Zitat:
Zitat von Maschi
Moin,
dafür gibt es aber bessere Lösungen, z.B. eine Art Adapter. Auf der einen Seite hängt eine Kassette am Kabel, die Du in den Schlitz steckst, auf der anderen Seite hängst Du einen Discman dran. Funzt super, hatte ich eine Weile so gemacht.
Gruß, M.
|
Hallo,
ob man diese Adapter-Kassetten noch bekommen kann, weiß ich gar nicht; Musikkassetten und Kassetten-Radios sind ja auch nicht mehr sehr aktuell - aber dieses Schicksal teilt die Musikkassette ja zwischenzeitlich auch mit dem Discman, der ja mittlerweile vom mp3-Player abgelöst wurde.
Eine andere - sicher aufwendigere, d.h. teurere (jedenfalls wenn man es nicht selbst kann), aber vermutlich von der Klangqualität bessere - Lösung wäre wohl der Einbau eines mp3-Adapters bzw. -anschlusses ans Radio; bei Becker-Radios macht das z.B. Königs Klassik:
Das originale Autoradio für Klassiker und Oldtimer.
Aber die Lösung von Markus Baasner ist sicher authentischer, und es ist eben meiner bescheidenen Meinung nach auch Teil des Youngtimer-Feelings, Kassetten selbst mit der Lieblingsmusik zu bespielen, mit Kassetten zu hantieren, sie entweder - je nach Komfort des Radios - per Hand umzudrehen oder dem Radio mit Autopervers äh, -reverse, beim Umschalten der Laufrichtung zuzuhören - wie eben auch beispielsweise Knistern und Rauschen den Reiz von Schellackplatten auf Kurbel-Grammophonen ausmachen.
Allerdings sollte man dann wohl langsam beginnen, sich einen Vorrat an unbespielten Kassetten zuzulegen, denn wer weiß, wie lange die Dinger überhaupt noch produziert werden.
Viele Grüße
e23 Fan