


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.09.2007, 11:54
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.04.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW e32 735i 18.12.1986 Handgeschaltet
|
Zitat:
Zitat von juergen@730i
absolute Zustimmung. Meiner ist aus 10/87 da wurden noch Autos für die Ewigkeit gebaut.
mfg
juergen
|
Mein Winter 7er PD 5/87 wird nie Gewaschen und will trotz Salz nicht Rosten! 
__________________
________________________________________
Gruß aus dem Schwarzwald
Olli
|
|
|
08.09.2007, 12:01
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Im Fernsehn sieht man ja immer wieder Firmen, welche die diversen Autos in großen Lagen unterbringen. Die Autos selber sind dann in so Plastikverkleidungen gepack, welche über ein Klimasystem reguliert wird.
Ich denke mal, das Du den Wagen auch komplett in so einen Sack packen solltest mit einem ordentliche Luftentfeucher! Somit dürfte man Rost schon vorgebeugt haben. Die Reifen müssen nach 10 Jahren sowieso neu gemacht werden - von daher kann man die auch drauf lassen.
Ärgerlich sind dann so Geschichten, wie Dichtungen u.a. auch der Klimaanlage. Die sind dann wohl fällig.
Aber primät gilt ... Luftfeuchtigkeit raus ... und dann sollte das passen!
Gruß
Frank
|
|
|
08.09.2007, 12:15
|
#13
|
I love V8-Sound
Registriert seit: 08.07.2006
Ort: München
Fahrzeug: E32-730iA V8 (02.93)
|
Danke dass ihr mir so schnell geantwortet habt.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage:
Manche sagen, man soll den Motor ab und zu anwerfen, andere sagen man soll ihn lieber nicht anwerfen. Was meint ihr dazu?
Da fällt mir noch was ein:
Sollte man eigenlich einen Öllappen in das Endrohr und den Vergaser stecken oder nicht?
Gruß
Marx
P.S Wisst ihr, wie viel solche Plastikverkleidungen kosten und wo man die her bekommt?
__________________
Einmal V8, immer V8
|
|
|
08.09.2007, 12:54
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
Servus,
Lappen im Vergaser ist eine gute Idee
Bitte zum Schluß noch die Nockenwellenbeleuchtung ausmachen
Sorry, aber der musste sein..
Gerald
|
|
|
08.09.2007, 12:57
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Wenn der Wagen ordentlich in dieser Verpackung steht - dann braucht man auch nichts mehr zusätzlich verschließen. Nur eben die Luftfeuchtigkeit um jeden Preis raus holen. Wenn man da nichts ordentliches hat, dann eben ein paar Luftentfeuchter aus dem Baumarkt nehmen und die immer wieder mal leeren!
Gruß
Frank
|
|
|
09.09.2007, 08:50
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Fuchsstadt
Fahrzeug: 3.0 CSI - 08/1975, 645 i - 2004, 520 i - 1999, 530 xi - 2005
|
Hallo Marx,
die letzten 7er mit Vergaser sind aus den 70er Jahren (E23). Den E 32 gibts nur mit Einspritzanlage. Ich persönlich bin, wie gestern beschrieben, der Meinung, dass Fahrzeuge grundsätzlich nicht für lange Standzeiten gebaut werden. Ich empfehle, den Motor spätestens alle 4 Monate laufen zu lassen, aber unbedingt bis 80° C Öltemperatur, da sich sonst im Motor Kondenswasser sammelt. Bei Standzeiten länger als 4 Monaten, könnten auch Teile im Motor Flugrost bekommen, weil dann meist der schützende Ölfilm komplett in die Ölwanne getropft ist.
Es gibt Möglichkeiten mit Einfüllen von Spezialöl etc. Aber da solltest Du Dich noch von Oldtimer-Fachleuten beraten lassen. Statt Öllappen irgendwohin zu stopfen, empfehle ich: Zündkerzen raus und etwas Öl einfüllen, danach Zündkerzen wieder rein. Verlängert den schützenden Ölfilm um die Kolben.
