Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2010, 21:46   #21
AngelIce
angel-ice@arcor.de
 
Benutzerbild von AngelIce
 
Registriert seit: 11.01.2007
Ort: Hennef (Sieg)
Fahrzeug: Orientblauer E38 750 iL (PD 21.03.1996 / EZ 30.04.1996 / FL-Umbau 12.2008) mit EDC / DSP / DSC / PDC / MK3 / 16:9 / US-codiertes LCM III
Standard

Rubin hätte auf diese Frage ganz sicher ne spontane und treffsichere Antwort. Aber den kann man hier ja leider nicht mehr fragen .
__________________
LG @ all. Mario - Dissertationsthema: Bewegungsmuster paarweise auftretender Bälle (.)'(.)
[SIGPIC][/SIGPIC]
Look into my AngelIce
AngelIce ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 13:31   #22
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
ich kapere einfach mal diesen Thread, weil er mir unter den vielen, die sich mit dem Thema befassen, am geeignetsten erschien. Folgendes:
Mein Langer steht normalerweise in der Garage und wird nur selten bewegt. Trotzdem ist es da soweit in Ordnung. Doch wenn ich eine Fahrt unternehme, ihn also für einige Zeit irgendwo anders abstelle, ist die kleine Batterie anschließend fast oder gar ganz leer. Die Fahrtlänge dürfte keine Rolle spielen, da ich mindestens gut 30km (wenn ich damit mal zu Arbeit fahre) bis 700km am Stück fahre; in der Stadt nehme ich lieber den ÖPNV.

Also habe ich des Öfteren den Ruhestrom gemessen, und dabei nach den 16 Minuten immer verträgliche Werte gemessen. Gestern war es dann nach 600km und einer Nacht auf dem Parkplatz wieder einmal soweit, dass statt der Kofferraumklappe sich die Alarmanlage meldete (und sich nicht abstellen ließ ). Kaum wieder daheim, habe ich die Batterie, die nach 600km der Heimfahrt unmittelbar nur rd. 10V bot, erst einmal extern aufgeladen. Anschließend Ruhestrommessung: unauffällig, d.h. 5A, nach ca. 1 Min. 700mA, nach 16 Min. 50mA. Was ist anders? Klar: auf dem Parkplatz ist der Kofferraum zu und der Wagen abgeschlossen. Also Kabel an die Batterie und Masse, diese aus dem Kofferraum geführt, Klappe zu und abgeschlossen. Ruhestrommessung: wieder unauffällig, also 5A -> 700mA -> 40mA. Was zum Henker killt mir da den Akku, wenn der Ruhestrom doch so niedrig ist? Und warum passiert das nur, wenn ich unterwegs bin?

Übrigens ist der Akku ca. ein 3/4 Jahr alt, weil ich dachte, dass die alte Batterie platt war -es hatte sich mit dem Tausch nichts geändert. Ich denke also, dass die Batterie nicht kaputt ist, denn es ist mittlerweile schon die dritte -dass drei Batterien in Folge kaputt sein sollten, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

Irgendwelche Erklärungen/Ideen/Messvorschläge?

Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 13:45   #23
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

miss mal im betrieb die spannung direkt an der batterie... bzw. an beiden... kommt mir vor als würde die batterie entladen statt geladen
fehler wäre dann lima, trennrelais oder eventuell sogar "nur'" nen schlechter kontakt... also ein übergangswiderstand durch korrossion oder schmutz... eine losvibrierte verbindung gehört ebenso dazu
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 13:53   #24
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Zitat von BKirk Beitrag anzeigen
...Kaum wieder daheim, habe ich die Batterie, die nach 600km der Heimfahrt unmittelbar nur rd. 10V bot, erst einmal extern aufgeladen. ...
Du hast das Problem doch schon einwandfrei gefunden.
Nach 600km hat die Batterie deutlich weniger als 12 Volt.

Unter der Voraussetzung, dass Dein Messgerät OK ist und die Batterie auch tatsächlich ans Bordnetz (Trennrelais ??) angeschlossen ist wird die Batterie offensichtlich nicht geladen.

