|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E23 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  15.06.2013, 10:04 | #1 |  
	| Quertreiber 
				 
				Registriert seit: 15.01.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E23-728i M30-Schalter (10.84), E32-730i M30-Schalter (09.92), F10 535i N55-Schalter (10.10)
				
				
				
				
				      | 
				 Dämmung der Motorhaube entfernen 
 Hallo BMW Freunde, 
die Motorhaubendämmung meines Wagens ist schon seit er in meinem Besitz ist verschlissen. 
D.h. es dämmt nichts, die Dicke der Dämmung ist sozusagen Null. 
Also dachte ich mir mit einem Plastikkeil bzw. den Fingernägeln könnte ich diese mühselig entfernen. - Pustekuchen... 
Mein Problem: Dieser verdammte gelbe Kleber!   
Zieht man ihn Stück für Stück ab (auch mit Gefühl), lösen sich kleinste Lackteilchen.    
Habe dann mal den Heißluftfön ausgepackt (näturlich nicht auf der heißesten Stufe), aber schnell gemerkt, dass das auch nicht funktioniert. (Habe Angst um den Lack!) 
Weicher Kleber ist meines Erachtens noch schlechter zu entfernen.
 
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich den Kleber entfernen kann ohne den Lack auf der Innenseite und auch Außenseite der Motorhaube zu beschädigen?
 
Vielen Dank schon im Vorraus und viel Freude am Fahren!
				 Geändert von Knolle (15.06.2013 um 10:12 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.06.2013, 10:26 | #2 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.05.2012 
				
Ort: Gifhorn 
Fahrzeug: E23 730 Bj.1978, E24 M635CSI Bj.85, E31 840Ci Bj.94, E32 750i Bj. 1992, E36 328i Cabrio Bj. 1994
				
				
				
				
				      | 
				 Motorraum Dämmung 
 Hallo Knolle, 
habe gerade das gleiche Problem. 
Schau mal hier:
  Erneuerung der Schaumstoffdämmung unter der Motorhaube 
Am sinnvollsten ist wohl der normale Haarföhn. 
Gruß 
Voba |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.06.2013, 14:07 | #3 |  
	| Quertreiber 
				 
				Registriert seit: 15.01.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E23-728i M30-Schalter (10.84), E32-730i M30-Schalter (09.92), F10 535i N55-Schalter (10.10)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo motivo, 
vielen Dank für deine Antwort, aber die Motorhaube werde ich auf keinen Fall demontieren. Der Wagen glänzt im Erstlack, Kotflügel- und Motorhaubenschrauben haben seit 29 Jahren keinen Schlüssel gesehen, dies möchte ich auch so weiterführen. (Spaltmaße wie er vom Band gelaufen ist!) Wenn ich dort mit Terpentinersatz dran gehe, löst sich der Lack auf jeden Fall ab. Das ist nix...   
Werde es noch einmal mit nem Fön probieren, habe aber keine große Hoffnung, dass das gut funzt. 
Wenn's nicht sein soll, soll's nicht sein... 
 
BMW hat wohl in den 80ern gedacht die Dämmung hält solange wie der "gelbe Kleber".    
Aber trotzdem VIELEN DANK für deinen Post.
 
Knolle |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.06.2013, 14:22 | #4 |  
	| Driver 
				 
				Registriert seit: 16.01.2006 
				
Ort: Rhein Main 
Fahrzeug: 745iA Executive (e23), 745iA Highline (e23), , 735iA Highline (e23), 635CSi (e24), BMW 528i (e28), BMW 735i (e32), Alpina 2002ti, BMW 730iA (E32),...
				
				
				
				
				      | 
 Hallo,
 ich habe es vor 2 Jahren genauso gemacht, wie von Motivo beschrieben.
 Dabei hat sich der Lack nicht abgelöst und der Kleber ging einigermaßen runter.
 
 Gruß
 
 Turbine
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.06.2013, 17:36 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 16.08.2006 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: e23 735iA (1985); MB 220 SEb (1963); MB 300 SEL 3,5 (5/72)
				
				
				
				
				      | 
 Hallo!
 Muß man den alten Kleber denn überhaupt entfernen? Habe eine neue Dämm-Matte gekauft und wollte sie eigentlich einfach auf die alten Kleberreste draufkleben.
 
 e23 Fan
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.06.2013, 19:35 | #6 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.05.2012 
				
Ort: Gifhorn 
Fahrzeug: E23 730 Bj.1978, E24 M635CSI Bj.85, E31 840Ci Bj.94, E32 750i Bj. 1992, E36 328i Cabrio Bj. 1994
				
				
				
				
				      | 
				 Motorraum Dämmung 
 Hallo allerseits,auf Anraten eines Freundes (Kleberspezialist) habe ich großzügig Terpentin- Ersatz mit einem Lappen auf die Kleberreste aufgetragen.
 Nach etwas Abwarten hatte sich der alte Kleber angelöst und dich konnte bereits eine größere Menge mit einem Plastikschaber relativ leicht entfernen.
 Der zweite Durchgang mit einem groben Lappen hat dann schon fast alles entfernt.
 Es sind keinerlei Lackschäden aufgetreten, der originale Türmalingrün- Metallic- Farbton glänzt jetzt richtig.
 
 Gruß
 Motivo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  17.06.2013, 19:51 | #7 |  
	| der weiße Riese 
				 
				Registriert seit: 24.06.2002 
				
Ort: mitten drin 
Fahrzeug: 745i HL (E23), 750iL (E32), 750iL (E38 FL)
				
				
				
				
				      | 
 ja, Lösungsmittel (Terpentin-Ersatz, Waschbenzin), ein Schaber und Wärme sollten wohl am ehesten zum Ziel führen.  
Ich habe seinerzeit die Reste mit einem Dampfreiniger (kein -strahler) angelöst. Ist zwar eine klebrige und schmierige Angelegenheit, aber mit der anschließenden Unterstützung von Lösungsmittel haben sich die alte Matte und die Klebereste quasi rückstandsfrei ablösen/entfernen lassen! 
 
Allerdings muss auch ich sagen, diese Arbeit möchte ich in absehbarer Zeit nicht unbedingt noch mal machen.    
(Haube blieb übrigens eingebaut).
 
Gruss 
12Zylinder |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.06.2013, 09:28 | #8 |  
	| Freude am Fahren Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Effeltrich 
Fahrzeug: E3 - 2.8L, E23 - 732i, E32 - 750i, E38 - 750iL, E65 - 760i, F01 - 740d xdrive, E24 - 628 CSi, E31 - 850i, E30 - 325i Cabrio, E84 - X1 xdrive 25d
				
				
				
				
				      | 
 ... Ich habe bei mir den Kleber mit Würth IndustrieClean eingeweicht und mit viel Liebe abgerubbelt  
				__________________ 
				Grüße aus Effeltrich
 
Steffen
 In Gedanken bei Dir, lieber Vater, wir werden Dich vermissen.Für immer eingeschlafen am 16.11.2011
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.06.2013, 11:11 | #9 |  
	| Quertreiber 
				 
				Registriert seit: 15.01.2013 
				
Ort:  
Fahrzeug: E23-728i M30-Schalter (10.84), E32-730i M30-Schalter (09.92), F10 535i N55-Schalter (10.10)
				
				
				
				
				      | 
 Nochmals Danke für die vielen Antworten,    
werde die Tage wieder an die Sache rangehen.
 
Gruß Knolle |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  18.06.2013, 12:17 | #10 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 17.06.2002 
				
Ort: Bedburg 
Fahrzeug: E32 Highline & 750iL, E38 750iL 750iLS  L7 730d, E23 732i, E30 Cabrio, R129, W126 280SE, 2x E46 Cabrio LPG, Alfa 916, Fiat 500 Vintage,  X5 4.6is, XK8
				
				
				
				
				      | 
				 Kleber entfernen 
 Motorhaube abbauen, Innenseite nach oben liegend stabil und waagerecht lagern und dann die Klebeflächen mit ganz normalem SALATÖL fluten. Ruhig einen ganzen Liter flächig verteilen.  
Ein bis zwei Stunden einwirken lassen, dann kannste das bequem mit einem Holzrakel (vom Raclette) abschieben. Hartnäckige Stellen nochmals einweichen. Mit Glasreiniger und Küchenkrepp hinterher wischen. Fertig.
 
				__________________Als Gott den Menschen erschuf, da war er bereits müde. - Das erklärt einiges. (Marc Twain)
 Und merke! Wenn die Vorderachse poltert, erstmal Reset machen!  (Mick)
 Luxus ist nicht Überfluss, sondern die Perfektion des Notwendigen! (Henry Royce)
 Wir können nicht beweisen, dass ein Auto eine Seele hat, aber wir können so handeln. (Porsche Classic)
 if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |