


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.09.2007, 22:50
|
#31
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Soooo .. der erste Live-Test beim Fahren (Funktionstest war ja nur in der Tiefgarage).
Erstmal bin ich sehr zufrieden - der Sound ist um Welten besser, als Mono und subjektiv verzerrt über die AV-In-Buchse ...
Aaaaber ... zwei hässlich störende Geräusche. Das erste war vom Notebook-Ladegerät (12V auf 15V). Mich wundert das, aber vielleicht ist es nur Billigkram? Eigentlich sollten die Teile ja auch entstört sein ... ich bin noch nicht dazu gekommen zu prüfen, ob die Störungen einstreuen oder über das Stromkabel an die Ohren kommen.
Das andere ist ein (allerdings relativ leises) Pfeifen, das mir akustisch den Drehzahlmesser ersetzt (kennt jemand das schöne Pfeifen, das die Zündung gern in nicht ausreichend entstörte Endstufen einstreut? *g*)
Da muss ich dann mal sehen, wo das herkommt - ich will das zuerstmal mit dem MP3-Player/Handy testen, beim PC war zumindest übers Netzteil immer eine zweite Masseverbindung dran.
Ich melde mich, sobald ich weiteres weiß; wäre aber für Tipps in der Hinsicht dankbar
Gute Nacht...
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
01.10.2007, 10:02
|
#32
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von skab
....dürfte irgendwo zwischen Radio und DSP-Analogeingang der Fehler liegen.
|
Wenn das so ist, würde ich das auch vermuten. Allerdings "kann der Hund natürlich Flöhe haben UND Läuse".
Zitat:
Und was für CDs das sind, ist auch egal, solange sie nicht etwa viel zu laut selbst "remastert" wurden. Bei einem deutlichen Lautstärkeunterschied müsste die dann allerdings schon so kaputtgemastert sein, dass selbst ein Tauber das Oversampling und Clipping als hässliche Verzerrung hören würde.
|
Grundsätzlich d'accord - aber nun gibt es z.B. bei Itunes diverse Einstellungsoptionen, die neben dem Runterkomprimieren bis zur Unkenntlichkeit z.B. auch "Lautstärke anpassen" (oder so ähnlich) ermöglichen etc., was dann im Ergebnis durchaus gotterbrämlich klingen kann. Aber das nur am Rande - wenn ich ihn recht verstehe, ist es ja umgekehrt (CD gut, Radio Mist).
Gruß,
Stephan
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser. 
|
|
|
01.10.2007, 10:15
|
#33
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von Morg
Soooo .. der erste Live-Test beim Fahren (Funktionstest war ja nur in der Tiefgarage).
Erstmal bin ich sehr zufrieden - der Sound ist um Welten besser, als Mono und subjektiv verzerrt über die AV-In-Buchse ...
Aaaaber ... zwei hässlich störende Geräusche. Das erste war vom Notebook-Ladegerät (12V auf 15V). Mich wundert das, aber vielleicht ist es nur Billigkram? Eigentlich sollten die Teile ja auch entstört sein ... ich bin noch nicht dazu gekommen zu prüfen, ob die Störungen einstreuen oder über das Stromkabel an die Ohren kommen.
Das andere ist ein (allerdings relativ leises) Pfeifen, das mir akustisch den Drehzahlmesser ersetzt (kennt jemand das schöne Pfeifen, das die Zündung gern in nicht ausreichend entstörte Endstufen einstreut? *g*)
Da muss ich dann mal sehen, wo das herkommt - ich will das zuerstmal mit dem MP3-Player/Handy testen, beim PC war zumindest übers Netzteil immer eine zweite Masseverbindung dran.
Ich melde mich, sobald ich weiteres weiß; wäre aber für Tipps in der Hinsicht dankbar
Gute Nacht...
|
Das mit dem Netzteil (-brummen?) dürfte mit dem AUX IN nichts zu tun haben.
Mhm... also das leise Pfeifen deutet m.E. auf ein Masseproblem hin.
Nun hast Du ja die beiden Cinchbuchsen in die Metallwand des Radios gebaut - hast Du die da isoliert eingebaut... (es gibt Buchsen, mit denen das geht) ... oder einfach so auf's Blech geschraubt? Ich halte es zwar nicht für sehr wahrscheinlich, aber das könnte evtl.  eine Ursache sein.
Zu allererst (und bevor Du wieder alles auseinander nimmst...  ) würde ich aber das Ganze nochmal mit einem gescheiten Audiogerät als Test versuchen...
Gruß,
Stephan
|
|
|
01.10.2007, 20:13
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von SysTin
Das mit dem Netzteil (-brummen?) dürfte mit dem AUX IN nichts zu tun haben.
|
Zumindest nicht ursächlich ... wenn ich den Netzteilstecker ziehe, ist das Brummen weg
Zitat:
Mhm... also das leise Pfeifen deutet m.E. auf ein Masseproblem hin.
|
Das sehe ich auch so, aber ...
