


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
28.09.2009, 11:38
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Dachtel
Fahrzeug: BMW 750 i E32 (89), BMW 750 i E32 (91), BMW 745 i E23 (80), BMW 740 i E38, BMW 735 i E23 (82) ......
|
Nachrüstung 4-Gang Automatik im 745 i 1.Serie
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin gerade dabei meinen BMW 745 i EZ 11/80 zu restaurieren.
Da ich die einzelnen Partien des BMW Hand in Hand überholen möchte, um den BMW nach den Karosseriearbeiten wieder schnellstmöglich zusammenbauen zu können, bin ich bei meiner Planung bei der Motor-/ Getriebeeinheit angekommen. Da mir vor dem Zerlegen des BMW beim Fahren aufgefallen ist, das der Motor bedingt durch das "kurze" 3 Gang ZF Getriebe trotz des ordentlichen Drehmoments immer recht hoch dreht, habe ich mir überlegt ob es nicht möglich ist, eine 4 Gang Automatik bzw. aus einem 732 i oder einem 528 i (E28) (ohne EH Steuerung) nachzurüsten. Es geht mir nicht um eine Verbrauchsreduzierung, sondern vielmehr um eine komfortverbessernde Drehzahlabsenkung, verbunden mit einer thermischen Entlastung des Triebwerks durch geringere Drehzahl des Motors, bei einer spezifischen Geschwindigkeit. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein größerer LLK als Ersatz für den serienmäßig montierten LLK ebenfalls eine nochmals zusätzliche thermische Entlastung des Triebwerks mit sich bringt.
Alles in allem hätte dann natürlich den Vorteil, dass die Standfestigkeit des Motors verbessert würde und ich kein schlechtes Gewissen haben müsste den BMW auch mal wie die anderen Saugbrüder mit 220 Km/h über die Autobahn zu treiben. Denn trotz Turbogebläsenachlauf, Fahrtwindführung zum Turbo etc. kann man auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder im Leerlauf beim Nachlaufen des Motors bzw. am Rasthof die thermische Belastung des Motors spüren und auch hören (Knacken). Meine Frage an Euch deshalb, hat jemand schon Erfahrungen mit einer Getriebeverpflanzung in den "alten" Turbo sammeln können ??? Welches Getriebe ist empfehlenswert ??? Hat jemand in den alten Turbo schonmal einen größeren LLK verbaut ??? Wenn ja welchen LLK (B7 Turbo) ??
Gruß
Dennis
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|