Entweder ist Deine Lichtmaschine mies oder sie ist hoffnungslos unterdimensioniert.
ODER
Deine Batterie ist defekt
ODER
Deine Batterie bekommt den Strom der Lichtmaschine nicht ab (weil andere Verbraucher den Strom "auffressen" oder die Batterie ein Kabel-Problem hat.
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 14:39   #25
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
miss mal im betrieb die spannung direkt an der batterie...
Aye, schon gemacht: ich habe mit Ringkabelschuhen direkt an den Batteriepolen und einmal an der Karosserie 2 1/2mm²-Kabel angeschlossen, an denen ich dann messe. Die passen auch noch durch die Dichtung des geschlossenen Kofferraumdeckels.

Zitat:
bzw. an beiden... kommt mir vor als würde die batterie entladen statt geladen
Die Lima und der Laderegler scheinen in Ordnung zu sein -das schließe ich daraus, dass während der Fahrt die Spannung normal ist und die große Batterie völlig in Ordnung ist. Da kommt mir nur eine Idee, dass die Ladespannung vielleicht zu hoch sein könnte, die Batterie überlädt. Könnte das hinkommen, wenn die große Batterie davon nicht betroffen ist?

Gruß
Boris
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 14:49   #26
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von FrankGo Beitrag anzeigen
Unter der Voraussetzung, dass Dein Messgerät OK
wenn, dann hätten zwei Geräte exakt denselben Fehler. Jetzt habe ich mal einen DataLogger angeschlossen, Messung alle 30 Sekunden. Bislang zeichnet er 38mA auf, mit regelmäßigen Peaks um 43mA. Parallel habe ich ein Multimeter zur Spannungsmessung angeschlossen, da kann ich dann gelegentlich schauen, ob die Batterie leer ist. Mal schauen, was das Ding bis morgen früh so von sich gibt.

Zitat:
ist und die Batterie auch tatsächlich ans Bordnetz (Trennrelais ??) angeschlossen ist wird die Batterie offensichtlich nicht geladen.
Vielleicht falsch geladen, denn geladen wird sie schon. Immerhin schafft sie es von 0 oder 2V auf 11V.

Zitat:
Deine Batterie ist defekt
Schon wieder? Naja, um es sicher auszuschließen, werde ich wohl wieder eine neue Batterie kaufen müssen. Man sieht ja bei diesen "wartungsfreien" Akkus nichts mehr, keinen Füllstand, keine Platten... Ich kümmere mich morgen um eine neue Batterie. Das wäre dann schon die dritte in gut zwei Jahren; wenn die tatsächlich kaputtgehen: was mordet sie?

Zitat:
Deine Batterie bekommt den Strom der Lichtmaschine nicht ab (weil andere Verbraucher den Strom "auffressen" oder die Batterie ein Kabel-Problem hat.
Das Problem ist: wenn ich den Wagen abstelle, funktioniert ja noch alles, auch der Heckdeckel geht ganz normal zu. Daraus schließe ich, dass der Akku zumindest ausreichend geladen ist. Am nächsten Morgen (alternativ: nach Feierabend) ist der Akku aber schon platt. Aber nur, wenn ich unterwegs bin... Oder ist das Zufall?

Gruß
Boris
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 16:12   #27
apopesc
Benutzender Benutzer
 
Benutzerbild von apopesc
 
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Hann. Münden
Fahrzeug: E39 535iA LPG
Standard

Wenn ich richtig liege müsste deine Batterie nach 600km Aufladen aber über 12V haben. Um die 12,3-12,6V. Was sagt den der BC? Wieviel V hast du bei laufendem Motor? Bei mir sind es um die 14,2-14,4V

Der Vorbesitzer hatte mich schon gewarnt, dass der Wagen wenn er länger steht nicht mehr anspringt. Nun gut ich habe dann am nächsten Tag mal so alles angeschaut und auch in die Checkkontrol rein etc...und danach sprang er nicht mehr an. Batterie leer!!! Nach ca. 15min Zündung an

Meine Strommessung war ebenso unauffällig wie deine. Aber 2 Sachen habe ich gemacht:

1: Das Telefon so eingestellt, dass es nach 1min aus geht
2: die 95Ah Batterie gegen eine gut 100Ah getauscht.

