


BMW 7er, Modell E23 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.10.2015, 22:56
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: ulm
Fahrzeug: e23-735 (85)
|
A- Säule unterm Kotflügel Rostloch
Hi Leute,habe Die Kotflügel Runter,was Für Eine überraschung,rostgammel.
Frage: Gibt Es Reo. Bleche Dafür Oder Andere Tips,danke Euch
|
|
|
19.10.2015, 07:44
|
#2
|
Kabelputzer
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Morgen OK-town,
'normales' Rostbild für einen e23. Fehlerquelle ist der dämliche Wasserverlauf. Wenn Dreck die Ablauflöcher zugesetzt hat, gammelt es eben munter über die Jahre durch.  Reparaturbleche gibt es eventuell bei BMW, einfach mal online in der ETK nachschauen. Aber selber dengeln ist da eher angesagt.
Gutes gelingen
bone
|
|
|
28.10.2015, 21:16
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: ulm
Fahrzeug: e23-735 (85)
|
Also,bei Bmw gibt es nichts,muss ich wohl was basteln.
Danke nochmal
|
|
|
28.12.2015, 23:03
|
#4
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
Hi Ok-town,
schon gebastelt? War's rechts und links so? Gibt's Bilder?
Der Rost grüßt!
Klaus
|
|
|
05.01.2016, 20:49
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: ulm
Fahrzeug: e23-735 (85)
|
Rost Kotflügel
Nein, kommen erst im März dazu, dann gibts Bilder.
Hoffe, es geht gut.
Grüsse
|
|
|
11.01.2016, 19:28
|
#6
|
Neues Mitglied AlterWagen
Registriert seit: 19.05.2013
Ort: Florstadt
Fahrzeug: E23 728IA BJ.09.79
|
Wo gerade darüber gesprochen wird, kennt jemand die Wege der Wasserläufe? Da treffen sich ja einige.
Der kleine Ablauf rechts und links unter der Hauben Verriegelung der nach unten abknickende Wasserlauf mit den großen Löchern (rund kein Rost)in Höhe der Kotflügel Kante. Im Radhaus das rechteckige welches nach außen zeigt usw.
Aber ist blöde ohne Bilder....wäre halt gut zu wissen wo die langlaufen um auch den kompletten Weg versigeln zu können.
__________________
BMW 7er Alles andere ist bloß Autofahren
|
|
|
12.01.2016, 22:24
|
#7
|
Gleiter
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Niederösterreich
Fahrzeug: BMW E9 3.0 csi (03.73); BMW E23 728iA (04.84) E23 735iA (09.85)
|
?
Wasser reinschütten und schauen wo es hinläuft? Vielleicht auch ein blöder Beitrag, aber mir fehlt hier der Durchblick.
VG
Klaus
|
|
|
12.01.2016, 23:20
|
#8
|
Neues Mitglied AlterWagen
Registriert seit: 19.05.2013
Ort: Florstadt
Fahrzeug: E23 728IA BJ.09.79
|
Drauf oder reinschütten geht mal garnicht.
Der 7er ist bis auf Schweller und Radkästen Christo artig verpackt.
Bin dabei nach ner echt übel staubigen Aktion die Falze, Blechüberlappungen und was sonst so auffällig ist, oder werden könnte mit Owatrol Öl zu tränken. Gleiches gilt für Radhäuser und Konsorten. Zum Schluss kommt noch Owatrol CIP bissi Sikka, U Schutz und Mike Sanders Fett ins Spiel. Dann sollte der noch nen Moment halten.
Deswegen erstmal kein Wasser!
Paar stellen des U Schutzes an den Schwellern sind unterwandert usw. Altes auto eben.
|
|
|
24.03.2016, 18:16
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: ulm
Fahrzeug: e23-735 (85)
|
Also,
Jetzt sind die löcher zu, stelle paar bilder rein vielleicht hilft das jemandem weiter.
Danke noch vielmals
|
|
|
24.03.2016, 19:44
|
#10
|
Kabelputzer
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Berlin
Fahrzeug: E23-733i (1977),733i(1978),735i (1979), 745i(1981)und 745i(1982)
|
Sieht doch wieder gut aus! Bei mir ist die Ecke auch neu gemacht worden.
Bei meinem derzeitigen Neuerwerb ist da auch Rost. Zum Einen läuft ja das Wasser in den Gebläsekasten, der ja links und rechts die Abläufe hat. Die setzen sich aber im Alter mit Laubresten etc. zu und dort steht das Wasser dann und es fängt an zu rosten. Dann habe ich gesehen, das die Motorhauben-Kotflügelgummilippe genau in der Ecke am Übergang auch 'undicht' ist (Abhilfe: vielleicht etwas Knetmasse eindrücken in die Ecken) und dort das Wasser , was von der Windschutzscheibe kommt, dann auch in den Bereich des Motorraums gelangt. Dort sammelt es sich in der Kuhle hinter den Federbeindomen und rostet dort vor sich hin.
Und dann ist da noch das Doppelblech der Motorhaubenschliesshaken: Dort rostet es dann auch gerne zur Kotflügeloberkante hin.
Im Bereich des (abgenommenen) Kotflügels kann man auch erkennen, das bei einem Versteifungsblech sich Dreck mit Wasser einnistet und dort zu den kariösen Zersetzungen wie bei Deinen Bildern sichtbar führt.
Die Versteifung war bei mir schon mal geflickt worden und nun erneut ersetzt worden.
Die gefalzte Blechkante hinter den Innenkotflügeleinsätzen ist meist mit zu wenig Farbe/Steinschlagschutz versehen und dort rostet es, weil das herunterlaufende Wasser sich dort ausbreitet.
Unten dann schliesslich sind es die Transportaufnahmen, die einst unsachgemäß zum Aufbocken des Autos verwendet wurden. Wenn diese eingedrückt sind, rostet es dort natürlich munter los.
Aber andere Autos haben ähnliche Problemzonen und es sollte keinen e23 Liebhaber abschrecken sowas zu beheben. Denn die Freude später über den gemachten, intakten Vorderwagen ist dann um so größer.
Rostbefreite Grüße
bone
__________________

Meine Kinder wollen nur spielen-und nun spielen sie.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|