Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic BMW-Modellreihe: 116 121 E03 3200 101 E26 01.04.2011
Techno Classica 2011: BMW-Exponate, Teil 3: BMW 1600-2 Alpina Gruppe 2 bis BMW M1
BMW 1600-2 Alpina Gruppe 2 (Modell 116)

Das Fahrzeug wurde im März 1967 an die Fa. Bovensiepen in Buchloe ausgeliefert und zum Tourenwagen umgebaut. Unter dem Hamburger Privatfahrer Peter Meyer wurde es bis 1975 erfolgreich in Rennen eingesetzt.
Der ursprüngliche Rennmotor mit Doppelvergasern wurde 1973 bei ALPINA durch den aktuellen mit Flachschieber und Einspritzanlage ersetzt. Verbaut wurde das ALPINA Bilstein Rennfahrwerk u. a. mit verstellbaren Stabilisatoren und 3-teiligen Limmer-Rennfelgen.
Baujahr: 1967; Stückzahl: ca. 145.000 (1966-1975); Neupreis: 20.000 DM (Alpina); Aussteller: Andy Andexer (BMW 02 Club e.V.)
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.573 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 71 mm; Leistung: 180 PS bei 7.800 U/Min.; Getriebe: 5-Gang Sportgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße; 4.230 x 1.590 x 1.410 mm; Gewicht: 890 kg; Höchstgeschwindigkeit: über 200 km/h.
BMW 2000 (Modelll 121)

Nach dem Produktionsbeginn der Neuen Klasse 1962 mit dem Typ 1500 wurde diese Baureihe zügig weiter entwickelt. 1966 erschien mit dem Typ BMW 2000 eines der erfolgreichsten Modelle dieser Reihe. Der durchzugsstarke 100 PS-Motor und die kompakte, aber gut ausgestattete und komfortable Karosserie ergaben ein besonders ausgewogenes Automobil. Erst 1972 wurde dieses Modell mit den typischen Rechteck-Scheinwerfern vom BMW 520 der ersten 5er Reihe abgelöst.
Baujahr 1968; Stückzahl: 119.767 (1966-1972); Neupreis: 11.475 DM; Aussteller: BMW Classic
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.990 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; Leistung: 100 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: Viergang-Mittelschaltung oder ZF Dreigang-Automatik; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.500 x 1.710 x 1.445 mm; Leergewicht: 1.130 kg; Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h
Fotos von der Techno Classica 2011: BMW 2000 |

BMW 2000 |

BMW 2000 |
|
BMW 2000tii (Modell 121)

Der sportlichste Vertreter der von 1962 bis 1972 produzierten BMW Baureihe "Neue Klasse"war der Typ 2000tii mit Einspritzmotor. Das neue Spitzenmodell war damit das erste BMW Serienautomobil mit dieser fortschrittlichen Technik. Der bereits aus anderen Modellen der Neuen Klasse bekannte Zweilliter-Motor leistete jetzt 130 PS und verhalft dem BMW 2000 tii zu außergewöhnlichen Fahrleistungen. Doch nicht nur der hochmoderne Antrieb, sonder auch seine komplette und luxuriöse Innenausstattung machte diesen Wagen zu einem besonderen Angebot in der oberen Mittelklasse. Lediglich knapp 2.000 Exemplare dieses "Trendsetters" verließen das Münchner BMW Werk in Milbertshofen.
Baujahr: 1970; Stückzahl: 1.952 (01.1970-08.1971); Neupreis: 14.286 DM; Aussteller: Markus Kauertz (BMW 02 Club e.V.)
Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.990 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; Leistung: 130 PS bei 5.800 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.500 x 1.710 x 1.450 mm; Leergewicht: 1.140 kg; Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
BMW 2500 (Modell E3)

Nach den bemerkenswerten Erfolgen der neuen BMW Mittelklassemodelle und Coupés warteten die Kunden längst auch wieder auf neue Sechszylinderwagen der gehobenen Kategorie. Diese Wünsche gingen 1968 mit dem neuen Coupé und zwei Limousinen mit 2,5 und 2,8 Liter Sechszylindermotoren in Erfüllung. Der BMW 2500 galt fortan als Einstiegsmodell in die BMW Oberklasse. Für weniger als 16.000 DM bot er 150 PS, ein sportlich ausgelegtes Fahrwerk und Scheibenbremsen rundum. Er wurde zum erfolgreichsten Vertreter der neuen Modellreihe.
Baujahr: 1969; Stückzahl: 92.415 (1968-1977); Neupreis: 15.485 DM; Aussteller: Dr. Christopher Magawaly (BMW E3 Limousinen Club)
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Bohrung x Hub: 86 x 71,6 mm; Leistung: 110 kW / 150 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: 4-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.700 x 1.750 x 1.450 mm; Leergewicht: 1.300 kg; Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
BMW 3200 CS

