Das Design: Kraftvoll, markant, unverwechselbar
- Design spiegelt Dynamik und Freude am Fahren wider.
- Eigenständiges Coupé-Konzept im Kontext der Formensprache der BMW 1er Reihe.
- BMW 135i Coupé serienmäßig mit M Aerodynamikpaket.
Dass beim neuen BMW 1er Coupé der Fahrspaß im Vordergrund steht, ist an den
dynamischen Proportionen des Zweitürers auf einen Blick ablesbar. Die lange
Front, die zurückversetzte Fahrgastzelle – das so genannte Greenhouse – und das
kurze Heck verhelfen ihm zu einer eigenständigen Interpretation des
Coupé-Konzepts und damit auch zu einem im Wettbewerbsumfeld einzigartigen
Auftritt. Seine sportlich-kraftvolle Gesamterscheinung verleiht dem BMW 1er
Coupé ein Höchstmaß an Individualität und Emotionalität. Getreu der BMW
Designphilosophie werden die Fahrzeugeigenschaften durch die Formensprache des
Exterieur- und Interieurdesigns authentisch zum Ausdruck gebracht. Dynamisch
geformte Oberflächen, muskulös konturierte Radhäuser und lange, rahmenlose Türen
verweisen optisch auf den in diesem Segment einzigartigen Heckantrieb und damit
auf ein Fahrerlebnis, das ansonsten nur in höheren Fahrzeugklassen geboten wird.
Im großzügigen, hochwertig verfeinerten Interieur spiegelt sich der
Premium-Charakter des Fahrzeugs wider.

Mit seinem herausfordernd dynamischen Design erweitert das Coupé die
Formensprache der BMW 1er Reihe. Sein Erscheinungsbild macht deutlich, dass der
Zweitürer den sportlichen und agilen Charakter der Baureihe in besonders
ausgeprägter Form zur Geltung bringt. Insbesondere das
BMW 135i Coupé vermittelt seine Dynamik bereits auf den ersten Blick.
Die Topversion tritt mit einer eigenständigen Optik auf. Unmissverständlich
kennzeichnet das serienmäßige modifizierte M Aerodynamikpaket aus
dem M Sportpaket das BMW 135i Coupé als leistungsstärkste Variante der
Modellreihe.
Reiz der Gegensätze: Luftiges Greenhouse auf stabilem Unterbau.
Sportliche Proportionen sichern dem BMW 1er Coupé einen einzigartigen Auftritt
im Kompaktsegment. Seine Silhouette wird von prägnanten Linien beherrscht.
Markantestes Element in der Seitenansicht ist dabei die ausgeprägte
Schulterlinie unterhalb der Fensterfläche. Sie zieht sich von
der Front über die komplette Seite bis in die Heckklappe hinein und gliedert den
Fahrzeugkörper in einen leichten Dachaufbau und eine kompakte Basis. Im
Heckbereich läuft die Schulterlinie oberhalb der Schlussleuchten in die Fläche
der Heckklappe aus.
Stark ausgeformte Seitenschweller akzentuieren die konvex-konkaven
Flächen der Karosserieseitenwände. Sie präsentieren zudem einen zum Heck hin
führenden Schwung, der das Wechselspiel der Licht- und Schatteneffekte zwischen Seitenschweller und dem unteren Bereich der Seitenwand
verstärkt. Dadurch wird die Silhouette optisch gestreckt. Die konvex-konkaven
Oberflächen unterstreichen gemeinsam mit den weit ausgestellten Radhäusern die
muskulöse Ausstrahlung, die dem BMW 1er Coupé den Charakter eines gut
trainierten Sportlers verleiht. So wird die permanente Leistungsbereitschaft des
Fahrzeugs optisch zum Ausdruck gebracht. Zudem lässt das BMW 1er Coupé in seiner
innovativen, dynamisierenden Oberflächengestaltung seine Verwandtschaft zum BMW
Z4 erkennen, dessen Design ebenfalls für Agilität, Progressivität und
Individualität steht.
Besonders leicht im Vergleich zum kräftigen Fahrzeugkörper wirkt das nach hinten
versetzte, sportlich flach gehaltene Greenhouse. Seine weich gezeichnete Kontur
entspricht dem Fahrzeugkonzept des Kompakten und hebt dieses Coupé deutlich von
anderen geschlossenen Zweitürern der Marke BMW ab. Zugleich verschafft die
hochwertige Oberflächengestaltung dem kompakten BMW 1er Coupé dennoch die
Seriosität höherer Modellreihen.
Baureihen-typische und neue Elemente an der Fahrzeugfront.