Gruß, Hubi
|
|
|
09.09.2007, 08:56
|
#17
|
Individualist
Registriert seit: 28.08.2005
Ort: Weißwurstäquator
Fahrzeug: E38 740iA Individual Highline Carbon 07/2000 & G05 X5 45e 03/2023 & Renault Talisman Grandtour 02/2022
|
Zitat:
Zitat von Marx 7er
Hi @ all,
da ich meinen kleinen (730iA) für längere Zeit einmotten möchte (ca. 10 Jahre) habe ich eine Frage:
Ist es möglich, dass man ein "neueres" Auto überhaupt für so lange Zeit einmottet? Habe schon von verschiedenen Seiten gehört, dass es danach u.a. immer wieder zu Totalausfällen der Elektronik kommen kann.
Deswegen meine Frage, ob es möglich ist, ein Auto so lang zu konservieren, ohne dass ich es danach von Grund auf neu aufbauen muss!?
Für eure Antworten, möchte ich mich im Voraus schon mal bedanken!
Gruß
Marx
|
Darf man Fragen, warum das Auto solang Stillgelegt werden soll? Ist es nicht evtl. besser das Auto im Sommer zufahren und im Winter in die Garage zuholen?
Gruß Robert
__________________
Am besten hat man einfach keine Erwartungen an irgendwen oder irgendwas, denn wenn man nichts erwartet, kann man auch nicht enttäuscht werden!
|
|
|
09.09.2007, 09:14
|
#18
|
Der Schrauber
Registriert seit: 11.02.2007
Ort: Bessenich (Zülpich)
Fahrzeug: E32 735 iLA Bj.1989.12 Automatik,ASC,Klimaautomatik, Dnepr MT-11,Citroen BX 14,Kawasaki GPZ 550 UT
|
Zitat:
Zitat von Hubi
Hallo Marx,
die letzten 7er mit Vergaser sind aus den 70er Jahren (E23). Den E 32 gibts nur mit Einspritzanlage. Ich persönlich bin, wie gestern beschrieben, der Meinung, dass Fahrzeuge grundsätzlich nicht für lange Standzeiten gebaut werden. Ich empfehle, den Motor spätestens alle 4 Monate laufen zu lassen, aber unbedingt bis 80° C Öltemperatur, da sich sonst im Motor Kondenswasser sammelt. Bei Standzeiten länger als 4 Monaten, könnten auch Teile im Motor Flugrost bekommen, weil dann meist der schützende Ölfilm komplett in die Ölwanne getropft ist.
Es gibt Möglichkeiten mit Einfüllen von Spezialöl etc. Aber da solltest Du Dich noch von Oldtimer-Fachleuten beraten lassen. Statt Öllappen irgendwohin zu stopfen, empfehle ich: Zündkerzen raus und etwas Öl einfüllen, danach Zündkerzen wieder rein. Verlängert den schützenden Ölfilm um die Kolben.
Gruß, Hubi
|
Das macht mein bei 2 Takta oder bei Autos mit Vergassern aber doch nicht bei den 7er bist du wahnsinnig!!!
MFG.
Stefan
__________________
MFG.
Stefan
|
|
|
09.09.2007, 09:28
|
#19
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Würde mich über das Magazin Oldtimer Praxis/Markt informieren.
Mitglied 12Zylinder hatte mal irgendwo einen Link mit Tipps gepostet - finde ihn nur nicht mehr.
M.E. ist es wichtig für die Simmerringe dass man das Fhzg alle 2 Monate mal ein paar Meter vor und zurück schiebt damit sich alles dreht. Aufbocken aber nur soweit, dass keine Last auf den Aufhängungen ist auch empfehlenswert - sprich die Räder haben noch Kontakt zum Boden.
Würde auch Feuchtigkeit irgendwie ausschließen - ging ja mit so einer Hülle ganz gut.
Kauf Dir Oldtimer-Prasxis und Oldtimer-Markt. Dort sind die Hüllen annonciert und man kann die Leute sicher um Rat fragen.
Gruß Philipp
|
|
|
09.09.2007, 09:47
|
#20
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
empfehlenswert
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|