Das BMW 3200 CS Coupé war das letzte Modell aus der Familie der BMW V8-Automobile der Nachkriegszeit. Schöfper seiner zeitlos eleganten Karosserie war der Turiner Designer Nuccio Bertone. Auf der IAA in Frankfrut 1961 zum ersten Mal als Prototyp vorgestellt, ging der Wagen ab Anfang 1962 in Serie. Trotz moderner Form, hoher Laufleistung und geräumigen und luxuriösem Innenraum konnten von diesem Modell nur 603 Exemplare verkauft werden.
Baujahr: 1965; Stückzahl: 603 (inkl. 1 Cabrio-Umbau) (1962-1965); Neupreis: 29.850 DM; Aussteller: BMW Classic
Motor: 8-Zylinder-V-Motor; Hubraum: 3.168 ccm; Bohrung x Hub: 82 x 75 mm; Leistung: 160 PS bei 5.600 U/Min.; Getriebe: 1. Serie: 4-Gang-Lenkradschaltung; 2. Serie: 4-Gang-Mittelschaltung; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Simplex Trommelbremsen; Maße: 4.850 x 1.760 x 1.470 mm; Leergewicht: 1.450 kg; Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
BMW Isetta 250 Export (Modell 101)

Ende 1956 stellte BMW eine modifizierte Isetta "Export" vor, die anfangs parallel zum Modell "Standard" produziert und angeboten wurde. BMW hatte damit die italienische Urform der Firma Iso in Mailand gründlich überarbeitet. Die nun wie bei einerm Coupé durchgezogene Dachlinie ermöglichte den Einbau von Schiebefenstern und ließ die Isetta schlanker und gestreckter erscheinen. Mit den wohlbekannten 250-ccm- bzw. 300-ccm-Motorradmotoren ausgerüstet, brachte die "Export" neuen Schwung in das Isetta-Geschäft und trug bis 1962 maßgeblich zum Überleben des finanziell angeschlagenen Unternehmens bei. Sie gehörte zu den beliebtesten Rollermobilen jener Zeit.
Baujahr: 1960; Stückzahl: 47.636 (11.1956-05.1962); Neupreis: 2.750 DM; Aussteller: Thomas Kubiak (BMW Isetta Club)
Motor: 1-Zylinder; Hubraum: 245 ccm; Bohrung x Hub: 68 x 68 mm; Leistung: 12 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: 4-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Trommelbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremse; Maße: 2.355 x 1.380 x 1.340 mm; Leergewicht: 350 kg; Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Mehr Infos: 50 Jahre BMW Isetta
BMW M1 (Modell E26)

Der Mittelmotor-Sportwagen BMW M1 nimmt in jeder Hinsicht einer Sonderstellung innerhalb der Automobilgeschichte bei BMW ein. Er war das Produkt der Zusammenarbeit der jungen BMW Motorsport GmbH mit mehreren italienischen Partnern. Die 277 PS starken Straßenversionen des M1 zählten zu ihrer Zeit zu den schnellsten Sportwagen der Welt. Bereits heute ist ihnen ein Platz unter dn reizvollsten klassischen Automobilen der Neuzeit sicher.
Das ausgestellte Fahrzeug wurde im Dezember 1979 in weißer Lackierung mit schwarzer Innenausstattung an den BMW Händler Hans & Kur Christmann KG in Kirchheim ausgeliefert.
Baujahr: 1979; Stückzahl: 399 (Serie) (1978-1981); Neupreis: 100.000 DM; Aussteller: BMW Classic
Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.453 ccm; Bohrung x HUb: 93,4 x 84 mm; Leistung: 204 kW / 277 PS bei 6.500 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.360 x 1.824 x 1.140 mm; Leergewicht: 1.300 kg; Höchstgeschwindigkeit: 262 km/h
Mehr Infos: Ikone für Könner - 30 Jahre BMW M1
Texte, Daten: BMW
Fotos: Christian Schütt
Weiter: Techno Classica 2011: BMW-Exponate, Teil 4: BMW M1 Procar "Wirtshaus" bis GLAS 1304 CL
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|