Seit dem läuft alles wieder.
apopesc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 16:39   #28
BKirk
Genießer
 
Benutzerbild von BKirk
 
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
Standard

Hallo,
Zitat:
Zitat von apopesc Beitrag anzeigen
Der Vorbesitzer hatte mich schon gewarnt, dass der Wagen wenn er länger steht nicht mehr anspringt. Nun gut ich habe dann am nächsten Tag mal so alles angeschaut und auch in die Checkkontrol rein etc...und danach sprang er nicht mehr an. Batterie leer!!! Nach ca. 15min Zündung an
nur Zündung an saugt die Batterie nicht so schnell leer. Letztes Jahr (oder war es schon vorletztes?) habe ich mit Straubinger zusammen gute zwei Stunden am Wagen herumcodiert, ohne dass der irgendwie gemuckt hätte -dabei muss die ganze Zeit die Zündung an sein.


Zitat:
Meine Strommessung war ebenso unauffällig wie deine. Aber 2 Sachen habe ich gemacht:
1: Das Telefon so eingestellt, dass es nach 1min aus geht
2: die 95Ah Batterie gegen eine gut 100Ah getauscht.
Seit dem läuft alles wieder.
1: das Telefonlademodul habe ich z.Z. ausgebaut, weil es defekt war (das neue liegt schon bereit, aber ich will zuerst den Kupferwurm besiegen).
2: zum Glück habe ich zwei Batterien.

Gruß
Boris
BKirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 16:55   #29
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard @BKirk

machst Du irgendetwas in der Garage in den langen Standzeiten mit Deiner Batterie, was ihr unbewusst schadet ?

Also z.B.: hast Du ein Erhaltungsladegerät dran, was die Batterie trockenkocht ?

Jedenfalls ist schon unklar, warum sie nach 600km Fahrt unter 12V hat,
sowas ist nur vorstellbar, wenn sie einen erwärmungsabhängigen Einzelzellenkurzschluß bekommt, wenn ihr während der Fahrt die 14V aufgedrückt wird, jedoch sie sich danach sehr rasch entlädt (bis sie wieder kalt ist?).
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2011, 17:06   #30
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

ich hatte ja auch das problem dass, nach einer längeren fahrt, der wagen am tag danach nicht mehr angesprungen ist, d.h. die batterie platt war...
ich habe gesucht bis zum klimatest bei erich auf dem bodenseetreffen... da stellte erich nämlich fest, dass mein zusatzlüfter/drucklüfter/klimalüfter nicht arbeitete. als ich den ausbaute, fand ich, neben eines gebratenen vögelchen, dessen federn und viel dreck, die lösung für mein energieproblem: der drucklüfter war im motor total verschmort und saugte viel zu große ströme... da der lüfter ja nur zuschaltet wenn die temp. steigt und der viscolüfter nicht mehr für genug kühlung sorgt, steigt die wahrscheinlichkeit auf überstrom natürlich bei großer strecke eher als bei kurzstrecke ich habe den teuren drucklüfter gekauft und eingebaut und auch eine neue batterie beim erstanden (die alte 100AH-banner war zwar erst 1/2 jahr drin aber durch häufiges tiefentladen fertig)... seit dem kann der dicke auch mal 2 wochen (weihnachten-3 könige) bei -20°C stehen und springt trotzdem problemlos an
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batterieproblem? beammeup BMW 7er, Modell E38 12 02.07.2010 16:40
Elektrik: Batterieproblem, wohin führt dieses Kabel BMWsupporter BMW 7er, Modell E38 9 17.01.2008 15:37
Elektrik: Batterieproblem dringen! farang BMW 7er, Modell E38 16 22.12.2007 08:58
Motorraum: Kaum Bremswirkung, Batterieproblem - Tankinhalt ? Svenbz BMW 7er, Modell E32 6 07.02.2006 20:45


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group