Der aufgeschlossene und aktive Ausdruck der Front weist das neue
Coupé eindeutig als Mitglied der BMW 1er Reihe aus. Die Gestaltung des
Kühlergrills, der BMW typischen Niere mit einem stark ausgeprägten Chromrahmen
und der Scheinwerfer entspricht den Elementen an der Fahrzeugfront des 5- und
des 3-Türers. Dunkel gefärbte Blenden, von denen die Leuchten umschlossen
werden, erzeugen einen optischen Kontrast
zu den metallischen Rundeinfassungen der markanten Doppel-Scheinwerfer. Auch die
optional verfügbaren Bi-Xenon-Rundscheinwerfer einschließlich ihrer
coronaförmigen Lichtleitringe für das Tagfahrlicht charakterisieren das Coupé
unverwechselbar als BMW. Die deutlich ausgeprägte Chromumrahmung der Niere
lässt das kompakte Modell besonders hochwertig erscheinen.
Die Differenzierung zum drei- beziehungsweise fünftürigen Schrägheckmodell
erfolgt durch die neue Form der Frontschürze. Sie weist bei den Modellen BMW
123d Coupé und BMW 120d Coupé in der unteren Hälfte einen großen zentralen
Lufteinlass und zwei seitlich abgesetzte Öffnungen
auf. Diese sind horizontal geteilt und von Streben begrenzt, die die Pfeilung
der Motorhaube aufnehmen. Im oberen Bereich der auf diese Weise entstehenden
Segmente sind die Nebelscheinwerfer integriert. Eine große homogene Fläche ohne
Stoßleisten verkleidet den dahinter positionierten Stoßfänger.
Authentisch im Ausdruck.
Seine agilen und dynamischen Eigenschaften bringt das BMW 1er Coupé klar,
sachbezogen und zugleich voller Leidenschaft in seiner äußeren Erscheinung zum
Ausdruck – selbstbewusst, aber ohne überzogene Effekte. Das BMW 1er Coupé ist in
jeder Hinsicht ein echter BMW und steht in seinem Anspruch auf Premium-Qualität
und im Streben nach der Führungsposition in seinem Segment den höheren
Modellbaureihen des Herstellers
in nichts nach. Typisch für ein Coupé von BMW ist die dunkle, verglaste
B-Säule. Sie erzeugt den Eindruck einer durchgängigen Fensterfläche, die durch
die optionale Chromline Exterieur zusätzlich hervorgehoben wird.
Als dynamisierendes Element nimmt der für BMW typische Hofmeisterknick am Fuß
der C-Säule einen Schwung nach vorn auf. Die Dachlinie erlangt ihren höchsten
Punkt hinter der B-Säule und erzeugt damit den Eindruck einer Keilform. Sie
symbolisiert optisch schon bei stehendem Fahrzeug Dynamik und unterstreicht den
sportlichen Charakter des agilen Coupés.
Die lange, rahmenlose Tür und die stark geneigte B-Säule verlagern den optischen
Schwerpunkt der Silhouette zur Hinterachse. Die Sitzposition des Fahrers
erscheint ebenfalls nach hinten versetzt. Beide Effekte stehen für Agilität und
Dynamik. Zudem betonen sie das in diesem Segment einzigartige Konzept des
Heckantriebs beim BMW 1er Coupé.
Auch die Heckgestaltung hebt sich vom Kompaktsegment ab.
Kraftvoll und markant ist das Heck des BMW 1er Coupé gestaltet. Horizontale
Linien betonen die Breite des Fahrzeugs. In Kombination mit den deutlich
ausgestellten Radhäusern unterstreichen sie zudem die sichere Straßenlage des
Coupés. Als besonders sportliches Merkmal erhielt die Heckklappe eine
einmodellierte Abrisskante, die optisch das kurze Heck betont und bei hoher
Geschwindigkeit den Abtrieb an der Hinterachse unterstützt. Das Heck verfügt
zudem über eine in die Abrisskante integrierte dritte Bremsleuchte.
Die Aufteilung im Inneren der L-förmigen Heckleuchten folgt der horizontalen
Ausrichtung der Linienführung im Heckbereich. Rückfahrleuchte und
Richtungsanzeiger sind als weißes Band dargestellt. Zusätzlich sind horizontal
verlaufende Lichtleiter in die Heckleuchten integriert, die von Leuchtdioden
(LED) angestrahlt und auf diese Weise besonders homogen ausgeleuchtet werden.
Durch dieses bereits von anderen Modellreihen bekannte
Designelement ist das BMW1er Coupé auch bei Dunkelheit sofort als BMW zu
erkennen. Auch die je nach ausgeübter Bremskraft zweistufig agierenden
Bremsleuchten sind ein BMW typisches Element, das außerdem die Sicherheit im
Straßenverkehr erhöht.
Exklusiv für das BMW 1er Coupé steht die neue Karosseriefarbe Sedonarot Metallic
zur Verfügung. Die Angebotspalette wird durch acht weitere Metallic-Lacke und
drei Standardfarbtöne vervollständigt.
BMW 135i Coupé mit optischer Differenzierung.
Als Topmodell ist das BMW 135i Coupé zur optischen Differenzierung serienmäßig
mit einem modifizierten M Aerodynamikpaket ausgestattet. Schon die Frontschürze
mit einem vergrößerten zentralen Lufteinlass betont das auf Fahrdynamik
ausgerichtete Konzept. Beide seitlichen, eigenständig ausgeformten Lufteinlässe
werden durch eine dunkle Strebe horizontal unterteilt und von leicht
ausgestellten Flaps begrenzt. Sie ziehen sich weiter nach unten als der zentrale
Lufteinlass und lenken so gezielt den Fahrtwind an den Vorderrädern vorbei und
betonen optisch die breite Front des
BMW 135i Coupé.
Auch die Seitenschweller des BMW 135i Coupé weisen ein eigenständiges Design
auf. Eine zusätzliche Lichtkante verstärkt optisch die Keilform.
Auch diese – für BMW Coupés charakteristische – Designmaßnahme erzeugt den
Eindruck von Dynamik bereits im Stillstand.
Um das BMW 135i Coupé auch in der Heckansicht als Topversion auszu-weisen, ist
der mittlere Bereich der rückwärtigen Schürze unterhalb des Stoßfängers
anthrazit-matt lackiert. Der dort integrierte Diffusor optimiert die
Aerodynamik. Die flankierenden, in Wagenfarbe lackierten Seitenabschlüsse weisen
auf die Räder und betonen die breite Spur. Die Endrohrblenden
der Abgasanlage sind außerdem dunkel verchromt. Ein weiteres Erkennungs-merkmal
mit positiver Auswirkung auf die Luftführung ist die dezente Spoilerlippe – im
Motorsport Gurney genannt – auf der Heckklappe.
Weiche Radien und horizontale Formen bestimmen Interieurdesign.
Das Interieur des BMW 1er Coupé bietet eine klare, solide und zugleich
großzügige Anmutung. Dynamisch gestaltete, horizontale Elemente schaffen die
formale Verbindung von Front- und Fondbereich. Verarbeitung und Materialien sind
von einer Hochwertigkeit geprägt, die sonst nur in höheren Fahrzeugklassen
anzutreffen ist.
Das Cockpit wird von weit gespannten Linien und Flächen beherrscht.
Der obere Bereich der Instrumententafel ist in Schwarz gehalten. Eine
hochwertige, natürlich wirkende Narbung unterstreicht die Qualitätsanmutung.
Der untere, in der so genannten Weltfarbe – zur Wahl stehen Schwarz, Grau
oder Beige – ausgeführte Teil der Instrumententafel betont die horizontale
Ausrichtung und vermittelt so ein großzügiges Raumgefühl.
Die Bedienkonsole für Unterhaltung ist durch weiche Radien und fließende
Flächenübergänge harmonisch in die Instrumententafel integriert. Sie läuft in
einer Mittelkonsole zwischen den beiden vorderen Sitzen aus, in die der
Controller des optionalen Bediensystems iDrive und ein Cupholder integriert
sind. Galvanisierte Perlglanz-Oberflächen zum Beispiel an den Öffnerhebeln von
Türen und Handschuhfach, an den Bedienknöpfen des Radios und der optionalen
Klimaautomatik, am iDrive Controller sowie an den Zierspangen des optionalen
Sportlederlenkrades setzen optische Akzente.
In die Innenseiten der vorderen Türen ist zwischen der oberen Brüstungslinie und
der Armauflage ein Element integriert, dessen Form den umliegenden Linien folgt
und mit dem gleichen Material verkleidet ist, wie die Sitze. In der optional
erhältlichen Lederausstattung Boston wird der hochwertige Eindruck durch eine
Ziernaht zusätzlich betont. Im unteren Teil der Türen ist eine in
die Verkleidung integrierte Kartentasche untergebracht.
Formal harmonische Verbindung von Front- und Fondbereich.
Serienmäßig ist das BMW 1er Coupé mit zwei Einzelsitzen im Fond ausgestattet, die den Passagieren hohen Komfort gewähren. Die Armauflagen sowie in
die Seitenverkleidung integrierte Stoff- oder Ledereinsätze greifen das Design
der vorderen Türverkleidungen auf. Zwischen den beiden Sitzen bietet ein
Ablagefach zusätzlichen Stauraum. Die Sitzlehne im Fond ist im Verhältnis 60 :
40 geteilt umklappbar und erweitert die Funktionalität des sportlichen
Kompakten.
Zur harmonischen Abstimmung des Interieurs auf die jeweilige Karosseriefarbe und
zur Betonung eines individuellen Stils stehen für das BMW 1er Coupé
vier Bezugsvarianten – zwei Stoffe, eine Leder-Stoff-Kombination und eine
Lederausstattung –, drei Weltfarben und neun Ausstattungsfarben zur Verfügung.
Für die Dekorleisten besteht die Auswahl aus fünf Versionen, dazu gehören
Aluminium mit Feinschliff-Optik, besonders edel wirkendes Nussbaumholz,
technisch-kühl anmutendes Titan sowie hochglänzendes Diamantschwarz.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 19. Oktober 2007
|