Zitat:
Nun hast Du ja die beiden Cinchbuchsen in die Metallwand des Radios gebaut - hast Du die da isoliert eingebaut... (es gibt Buchsen, mit denen das geht) ... oder einfach so auf's Blech geschraubt? Ich halte es zwar nicht für sehr wahrscheinlich, aber das könnte evtl. eine Ursache sein.
|
Da sowohl auf der AUX-In-Platine alle Massepunkte nachträglich wieder verlötet werden (wieso eigentlich dann erst einzeln herausführen?  ) und mit Schirmblech und Massepunkt verlötet werden sollen (und wurden), habe ich es gewagt, die Buchsen unisoliert einzubauen - die Schirmung des Audiokabels ist trotzdem angelötet
Ich muss mal sehen, ob das Pfeifen auch bei netzfreiem Betrieb auftritt ( => AUX-In) oder nur bei angeschlossener zweiter Masse ( => Masseschleife außerhalb). Ich tippe auf letzteres...
Ich denke, ich teste am Wochenende noch ein bißchen, unter der Woche habe ich z.Zt. keine Zeit :-/
Zitat:
Zu allererst (und bevor Du wieder alles auseinander nimmst... ) würde ich aber das Ganze nochmal mit einem gescheiten Audiogerät als Test versuchen...
|
Jajaja ... 
|
|
|
01.10.2007, 22:01
|
#35
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von Morg
Da sowohl auf der AUX-In-Platine alle Massepunkte nachträglich wieder verlötet werden (wieso eigentlich dann erst einzeln herausführen?  ) und mit Schirmblech und Massepunkt verlötet werden sollen (und wurden), habe ich es gewagt, die Buchsen unisoliert einzubauen - die Schirmung des Audiokabels ist trotzdem angelötet 
|
Ja.... fein!
Zitat:
wieso eigentlich dann erst einzeln herausführen?
|
Weißt Du, die Anleitung hat schon einen Sinn
Also... die Platine ist ja die gleiche, ob Du nun die Box nimmst oder die Einlötlösung ohne Box. Natürlich reichte es generell auch, nur einen Massepunkt mit dem (-) des Radios zu verbinden. Allerdings nicht bei geschirmten Audiokabeln!
Die sind nämlich nicht aus Versehen geschirmt, gell
Warum machst Du auch nicht, was Onkel SysTin sacht...??  Also vermute ich mal, dass Deine supi unisolierte Buchsen - *Abweichler* - Lösung das Probem ist ... Brummschleife sach ich nur...
Inzwischen habe ich nämlich über ein Dutzend Rückmeldungen, dass alles wunderbar klappt. Die Leute HÖREN allerdings darauf, was man ihnen sagt, nichwa....
Zitat:
Ich muss mal sehen, ob das Pfeifen auch bei netzfreiem Betrieb auftritt ( => AUX-In) oder nur bei angeschlossener zweiter Masse ( => Masseschleife außerhalb). Ich tippe auf letzteres...
|
Na... ich bin gespannt
Gruß,
Stephan
Geändert von SysTin (01.10.2007 um 23:49 Uhr).
|
|
|
01.10.2007, 22:06
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Nebenbei was mich Brennend Intressiert, ist der Radio mit dem DSP Verstärker durch ein dünnes Kabel verbunden?? Also das selbe Kabel was vom CD Wechsler zum Verstärker geht!??
@Systin; habe ich das richtig verstanden, bei dir ist der Klang von der externen Quelle genauso gut wie vom CD Wechsler??
mfg kj.
|
|
|
01.10.2007, 22:27
|
#37
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von WB750il
Nebenbei was mich Brennend Intressiert, ist der Radio mit dem DSP Verstärker durch ein dünnes Kabel verbunden?? Also das selbe Kabel was vom CD Wechsler zum Verstärker geht!??
@Systin; habe ich das richtig verstanden, bei dir ist der Klang von der externen Quelle genauso gut wie vom CD Wechsler??
mfg kj.
|
Hallo kj,
sorry - ich kann Deine Fragen dazu leider nur schlecht beantworten, weil das, was Du da hast
nicht von mir ist.
Nicht, weil ich nicht will - sondern weil ich es nicht kann!!!!
Also - versuchsweise: Ich glaube, ich habe dieses "dünne Kabel" auch am Radio. Das heißt: Guck mal, ob nicht der Stecker dafür noch irgendwo rumbaumelt!
Ich habe keine Ahnung, was Du da eingebaut hast... kann Dir also auch nicht sagen, ob meine Lösung besser ist. Ich rate, dass Du das mal mit einem gescheiten Audiogerät testest. Isses dann immer noch Mist, ist meine Lösung tatsächlich besser - denn die geht mit Qualitätsgeräten einwandfrei.
Evtl. ist das alles aber eher ein Thema via U2U! Ich habe nämlich keine Lust darauf, hier Lösungen anderer öffentlich zu diskutieren , gell *öhm*...
Gruß,
Stephan
Geändert von SysTin (01.10.2007 um 22:35 Uhr).
|
|
|
02.10.2007, 09:52
|
#38
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von SysTin
Weißt Du, die Anleitung hat schon einen Sinn 
|
Das dachte ich mir, darum hab ich ja auch gemacht, was in der Anleitung steht ...
