Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic BMW-Modellreihe: E26 E28 E34S E30/Z1 E36/7 E52 01.04.2011
Techno Classica 2011: BMW-Exponate, Teil 4: BMW M1 Procar Wirtshaus bis GLAS 1304 CL
BMW M1 Procar "Wirtshausauto" (Modell E26)

Als dieser BMW 1981 in Le Mans an den Start ging, fiel er vor allem durch seine ungewöhnliche Lackierung auf: Wo sonst großformatige Logos und Schriftzüge einiger weniger Sponsorgen prangten, zierten den von Walter Maurer gestylten M1 handgemalte Motive traditionsreicher Münchner Gaststätten und Sehenswüerdigkeiten. Eine bis heute einzigartige Verbindung eines Automobil-Herstellers mit Sponsoren aus dem lokalem Umfeld.
Baujahr: 1980; Fahrer: Prinz Leopold von Bayern, Christian Danner, Peter Oberndorfer; Aussteller: BMW Classic
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.498 ccm; Bohrung x Hub: 94 x 84 mm; Leistung: 470 PS bei 9.000 U/Min.; Getriebe: ZF 5-Gang-Renngetriebe; Bremsen: Scheibenbremsen innenbelüftet; Gewicht: 1.020 kg; Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW M1 Procar "Wirtshausauto" |

BMW M1 Procar "Wirtshaus" |

BMW M1 Procar "Wirtshaus" |
|
Mehr Infos: Ikone für Könner - 30 Jahre BMW M1
BMW M5 (Modell E28)

Der BMW M5 ist auf Basis der BMW 5er Reihe als neues, eigenständiges Fahrzeug von der BMW Motorsport GmbH entwickelt worden. Er war auf den kleinen Kreis anspruchsvoller Kunden zugeschnitten, der den Anspruch auf hohe Fahrleistungen in Verbindung mit exklusiver Ausstattung realieren wollte. Optisch unterscheidet er sich nur in unaufflälligen Details von den serienmäßigen 5er Modellen. Als Motor wurde das Hochleistungstriebwerkk des BMW M 635 CSi verwendet.
Baujahr: 1986; Stückzahl: 2.241 (1984-1988); Neupreis: 80.750 DM; Halter: Klaus Oelrichs (BMW 5er E12 und E28 IG)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.453 ccm; Bohrung x Hub: 93,4 x 84 mm; Leistung: 210 kW / 286 PS bei 6.500 U/Min.; 5-Gang-Sportgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.620 x 1.700 x 1.400 mm; Leergewicht: 1.430 kg; Höchstgeschwindigkeit: 245 km/h.
BMW M5 (Modell E34)

Im Herbst 1988 erschien der M5 der zweiten Generation. Noch mehr auf Komfort ausgelegt als das Vormodell, verband er die Qualitäten einer Luxuslimousine mit den Fahrleistungen und dem Handling eines reinrassigen Sportwagens. Anfangs 315 PS stark, wuchs die Motorleistung im Frühjahr 1992 auf 340 PS. Ab Modelljahr 1995 wurde der M5 mit einem Sechsganggetriebe ausgerüstet.
Baujahr: 1991; Stückzahl: 8.344 (09.1988-03.1993); Neupreis: 98.800 DM; Aussteller: Marc Dürscheidt (BMW 5er E34 IG Club)
Motor: 6-Zyllnder-Motor; Hubraum: 3.535 ccm; Bohrung x Hub: 93,4 x 86 mm; Leistung: 232 kW / 315 PS bei 6.900 U/Min.; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.720 x 1.751 x 1.392 mm; Leergewicht: 1.670 kg; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h.
BMW Z1 Roadster

Nach längerer Roadster-Enthaltsamkeit in den sechziger und siebzger Jahren überraschte BMW 1987 die Fachwelt mit einem modernen Prototyp. In aller Stille hatte die BMW Technik GmbH einen futuristisch gestylten Sportzweisitzer mit Kunststoffkarosserie zur annährenden Serienreife entwickelt. Dieser Z1 Roadster erregte so viel Interesse, dass BMW ab Mitte 1988 eine Kleinserie auflegte. Mit der Antriebstechnik des BMW 325i und stilistischen Finessen wie versenkbaren Türen, entwickelte er sich auf Anhieb zum automobilen Liebhaberstück.
Baujahr: 1989; Stückzahl: 8.000; Neupreis: 80.000 DM; Aussteller: Rob Vos (BMW Z1 Club e.V.)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 125 kW / 170 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 3.925 x 1.690 x 1.248 mm; Leergewicht: 1.250 kg; Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
BMW Z3 Roadster 2.2i (Modell E36/7)

