|
|
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]()
![]()
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
![]()
![]()
![]() |
||||||||||||||||||||||
Bestseller: die Diesel-Modelle in der 7er-Reihe (Modelle E65/LCI)
Als BMW 1998 auf die Common Rail-Technologie setzte, war der Erfolg der Diesel-Modelle nicht mehr aufzuhalten. Gute Leistungswerte, geringer Verbrauch und vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten machten die Diesel-Modelle zu Bestsellern. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland mehr 7er-BMWs mit Diesel-Motor verkauft, als mit Benzin-Motor. Allein für den 730d, dem günstigsten 7er-Modell, entschieden sich 44% aller Käufer. In Europa lag der Marktanteil der Dieselmodelle zwischen 35 und 85%. Seit Mitte Oktober 2002 gibt es die E65-Modellreihe mit Diesel-Motoren: der BMW 730d und der BMW 740d. Mit der neuesten Common Rail-Technologie unter der Haube setzten sie das von BMW definierte Erfolgsrezept weiter fort: Leistungsstärke und Agilität einerseits, Komfort und Wirtschaftlichkeit andererseits haben dem Diesel in der Oberklasse zum Durchbruch verholfen und die BMW 7er zum Maßstab der High-Tech Selbstzünder gemacht. Zum Facelift im Jahr 2005 gibt es zwei neue Dieselmotoren. Der 6-Zylinder-Motor leistet nun bei annährend gleichbleibender Motorgröße 13 PS mehr; der 740d wird durch den völlig neu entwickelten 4,4 Liter großen 8-Zylinder-Motor im neuen 745d ersetzt.
Die Diesel-Modelle im E65 im Überblick:
Neue BMW 7er Diesel-Modelle Seit dem 4. Quartal des Jahres 2005 gibt es den 745d mit 30 PS Mehrleistung und
den 730d auch in einer Langversion geben. Mehr dazu in den News: |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
![]() |
|
||
|
zurück zur Startseite | ![]() ![]() |
||
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Letzte Bearbeitung dieser Seite: 17.01.2008 · Dies ist keine Seite der BMW Group |