Ich habe gemacht, was in der Anleitung steht - die geschirmten Kabel mit Leiter an AUXL+/AUXR+ und mit Abschirmung an AUXL-/AUXR+ gelötet. Weiterhin wie beschrieben AUXL- und AUXR- mit Kupferdraht an Massepunkt A am Schirmblech, das Schirmblech über Massepunkt B an Lötmasse D verbunden.
Einzige Änderung war, dass die Buchsen unisoliert direkt auf dem mit Masse verbundenen Gehäuse aufgelötet sind. Eine zusätzliche Masseschleife kann sich nach meinem Verständnis daraus eigentlich nicht ergeben, da die Masse von Gehäuse und Lötpunkt D identisch sein sollte.
Oder habe ich deine Anweisungen falsch umgesetzt? 
|
|
|
02.10.2007, 10:35
|
#39
|
Tiefflieger
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
|
Zitat:
Zitat von Morg
Einzige Änderung war, dass die Buchsen unisoliert direkt auf dem mit Masse verbundenen Gehäuse aufgelötet sind. Eine zusätzliche Masseschleife kann sich nach meinem Verständnis daraus eigentlich nicht ergeben, da die Masse von Gehäuse und Lötpunkt D identisch sein sollte.
|
Hallo,
also nicht, dass wir uns missverstehen - ich mache mich nicht über Dich lustig, auch wenn ich mal etwas Albernes sage - ich möchte Dir wirklich helfen!
Mit absoluter Sicherheit kann ich Dir leider auch nicht sagen, ob tatsächlich die auf Masse gelegten Cinch-Buchsen die Ursache sind... wie gesagt: Ich würde erstmal ein anderes Gerät ausprobieren, ob es da auch so ist. Sonst machen wir uns hier Gedanken - und nachher ist gar nix.
Falls das nichts bringt, hätte ich allerdings die Konstruktion der unsiolierten Buchsen stark in Verdacht. Nun bin ich kein wirklicher Tiefenkenner der Phänomene von Masseschleifen etc. Ich weiß aber, dass es das gibt und bin daher mit Masse / Schrimung / Minus (gerade im Auto) ganz besonders pingelig. Wer z.B. schon mal Bremsleuchten hat "blinken" sehen, weiß, was es da so Absonderliches geben kann
Es ist zwar richtig, dass auf der Platine Masse / Minus / Schirmung letztlich zusammen geführt werden. Das ist auch okay so. Verbindest Du aber diesen Massepunkt mit einem anderen Punkt, entsteht eine Spannungsdifferenz - denn "Masse" sieht zwar so aus, als täte es nichts weiter; es fließt darüber aber bekanntlich Strom
Die Schirmung dient u.a. auch dazu, Induktionen und andere Störquellen abzuhalten, ist also keineswegs bloß "Masse" oder "Minus"...
Sollte es also auch bei einem Test mit einem anderen Gerät bei dem Störgeräusch bleiben, tippe ich auf die unisolierten Cinch-Buchsen in der Blechwand als Ursache. Diese solltest Du dann gegen isolierte Buchsen austauschen.
Bei Wikipedia steht zum Thema Brummschleife u.a.:
Von besonderer Brisanz sind Erdschleifen innerhalb von Audiogeräten. Werden Eingangsbuchsen (Cinch) auf Masse gelegt, und arbeiten Lautstärkepoti sowie Endstufen gegen Masse, so sind interne Erdschleifen unvermeidbar, die Streuinduktionen des Netztransformators aufnehmen. Es brummt.
Da es im Auto keinen "Netztransformator" gibt, kommen da natürlich andere Störquellen in Betracht - z.B. die Lichtmaschine.
Gruß,
Stephan
|
|
|
02.10.2007, 12:12
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Hallo Stephan,
Zitat:
Zitat von SysTin
Hallo,
also nicht, dass wir uns missverstehen - ich mache mich nicht über Dich lustig, auch wenn ich mal etwas Albernes sage - ich möchte Dir wirklich helfen!
|
Okay
Zitat:
Von besonderer Brisanz sind Erdschleifen innerhalb von Audiogeräten. Werden Eingangsbuchsen (Cinch) auf Masse gelegt, und arbeiten Lautstärkepoti sowie Endstufen gegen Masse, so sind interne Erdschleifen unvermeidbar, die Streuinduktionen des Netztransformators aufnehmen. Es brummt.
Da es im Auto keinen "Netztransformator" gibt, kommen da natürlich andere Störquellen in Betracht - z.B. die Lichtmaschine.
|
Naja - das gilt aber bei Audio eigentlich nur dann, wenn ich die Signale erdgetrennt verarbeite. Wenn ich die Signale sowieso auf Masse beziehe, dann sollte das innerhalb von Geräten keinen Unterschied ausmachen, ob ich eine oder mehrere Masseverbindungen habe.
Aber du hast schon Recht - ich werde das nochmal mit erdfreien Geräten versuchen und dann weiter berichten 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|