Mit dem Roadster Z3 stellte BMW im Januar 1996 auf der Detroit Motor Show das erste ausschließlich im Ausland (Werk Spartanburg) prodzierte Automodell vor Schon vor der Präsentation war der Zweisitzer durch seinen spektakulären Einsatz im James Bond Film "Golden Eye" populär geworden. Erstmals konnte dem Publikum ein Fahrzeug im boomenden Markt der offenen Zweisitzer angeboten werden. Angetrieben wurde der Z3 zunächst von zwei Vierzylindermotoren, aber erst ab 1997 auch von leistungsstarken Sechszylinder-Aggregaten aus der BMW 3er Reihe. Die leistungsstärkste Variante wies als M roadster 321 PS auf.
Baujahr: 2001; Stückzahl: 12.848 (10.2000 - 08.2002); Neupreis: 54.350 DM; Aussteller: Hans-Gernot Lütz (BMW Z3 roadster Club)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.171 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 72 mm; Leistung: 125 kW / 170 PS bei 6.250 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, innenbelüftet; Hinteerradbremse: Scheibenbremse; Maße: 4.050 x 1.858 x 1.293 mm; Gewicht: 1.345 kg; Höchstgeschwindigkeit: 224 km/h
BMW Z8 (Modell E52)

Für das neue Jahrtausen entwickelte BMW ab Mitte der neunziger Jahre einen Roadster der Superlative. Als Studie Z07 erstmals 1997 öffentlich gezeigt, begann die Serienproduktion 1999, nachdem der Wagen bereits James Bond 007 als Dienstwagen gedient hatte. Erinnert das Design des serienmäßig mit Hardtop ausgelieferten Z8 an den bildschönen Klassiker 507, so steckt unter der Aluhaut modernste Technologie, u. a. ein Alu-Spaceframe und der Hochleistungs-V8-Motor des BMW M5. Gebaut wurde der Z8, der aus dem Stand in nur 4,7 Sek. auf 100 km/h beschleunigt, weitgehend in Handarbeit im Werk München.
Baujahr: 2001; Stückzahl: 5.703; Neupreis: 235.000 Euro; Aussteller: Helmut Briel (BMW Z8 Club)
Motor: 8-Zylinder-V-Motor; Hubraum: 4.941 ccm; Bohrung x Hub: 94 x 89 mm; Leistung: 295 kW / 400 PS bei 6.600 U/Min.; Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremse, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Maße: 4.400 x 1.8230 x 1.317 mm; Leergewicht: 1.585 kg; Höchstgeschwindigkeiet: 250 km/h
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW Z8 |

BMW Z8, Baujahr 2001 |

BMW Z8 |
|
Mehr Infos: 10 Jahre BMW Z8
GLAS 1304 CL

Mitte der 60er Jahre war das Ende der GLAS 04 Serie absehbar. Doch noch einmal schuf Designer Pietro Frua mit Konstrukteur Wilfreid Ball ein zukunftsweisendes Modell, dessen Prinzip sich bis heute erhalten aht. Es war die erste Sportlimousine in Deutschland mit weit aufschwingender Heckklappe und umlegbaren Rücksitzen. Die elegante Erscheindung wurde als 1304 CL mit 60 PS und einer Höchstgeschwindigkeit 148 km/h angeboten. Der Wagen verfügt auch über den ersten Serienmotor, der von einem Zanriemen angetrieben wurde.
Baujahr: 1967; Stückzahl: 6.685 (1966-1967); Neupreis: 6.685 DM; Aussteller: Ekkehart Wöllner
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.290 ccm; Bohrung x Hub: 75 x 73 mm; Leistung: 60 PS bei 5.000 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 3.835 x 1.500 x 1.370 mm; Leergewicht: 810 kg; Höchstgeschwindigkeit: 148 km/h.
Texte, Daten: BMW
Fotos: Christian Schütt
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|