Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Nach einer laengeren Fahrt stellte ich Oelverlust am Stossdaempfer fest.Weil ich Oel im Radlauf hatte was aus richtung Stossdaempfer kam.
Frage an Euch:
Wie weiss ich sicher das es der Stossdaempfer ist.
Kann man das eifach selber machen?
Was kostet ein Federspanner?
Brauche ich noch extra Zubehoer wie z.B. Schrauben
Was darf es denn kosten wenn ich es machen lasse. (ATU 650 Euro)
Hi Rudolf
Leider hast du nicht geschrieben ob VAoder HA!!
Hast du Niveau??? nein, ich mein dein Auto an der Hinterachse! Sicher weißt du es durch einen Stoßdämpfer-Test, den kannst auch bei ATU machen. Wenn du wechselst, dann beide Seiten. Nun mußt du nur sagen für weche Achse, da sind jeweils andere Anforderungen! Federnspanner schau bei ibä nach.
Gruß Reinhard
__________________ www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
fuer einen Federspannersatz legst Du so 50 EURO hin, wenn es was vernuenftiges sein soll. Dieser (3 Stueck) hier ist z B nur fuer Fahrzeuge bis 1.500 kg Gesamtgewicht, passt also schon mal nicht, aber das sind die gaengigsten
Hi Rudolf Fischer
VA ist einfacher zuwechseln. Zuerst Rad ab, dann die Pendelstütze oben weg. Der Bremssattel ist mit 2 Schrauben zu entfernen, kann am Schlauch bleiben, nur etwas hoch binden. 3 Schrauben unten und oben 3 sind am Dämpfer zu entfernen. Natürlich vorher die Stecker für den ABS-Sensor und links für dem Belag-Sensor ab, und du hast das Bein in der Hand. Nun kommt der Federspanner zum Einsatz, aber achte darauf dass der gut sitzt, kann man sich schwer verletzten wenn man da hudelt!!! Die Feder soweit zusammen drücken bis der obere Teller frei ist, dann die mittlere Schraube öffnen Teller und Feder ab. Es geht zum eigentlichen Wechsel, da zu ist eine grosse Hackenmutter am Federbein zu lösen und den Dämpfer rausziehen. Die Hackenmutter sollte bei den neuen Dämpfer als Neuteil beiliegen. Wichtig ist die Sauberkeit, alles schön putzen und umgekehrt wieder zusammenbauen, dabei auf richtigen Sitz der Feder achten.