Zitat:
Zitat von Grenzer
Ich betreibe mein 6310 von Anfang (3 Tage nach Leasing Beginn) mit Snap-In Adapter und habe es nicht bereut. Mein Empfang ist nicht ein einziges Mal abgerissen und das Handy ist immer aufgeladen.
Das Handy ist quasi der "Festeinbau" Ersatz, da es permanent mit Twin Card im Auto verweilt. Und da ist der kleine "Haken" zu finden, wenn man ihn überhaupt als solches bezeichnen darf. Lässt Du das Auto 2-3 Tage stehen, schaltet sich das Handy im Fahrzeug auch ab. Heißt also: Stand Dein Auto für 2 oder 3 Tage, mußt Du das Handy aus dem Snap-In Adapter rausnehmen und wieder in Betrieb nehmen.
Ansonsten funktioniert das 6310i mit dem 7er Bordequipment bekanntermaßen ausgezeichnet. Aus diesem Grunde bin ich mit der Funktionalität auch mehr als zufrieden 
|
Die Twin-Card hat eine Eigenschaft, die mir immer schon missfallen hat, dass nämlich immer nur das zuletzt eingeschaltete Gerät aktiv im Netz ist. Das bedeutet, dass ich bisher beim Festeinbau immer jeweils beide Geräte an- und ausschalten musste, was ich als sehr unbequem empfunden habe.
Im Gegensatz dazu kann ich mich nun mit dem Telefon "am Mann" einfach ins Auto setzen, das Ding verbindet sich automagisch per Bluetooth und ein laufendes Gespräch kann dann über die Freisprecheinrichtung weiter geführt werden, und nach dem Aussteigen kann ich das Gespräch ebenso nahtlos wieder auf das Telefon übernehmen. Für
mich absolut ideal.
Außerdem habe ich dadurch den Vorteil, dass das Telefon sich überall dort, wo ich einen PC stehen habe, ebenfalls automagisch per Bluetooth mit diesem verbindet und dort die aktuellen Änderungen des Kalenders und der Kontakte synchronisiert, ohne dass ich dafür auch nur einen Handschlag tun muss, was bei einem im Fahrzeug verbleibenden Gerät nicht der Fall wäre. Eine Lösung, die für mich einen extrem hohen Komfort bedeutet.
Nachteilig ist bei dieser Nutzung lediglich, dass weder die Ladefunktion noch die Fahrzeugantenne genutzt werden kann, hierzu müsste man dann das Gerät jeweils in den Snap-in-Adapber stecken, was vor allem auf längeren Fahrten sicherlich anzuraten ist. Da es für mein noch-Gerät Nokia N95 allerdings den Snap-in-Adapter gar nicht gibt und ich ohnehin auf einen anderen Hersteller wechseln möchte, konnte ich das noch nicht ausprobieren. Ich würde allerdings mutmaßen wollen, dass die Weiterführung eines Gesprächs genau so problemlos möglich sein müsste wie jetzt, da sich an der Bluetooth-Verbindung als solcher dann nichts ändert, sondern lediglich Stromversorgung und Antennenanschluss angedockt werden.
Dass beim N95 die Kontakte/Telefonnummern nicht übertragen werden, ist zwar etwas lästig, aber zumindest für mich im Moment kein allzu großer Beinbruch, da ich nur wenige Nummern überhaupt aus dem Auto selbst anrufe und dadurch die wichtigsten gewählten Nummern nach kurzer Zeit ohnehin unter dem Menüpunkt "letzte" sitzen.