Tempomat reagiert nicht
Mein 750i / E38, Bj. 01/1996, war in einer (freien)Werkstatt, um die Ventildeckel-Dichtungen zu erneuern. Um den Austausch durchzuführen, war die Batterie vom Bordnetz abgeklemmt und alle Kabelanschlüsse von den Steuergeräten abgezogen.
Nachdem die Reparatur beendet war, lies sich jedoch der Tempomat nicht mehr aktivieren. Durch Drücken der Einschalttaste am Armaturenbrett leuchtete zwar die grüne Kontrolleuchte im Instrumententräger auf; allerdings blieb die Betätigung der "Plus" oder "Minus" oder "Aus"-Taste ohne jede Wirkung. Ebenso die Reset-Taste. Alle anderen Tasten im MFL funktionieren einwandfrei. Am MFL sollte es also wohl nicht liegen.
Die Werkstatt fand keine Erklärung dafür. Man meinte es sei kabelmässig alles in Ordnung, ansonsten könnte ich ja gar kein Gas geben. Und es würde auch nicht die grüne Kontrollampe leuchten.
Der Luftmengenmesser hat man nicht als mögliche Ursache in Erwägung gezogen.
Die Schalter unter dem Bremspedal wurde auch ausgeschlossen, da dort niemand dran war.
Man hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen (normaler Laptop, mit Software für den BMW) kam aber nicht in den entsprechenden Speicher rein. Mutmaßung der Werkstatt: Letztes Update der Software wäre etwa 3 Jahre her. Ob das ausschlaggebend ist, kann ich nicht beurteilen.
In der Diskussion kam noch das Argument, dass möglicherweise das Steuergerät defekt geworden wäre, weil die Batterie Unterspannung gehabt hätte. (Das hatte ich in der Vergangenheit schon öfters gehabt, ohne dass der Tempomat ausfiel bzw. dessen Steuergerät zerstört wurde.)
Ich weis jetzt nicht weiter. Die Werkstatt spielt das Ganze runter - so nach dem Motto: "Der Tempomat ist doch Nebensache - Hauptsache der Motor läuft und ich kann fahren". Das sehe ich allerdings etwas anders.
Hier im Forum habe ich zwar ähnliche Fälle ausfindig gemacht, aber keine abschließende Lösung, wie das in meinem Fall zusammenhängen könnte.
Wie könnte man der Ursache auf die Spur kommen: Direkt ein neues Steuergerät einbauen?
Oder in einer BMW-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen? Ich bin allerdings nicht mehr so sehr überzeugt von deren Kenntnis- und Wissensstand bezogen auf mein fast 20 Jahre altes Auto. Es fehlen dort einfach die Mechaniker, die sich mit dem Modell noch auskennen. Nachher bin ich genauso schlau wie vorher und habe eine dicke Rechnung zu zahlen (wie schon so oft vorher - ist leider so)
Für hilfreiche Tipps sage ich schon im Voraus besten Dank.
rennmaeher
|