingt. Dies empfand ich besonders in der Stadt so. Kaum Vibrationen des Motors beim anfahren an der Ampel. Der Sound, der durchkommt auch beim Diesel ist kommod und nicht unangenehm. Selbst der 120D F20 hat mich überwältigt. Er hat unseren aktuellen 123D derart hinter sich gelassen und dabei nach oben gut aufgeschlossen. Nur die 2 Tonnen Gewicht meines F01 konnte er nicht immitieren. Und da ich die 2 Tonnen subjektiv beim fahren gut finde und sie mich weder beim Leasing noch beim tanken wesentlich mehr kosten, bleibt der einser oder dreier immer meiner Regierung vorbehalten. Sie freut sich dann über einen "Spareffekt" von monatlich 300,-€ . Ich lass ihr die Freude. Erfolg motiviert.
Beim Tempo über 180 ist meines Erachtens die SA Doppelverglasung wichtig. Daher hatte ich letztens in einem neuen Phaeton den Wunsch, möglichst schnell wieder raus zu wollen. Der war deutlich lauter auf der Autobahn und eben nicht mal gleich leise zu meinem ersten und zweiten F01. Dazu das nervöse Hoppeln bei Fahrbahnunebenheiten. Theoretisch hätte ich auch beinahe mal einen geleast. Bei der jetzt nachgeholten Zufallsprobefahrt jedenfalls war ich froh, dass es nicht in die Praxis umgesetzt wurde. Ich habe dreimal ins Tacho geschaut, ob der Wagen schon ausgelutscht war. Aber immer wieder: 8tkm, defakto neu.
Mit den Abrollgeräuschen ist es so ein Problem. Ich bin aber der Meinung, breit und groß sieht einfach zu schön aus, um gegen leisere Reifen zu tauschen. Und bei anderen Autos höre ich das markante Reifengeräusch nur unter dem Motorenlärm nicht heraus.
|