


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.11.2007, 08:12
|
#21
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: 550i E60
|
Zitat:
"Ich hatte den 540i auch, gechippt und ohne Vmax, der ging wie die Hölle, aber 250 im 4. Gang ?"
Der Handschalter hat auch 6 Gänge, da ist der 4. natürlich kürzer übersetzt,
der Automat hat aber "nur" 5 Gänge (E39) und da geht der 4. definitiv bis 245+ Kmh (persönliche Erfahrung).
Arnie
|
|
|
13.11.2007, 08:37
|
#22
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Bin den 535d Toruing auch mal gefahren....  wirklich einer der wenigen Diesel bzw. der einzige Diesel der mich von Laufkultur und Leistungsentfaltung richtig überzeugt hat!!! Aber preislich nicht zu verachten leider.
Jedoch hat BMw ihre Motorenbaukunst mal wieder gezeigt mit dem Triebwerk!
Würde gerne mal den 335d oder 135d der kommen soll Probe fahren.
Gruß Philipp
|
|
|
13.11.2007, 09:00
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5,7 HEMI+zwei Smart´s
|
Aus Freude am Fahren hab ich mir hier mal die Daten vom 535d angeschaut, der hat aktuell auch 286 PS und wenn ich die Beschleunigung anschaue, glaube ich mich zu erinnern dass ein 740er
nicht in 6,8 auf 100 kommt.
Die aktuellen BMW-Diesel-Aggregate sind der Hammer.
Ich konnte in den letzten Monaten einige testen (525d, 530d, 745d) wobei der 745d mich basolut begeitert hat. Der zog vom Stand weg auf 250 wie am
Gummiband und genügte sich trotz scharfer Autobahnfahrt mit 11,1l Diesel,
wenn da nur die 100 T´ Euro nicht wären....
|
|
|
13.11.2007, 09:05
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Moin Jungs,
Für mich bleibt davon nur ein Fazit, wir sitzen alle (ob 728i 735i 740i 750i oder was weiss ich noch) auf EXTREM veralteter Motortechnik.
Und jedoch LIEBEN wir sie.
Versteht, wer kann !
Gruss.
|
|
|
13.11.2007, 10:27
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von JPM
gezeigt mit dem Triebwerk!
Würde gerne mal den 335d oder 135d der kommen soll Probe fahren.
Gruß Philipp
|
135d kommt nicht, da ist und bleibt der neue 123d (gleiche registerturbo technik, aber 4-zylinder) das diesel topmodell...
der große motor hat da einfach keinen platz- die mussten ja schon quetschen um den 135i mit allen aggregaten reinzubekommen, der diesel ist aber nochmal n stück größer...
Gruß,
Kai
|
|
|
13.11.2007, 11:48
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: (Bis vor kurzem: 735il E32, Handschalter) E36 M52B28 touring; Peugeot 205 Gentry 1.9
|
Wie schon Edi gesagt hat. Man muß nur mal die Beschleunigungswerte und die Leistung anschauen.
535d: 286PS; 580NM; 0-100: 6,4s; 1.735kg
740i (E38): 286PS; 440NM; Autom: 0-100 7,0s; ???kg
Was den 745i betrifft habe ich auch bewußt "subjektiv" gesagt, aber wenn man die WErte anschaut ist das auch klar:
745i: 333PS; 450NM; 0-100: 6,3s; 1945kg
Durch die 2 Turbolader geht dem 535d auch im oberen Drehzahlbereich nicht die Puste aus, wie es bei anderen Diesel üblich ist.
Hammer Motor 
|
|
|
13.11.2007, 11:57
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
2050kg
zur ergänzung
Gruß,
Kai
|
|
|
13.11.2007, 12:59
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: Mercedes W203
|
__________________
V8 ist eine Macht aber ein V12 ist mächtiger
|
|
|
13.11.2007, 13:15
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5,7 HEMI+zwei Smart´s
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Moin Jungs,
Für mich bleibt davon nur ein Fazit, wir sitzen alle (ob 728i 735i 740i 750i oder was weiss ich noch) auf EXTREM veralteter Motortechnik.
Und jedoch LIEBEN wir sie.
Versteht, wer kann !
Gruss.
|
Ich bin mir aber sehr sicher, dass wir in einigen Jahren sehr wenige dieser
schnellen Dieselheizer mit Fahrleistungen deutlich über 200 Tkm und dem ersten Motor finden werden. Dafür wird es vermutlich einige mit 200 Tkm
auf der Karosserie und einem Tauschmotor mit 40- 50Tkm geben.
7er mit unseren V8- Maschinen und 300Tkm gibt es aber genug. 
|
|
|
13.11.2007, 13:18
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2002
Ort: Bayern
Fahrzeug: 525d F11
|
Zitat:
Zitat von Carlito
Wie schon Edi gesagt hat. Man muß nur mal die Beschleunigungswerte und die Leistung anschauen.
535d: 286PS; 580NM; 0-100: 6,4s; 1.735kg
740i (E38): 286PS; 440NM; Autom: 0-100 7,0s; ???kg
Was den 745i betrifft habe ich auch bewußt "subjektiv" gesagt, aber wenn man die WErte anschaut ist das auch klar:
745i: 333PS; 450NM; 0-100: 6,3s; 1945kg
Durch die 2 Turbolader geht dem 535d auch im oberen Drehzahlbereich nicht die Puste aus, wie es bei anderen Diesel üblich ist.
Hammer Motor 
|
Soweit ich weiß hatte der 535d aber bis Bj.06 272 PS. Daß man mit einem 740i-E38 davon fährt glaub ich nicht, aber man kann wohl ganz gut mithalten.
Arnie hat schon recht - beim Beschleunigen bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB interessiert eigentlich nur die Leistung und natürlich die Aerodynamik. Und das was der 740i-E38 mehr an Leistung hatte (14PS) gibt er halt durch die schlechtere Aerodynamik wieder ab. Ich denke ab 150km/h sollte ziemlich Gleichstand herrschen.
Ein ähnliches Erlebnis hatte ich mal mit einem Z4 3.0. Der Zetti hat beim Auffahren auf die Bahn anfangs mächtig angeschoben. So ab 120 hab ich mich dann (anfangs mit Mühe) vorbeigeschoben und Richtung 200 km/h immer mehr von ihm gelöst. Das niedrige Gewicht des Roadsters hat ihm scheinbar immer weniger vorteil gebracht - irgendwann war nur noch die pure Leistung ausschlaggebend...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|