Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E23
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E23



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.12.2005, 08:48   #1
Alex T.
...
 
Benutzerbild von Alex T.
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: OHV
Fahrzeug: e21,e24,e28,e32,e87
Standard Fächerkrümmer 745i

Hallo,
gibt es einen Anbieter für Turbo-Fächerkrümmer 745i ?
Danke im voraus...
Gruß Alex.

upss,sorry wegen des Doppelpostings
Alex T. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 17:13   #2
don grillo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von don grillo
 
Registriert seit: 27.04.2005
Ort: Zeven
Fahrzeug: M745 (E23) 635 (E24)
Standard

ich habe in meinem 745 einen drin... das liegt aber daran, dass ich nen 24v sauger habe...

bei turbomotoren macht das doch überhaupt keinen sinn... so weit ich da richtig informiert bin... vom zusätzlichen platzbedarf ganz zu schweigen...

viele grüße
andreas
don grillo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 19:22   #3
Alex T.
...
 
Benutzerbild von Alex T.
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: OHV
Fahrzeug: e21,e24,e28,e32,e87
Standard

Hallo,
bringen wird es schon was. Denn die für die japanische Turbo-Fraktion gibt es solches Zubehör. Ich habe gehört,dass man mit Fächerkrümmer höhere Drehzahlen realisieren kann. Und mit einen entsprechenden Steuergerät (freiprogrammierbar) könnte man diese Drehzahlen nutzen...
Gruß Alex.
Alex T. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2005, 23:20   #4
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard Jajajajaja

@all,

diese Japan-Turbo-Welle....Ist immer wieder interessant, was dies für Kreise gezogen hat. Tatsache, es würde sicher etwas bringen, das ist richtig. ABER: Preis/Leistung/Aufwand ist völlig unrentabel. Daher wieder einmal nur Theorie. Ich weiß gar nicht, wer immer auf solche Ideen kommt..

Ich habe mehrfach versucht, an die Grenzen des Turbo-745i zu gehen. Immer ist das Getriebe in Gefahr. Also, warum sich Gedanken machen, wie man um die 450-500 PS oder vielleicht noch mehr realisieren kann???! Unsinnig, da es keine haltbare Getriebe-Lösung gibt, die bezahlbar wäre. Mir würde hier nur einfallen, auf Schaltgetriebe umzurüsten und dann ein 6-Gang ZF Getriebe zu nehmen (B10 Bi-Turbo, Corvette etc..)....Hier sollte aber der Umbau des Antriebes so manchen Wert des gesamten Fahrzeugs übersteigen.

Daher sind alle Möglichkeiten, dem Turbo-7er auf die Srünge zu helfen mit bearbeiteten Serienteilen und kleinen Modifikationen absolut ausreichend. Es sind mit diesen Modifikationen über 400PS machbar und min. 600 NM! Un dies tut schon weh...Sprecht mal mit "geladenen E23-Piloten", die aufgerüstet haben. Da wird kaum einer bei sein, der noch das erste Getriebe hat..

Reicht doch, oder???

Da brauch ich mir doch keine Gedanken um einen anderen Krümmer machen...
Ich würde gerne mal einen Turbo M30 mit über 500 PS bauen, aber warum?? Wenn ich doch kein Getriebe habe, was diesen Kräften gewachsen ist?? Oder hat hier jemand das Geld über, sich ein Getriebe bauen zu lassen -- wohl kaum
In diesem Sinne

k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2005, 09:14   #5
Alex T.
...
 
Benutzerbild von Alex T.
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: OHV
Fahrzeug: e21,e24,e28,e32,e87
Standard ich glaube du hast recht...

Es war eigentlich nur so ein Gedankenspiel. Wäre auch kein Alltagsauto sondern nur ein "Spaßwagen". Ein Kumpel und ich sind gerade dabei einen "545i" mit 5-gang Getriebe aufzubauen. Der Motor mit Getriebe sind sogutwie fertig. Demnächst erfolgt der Einbau. Über einen etwas größeren Ladeluftkühler müssen wir uns noch kümmern...
Gruß Alex.

PS. ein frohes euch allen!!!
__________________
BMW 740i EZ 10/93
Alex T. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2005, 14:12   #6
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Mal als Hintergrund:

Also, es gibt prinzipiell zwei Aufladungsarten, unterschieden je nach Nutzung der Abgasenergie in der Turbine: Stauaufladung und Stoßaufladung.
In PKWs wird hauptsächlich das Prinzip der Stauaufladung angewandt. Bei der Stauaufladung werden die Abgase aller Zylinder in einen großvolumigen Abgassammler entspannt. Die Abgasturbine arbeitet dadurch mit einem kontinuierlichen
Abgasstrom, die kinetische Energie der Abgase beim Ausströmen aus dem Zylinder wird jedoch nicht genutzt.

Stoßaufladung: zusätzliche Ausnutzung der kinetischen Energie der Abgase, enge Leitungen zur Abgasturbine, Prinzip Fächerkrümmer.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) >>>Link<<<

Grüße!
Christian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.02.2006, 09:37   #7
Olli W.
Neues Mitglied
 
Benutzerbild von Olli W.
 
Registriert seit: 23.01.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: Audi 100 turbo quattro "Sport"
Standard

Zitat:
Zitat von don grillo
ich habe in meinem 745 einen drin... das liegt aber daran, dass ich nen 24v sauger habe...

bei turbomotoren macht das doch überhaupt keinen sinn... so weit ich da richtig informiert bin... vom zusätzlichen platzbedarf ganz zu schweigen...

viele grüße
andreas
Hallo zusammen!

Sinn macht ein Fächer bei einem Turbo schon, aber erst ab einer best. Leistung an aufwärts und dann stellt sich die Frage des Platzes.
Der Lader wandert dadurch ja weiter vom Motor weg und da dürfte es problematisch werden, weil ja der Längsträger im Weg ist.
Dann kommt auch evtl. noch das Problem des Ansprechverhaltens hinzu.

Bis wieviel PS ist denn der überhaupt Serienkrümmer ausreichend und welche Abgastemperaturen bekommt man da?

Einfacher und sinnvoller würde es warscheinlich sein, Hosenrohr und den Rest der AGA grösser zu dimensionieren, weil man damit sowohl den Durchsatz erhöht, als auch Abgasgegendruck und Abgastemperatur verringert.

Rein vom Ladedruck her, sollte der K27 ja einiges können - 2,6-2,9bar (absolut, inkl. Umgebungsluftdruck) dürften da drin sein.

Gruss,
Olli
__________________
***BMW Aushilfsschrauber, sonst - siehe Banner ***


Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Audi 100 online - die Homepage rund um den Audi 100 & 200
Olli W. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2006, 07:01   #8
Alex T.
...
 
Benutzerbild von Alex T.
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: OHV
Fahrzeug: e21,e24,e28,e32,e87
Standard

Zitat:
Zitat von Olli W.

Rein vom Ladedruck her, sollte der K27 ja einiges können - 2,6-2,9bar (absolut, inkl. Umgebungsluftdruck) dürften da drin sein.
Hallo
2,6-2,9 bar Ladedruck? Mit was für Wastegate so das denn funktionieren? Sind am WE mit einen auf Turbo umgebauten e28 gefahren. Mit offenen Dampfrad waren nicht mehr als ca.0,7bar Ladedruck drin. Wahrscheinlich ist die Feder des Wastegate zu weich? Das WG des 3,2er Turbo soll angeblich "härter" sein.
Alex T. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2006, 07:07   #9
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Breites Grinsen 3,2 Liter Wastgate bzw. Druckdose ist gut!

@ Alex T.,

Jenauh!!
Habt Ihr einen E28 auf die Technik des 745i umgebaut, oder war es ein Alpina-Triebsatz??


k27
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2006, 09:17   #10
tomtom74
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
Standard also wenn ich das richtig verstanden habe...

...sprach er ja nur von dem Ladedruck, den der Lader machen kann...
Und hey, wenn hier einige angeblich 1,1-1,2bar, also 2,1 bzw. 2,2bar absolut fahren, dann sollte der Lader die 0,4bar auch noch schaffen...

man legt sich halt eher das drumherum in Schutt und Asche bei so nem Ladedruck, denk ich....
tomtom74 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tuning: Fächerkrümmer 745i Alex T. BMW 7er, Modell E23 0 22.12.2005 08:46
Wechsel von 730d auf 745i Monti BMW 7er, Modell E65/E66 61 26.11.2004 21:20
745i 24V Südafrika wolfgang77 BMW 7er, Modell E23 4 27.04.2003 18:25


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group