|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E23 |  |  | 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
|  |  
| Interaktiv |  
|  |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  23.10.2005, 20:01 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 27.04.2005 
				
Ort: Zeven 
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
				
				
				
				
				      | 
				 wo soll laut bmw die hebebühne am e23 angesetzt werden? 
 die mitarbeiter einer ehemaligen bmw werkstatt meinten... dass man das auto an den langen stücken in denen man den wagenheber fixiert (da wo das loch drin ist) anhebt.
 stimmt das wirklich? ich traue den burschen nämlich nicht über den weg...
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2005, 01:15 | #2 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.08.2005 
				
Ort: Embrach 
Fahrzeug: BMW E23, Mercedes /8, Audi 100 Coupé S, Opel Commodore, Ford Granada, Mazda 929 Coupé, Honda Prelude, Volvo 244
				
				
				
				
				      | 
				 Auf gar keinen Fall!!! 
 Hallo!
 Auf gar keinen Fall darf der Wagen an diesen senkrechten Blechen angehoben werden, denn dann geschieht dasselbe, was an meinem E23 passierte: die Bleche werden nach innen abgebogen und es reisst im dümmsten Fall ein Loch in den Schweller!!
 Mein 7er war seit jeher in ein und derselben Vertragswerkstatt, wo dieses Missgeschick auch passierte. Nun habe ich ihn letzthin dort zum Reparieren gegeben (Bleche richten, neu verschweissen und versiegeln), was auch ordnungsgemäss ausgeführt wurde. Zwei Wochen danach gab ich den Wagen erneut dorthin, wegen eines kleinen Defektes. Beim Abholen stellte ich fest, dass die Riesendeppen es fertig gebracht hatten, erneut eines der Bleche umzubiegen, da sie nicht fähig waren ihr beschixxxene Hebebühne woanders anzusetzen!!!
 Nun durften (mussten) sie halt die Reparatur ein zweites Mal durchführen, diesmal aber auf Kulanz.
 Also: nie an besagtem Ort anheben!
 
 Gruss, Stefan H.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2005, 03:54 | #3 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 ich hab mal eben einen im Garten umgelegt zum Anschauen 
   
Ist zwar kein E23, aber die Punkte sind von der Basis her immer gleich. 
Aber nieee so
  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  24.10.2005, 10:13 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 27.04.2005 
				
Ort: Zeven 
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
				
				
				
				
				      | 
 die typen haben mir nämlich auch den schweller verbogen...
 und meinten dann, dass das an meinem weichen blech lag...
 
 ich weiss aber noch ganz genau... dass ich letztens bei bmw selber war... da haben sie die wagen dort nicht hochgehoben...
 
 also diese bleche sind definitiv nicht zum anheben gedacht, werkseitig!?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.10.2005, 10:19 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2004 
				
Ort: Brake 
Fahrzeug: 502 2.6 (12.55), E23  735iA (08.85)
				
				
				
				
				      | 
 Ich nehme auch nie die Schweller. Vorne nehme ich die beiden Längsholme die unter der Fahrer- und Beifahrerseite nach vorne laufen, und hinten nehme ich die Fahrwerkshalterung die direkt neben den hinteren endspitzen der Schweller sitzen. Da kann man den Wagen super hochkriegen und es geht nichts kaputt.
 Grüße
 
 peter
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2005, 00:26 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 Hi,
 Ich verstehe euer Problem nicht. Wenn diese Halter nachgeben dann ist doch das Ganze Auto schon marode.
 
 Mein E23 wurde bis ins zarte Alter von 25 Jahren von mir dort angehoben und es hat immer bestens gehalten.
 
 Wenn du unter die Schweller gehst, verbiegt freilich das ganze Blech.
 
 Wenn ich einen Maßkrug auf den Tisch stelle und der bricht dann zusammen, ist dann der Krug zu schwer??
 
 CU, Franz
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2005, 06:59 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 27.04.2005 
				
Ort: Zeven 
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
				
				
				
				
				      | 
 meine schweller sind schon neu gekommen... und die in der werkstatt meinten, dass die wohl vergessen hätten dieses blech zusätzlich zu verschweissen... deswegen frage ich ja mal nach... 
 weil erzählen können die viel... wenn der tag lang ist... aber ob es stimmt... das ist dann die andere sache...
 
 für mich sahen diese bleche halt ziemlich mikrig aus.... als ich in der werkstatt davor war... das war halt ne neue bmw werkstatt... da haben sie mir das blech nicht verbogen... und die sind nicht auf alte autos getrimmt...
 
 viele grüße
 andreas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  26.10.2005, 13:10 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
 Wenn man die richtigen Arbeitsmittel hatund es richtig macht, kann man bedenkenlos
 unter dem Schwellerfalz ansetzen.
 Dieser ist eigentlich sehr stabil.
 An ihm werden schliesslich auch die Klemmen festgemacht,
 wenn eine verbogene Karosse auf die Richtbank muss.
 
 Man muss aber grosse geschlitzte Gummitellerauflagen
 oder grossflaechige Kunststoffbloecke nehmen.
 ( 500 x 200 x 50mm ), je nach Hebebuehne.
 
 So werden auch keine Kabel, Kraftstoff-
 oder Bremsleitungen gequetscht und nichts
 zerkratzt.
 
 Man darf halt nur nicht direkt mit blankem Metall
 unter den Schweller.
 
 Wenn das Blech verrostet ist, haelt es auch nichts mehr aus.
 Ich habe mal gesehen, wie an einem gerade 2 Jahre alten
 Alfa Romeo Alfasud der Wagenheber durch das Bodenblech
 schaute, mitsamt der Wagenheberaufnahme !
 
 
 Gruss Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.10.2005, 02:24 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.04.2005 
				
Ort: Würzburg 
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von IMANUEL
					
				 Ich habe mal gesehen, wie an einem gerade 2 Jahre altenAlfa Romeo Alfasud der Wagenheber durch das Bodenblech
 schaute, mitsamt der Wagenheberaufnahme !
 
 
 Gruss Manu
 |  Naja, Alfasud ist ja wohl vom Rost her die selbe Kategorie wie Renault Rost-4 oder Döschwoh....    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  06.11.2005, 09:44 | #10 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
				 hier noch ein Bild von einem 635i, das duerfte auch helfen 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |