


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.08.2012, 23:01
|
#1
|
Verstraht?!?
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
|
Getriebe schaltet nicht alle Gänge! Unterdruck-Problem?
Hi @ all
gestern war es soweit, ich habe den revidierten Motor wieder in meinen 745er eingebaut.
Es hat alles super geklappt und, ich hätte nicht mit gerechnet, der Motor sprang beim ersten Versuch an, war dicht und lief besser als je zuvor!
Bei der ersten Probefahrt ist mir aber der "lahme" (Geschwindigkeits-) Anzug aufgefallen. Ein bisschen probiert und schnell fest gestellt, dass das Getriebe nur einmal (bei ca. 80-90km/h) schaltet. Beim einlegen der unteren Fahrstufen (1. & 2.) passiert einfach gar nichts. Die Wandlerüberbrückung ist ebenfalls ohne Funktion. Meines Erachtens schaltet das Getriebe nur die Fahrstufen 3 und 4, that´s it! Woran kann es liegen? Der Wandler war leer, es ist ein neuer Automatikfilter rein gekommen und ich habe ca. 5 Liter Öl rein bekommen. Gesagt wurde mir es müssten bei entleertem Wandler ca. 7,5 Liter rein kommen. Am Peilstab wird aber Ölstand gleich "voll" angezeigt.
Einfach weiter nachfüllen?
Zum Anderen habe ich ein Problem mit der komplexen Unterdruckanlage. Von der kleinen elek. Unterdruckpumpe im Motorraum geht ein Schlauch an der Spritzwand lang und "endet" nach ca. 30cm in einem T-Stück, wobei hier auch ein Rückschlagventil verbaut ist. An dem T-Stück geht halt ein Schlauch zur elek. Pumpe, einer ans Saugrohr und der letzte ist halt frei. Leider habe ich keine Ahnung welcher Schlauch an den Anschluss dran muss. Hat einer einen Plan über dieses unübersichtliche Unterdrucksystem?
Ich hatte einen dünnen Schlauch an der Spritzwand bis ca. zum Motorkabelbaum-Eingang liegen, auch hier weiß ich nicht wo der hin soll.
Das Tempomat-Schaltgerät macht auch immer ein lautes Tackergeräusch im Leerlauf, beim Bremsen oder fahren geht das Tackern weg.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich, damit mein "Baby" dieses Jahr eventuell noch einmal die richtige Fahrtluft schnuppern kann!
Danke schon vorab für Eure Antworten.
In diesem Sinne- Michael aka Labi
|
|
|
26.08.2012, 23:09
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ist das vielleicht der Unterdruckschlauch, der an den Vakuum-Tank für die Heizungregulierung gehört?
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
27.08.2012, 10:58
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.06.2003
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: BMW 735i Highline e23, 540i Touring 08/2002
|
...das freie T-Stück-Teil geht per (entsprechend langem) Schlauch oben an der Spritzwand entlang zur Beifahrerseite, wie Dansker schrieb. Anschluss an der Spritzwand beim Heizungsventil. Von da gehts durch die Wand weiter an den Unterdruckspeicher (schwarze Kugeln). Hier ist oft das T-Stück zerbröselt (in unserer Zählung das Zweite). Von dort geht's dann in den Klimakasten.
Jetzt bitte hoffen, dass nach Anschluss alle Servos und Magnetventile dicht bzw. ganz sind, denn dann fängt die Sucherei an. Bei Bedarf kann ich den Plan mal hier reinposten, muss aber erst mal wieder den Link rauskramen.
Geändert von hossomat (27.08.2012 um 11:05 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
27.08.2012, 11:36
|
#4
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Hast du die getriebeolstand mit laufenden warmen motor in N gepruft?, mit leeren wandler und getriebe mussen da wirklich zwischen 7 und 7,5 liter rein. Hoffentlich hast du jetzt keinen schaden am getriebe...
__________________
Ciao,
Osl Jaap
|
|
|
27.08.2012, 16:59
|
#5
|
Verstraht?!?
Registriert seit: 28.08.2002
Ort: Minden
Fahrzeug: 745 iA Executive E23, verschiedene Hyundai (Dienstwagen)
|
Danke für Euren schnellen Antworten!
@osl jaap
Das war ja meine Frage, der Ölstand laut Messstab ist an der oberen Markierung. Ich habe bei laufenden Motor in N nachgefüllt, ab und zu mal durchgeschaltet und dan weiter nachgefüllt. Halt bis am Messstab die obere Markierung mit Öl benetzt war.
Soll ich jetzt trotzdem weiter auffüllen, also über die Messstab-Markierung hinaus?
Wenn im Getriebe zuviel Öl sitzt, gibt es doch beim ATM eigentlich eine Überlaufbohrung oder so etwas, kann das sein?
Mit den Unterdruckschläuchen gucke ich gleich nochmal, manchmal findet sich der "Fehler" mit ein paar Tagen Abstand zu eigentlichen "Rep.".
Weiß zufällig noch einer wofür der Relaishalter bei den Steuergeräten in der A-Säule ist? Es gehen Kabel ab, es steckt aber kein Relais drin und ich könnte mich nicht daran erinnern bei Kabelbaumausbau eines heraus gezogen zu haben.
In diesem Sinne- Michael aka Labi
|
|
|
27.08.2012, 17:41
|
#6
|
street-legal racer
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
|
Du hast jetzt mit dem wagen eine runde gefahren, hast du nach diesen runde fahren olstand gepruft? Oder vorher ? Es passiert das man erst nach aufwarmen den richtigen olstand ablesen kann. Richtig olstand messen macht man nachdem 20 km ruhig gefahren sind. Aber zu viel ol kann genau so schlimme probleme geben. Was ist mit E/H steuerung, ist die richtig angeschlossen?
|
|
|
28.08.2012, 09:06
|
#7
|
Senior- Moderator
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Braunau/Inn
Fahrzeug: 911 992
|
Zitat:
Zitat von Turbo Boldy
Mal eine ganz doofe Frage...
|
Zitat:
Zitat von Labi
Ich habe bei laufenden Motor in N nachgefüllt, ab und zu mal durchgeschaltet und dan weiter nachgefüllt. Halt bis am Messstab die obere Markierung mit Öl benetzt war.
|
"doofe Frage" 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|