Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2007, 12:14   #21
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von WB750il Beitrag anzeigen
Oder liegt es am Baujahr? Ich habe jedoch ein BM24 verbaut!
Hab ich auch, aber weder beim 98er noch beim 96er, beide DSP, war die Lautstärke anders.

War das vor dem Umbau auch schon so, oder ist vielleicht da irgendwas schiefgelaufen?
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:16   #22
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
So, ich hab mein Modul jetzt auch eingebaut.

Erstmal - es funktioniert

Ich habe allerdings die eine oder andere Änderung vorgenommen.

So habe ich nicht die beigelegten Stecker am Kabel angelötet, sondern (siehe Bild) Buchsen ins Radio eingesetzt. Das hatte zwei Gründe: zum Einen bin ich (auch aus Erfahrung im semiprofessionellen Audio-Bereich) etwas negativ gegenüber (mechanisch) dünnen Kabeln und einfachen Plastiksteckern eingestellt. Dabei geht es nicht um so schöne Werbe-Buzzwords wie OFC, sondern einfach mechanische Stabilität und Zuverlässigkeit Zum Anderen bin ich in gewissen Grenzen so flexibler. Ich habe jetzt ein stabiles Cinch-Kabel vom Radio durch den Kofferraum bis nach vorne gezogen und damit vorerst zufrieden.

Allerdings habe ich bei Ausgängen, die auf Kopfhörerbetrieb ausgelegt sind, einen unerwartet niedrigen Pegel. Sicher, ein angepasster Line-Out bringt einen anderen Pegel als ein Kopfhörer-Ausgang, aber es war doch sehr wenig. Da werde ich mal schauen, ob ich da noch was dran drehen will.

Beim Löten hatte ich das Problem, dass ich (evtl aus zu großer Vorsicht?) bei 270°C Löttemperatur die Kabel zur Spannungsversorgung und für das Schaltsignal nicht an den IC-Beinchen anlöten konnte. Ich habe das dann so umgangen, dass ich das Kabel auf der Rückseite der Platine am Lötpunkt des Chipbeins angelötet habe. Beim Radio ist das gar kein Problem [BM23], beim Videomodul muss man die Kabel dann anders aus dem Gehäuse führen, aber das ist kein Problem.

Ansonsten kann ich nur sagen: tolle Sache, das!
Erstmal: Gratulation, dass es geklappt hat

Die Idee mit den Steckern direkt am Radio finde ich ansich nicht schlecht. Allerdings stimmt natürlich auch, was @skab sagt, dass es nicht gerade Spaß macht, bei irgendwelchen (immerhn denkbaren) Wackelkontakten am Stecker (so über die Jahre) den ganzen Bettel komplett wieder auszubauen. Außerdem muss man dafür zwei ~8,5 mm - Löcher ins Radiogehäuse bohren, d.h. man müsste eigentlich die Radioplatine vorher komplett ausbauen (was so einfach nicht ist, wenn ich mich recht erinnere... ) oder pingelig abkleben und danach sehr (sehr !) penibel von den Bohrresten reinigen...

Das mit den Kabeln finde ich ansonsten nicht so problematisch, weil sie nach dem Einbau ansich nicht mehr sonderlich bewegt werden.

Zum Anlöten hättest Du ruhig ~ 20-30 Grad mehr nehmen können. Ich weiß, ich warne in der Anleitung fast auf jeder Seite - aber das zielt vor allem darauf, dass ein etwaiger Lötlaie da auch tatsächlich Vorsicht walten lässt - und nicht mit Vadders 500 Watt Pistole den ganzen Kram zu einem amporhen Klumpen verschmort . Für ~ 3 Sek. Sekunden halten die IC- Beinchen ~300° i.d.R. schon aus. Allerdings wundert mich schon etwas, dass 270° nicht ausreichen sollen?

Pegel: Line-Out - Pegel sind für Kopfhörer m.E. tatsächlich zu niedrig, vor allem im Auto. Woran hast Du denn den Kopfhörerausgang genau angeschlossen? Bezieht sich das mit dem niedrigen Pegel dann nur auf den Ton von einem externen Gerät (Wenn ja: Welches ist das? Kann man an dem Gerät evtl. selbst den Ausgangspegel einstellen?)... oder ist das dann bei allen Tonquellen (TV/Radio/Cassette/CD) so? Sonst müsste man evtl für Kopfhörer noch einen kleinen, regelbaren Verstärker dazwischenklemmen...

Gruß,
Stephan
__________________
Grüße
Stephan
________________________________________________
Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser.
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:22   #23
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Hab ich auch, aber weder beim 98er noch beim 96er, beide DSP, war die Lautstärke anders.

War das vor dem Umbau auch schon so, oder ist vielleicht da irgendwas schiefgelaufen?
Ja das war auch schon vor dem Umbau so, bei mir ist auch nur der CD Wechsler mit dem DSP Verstärker über ein kleines Kabel verbunden der Radio nicht, vielleicht liegt es daran??


mfg kj.
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:26   #24
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von skab Beitrag anzeigen
Dafür werde ich mir nach diesem Muster einen Video-In-Stecker am Videomodul anbringen. An das kommt man prima dran, da macht das richtig Sinn.
Das ist eine gute Idee!

Nun könnte man ansich ja auch die Audiobuchsen an der silbernen Zigarrenkiste plazieren - ansich wäre das ideal. Nur müsste man dann ja zwischen das Audiokabel wieder eine Steckverbindung bauen, weil man das sonst mit fester Strippe dazwischen wohl kaum vernünftig eingebaut bekommt.

Gruß,
Stephan
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:26   #25
Morg
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Morg
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Bei der Diskussion um Kabel+Stecker versus Buchsen dürfte letztendlich die jeweilige Philosophie stärkeres Gewicht als die sachlichen Vor- und Nachteile haben Insofern sollte das keine "meins-ist-besser-als-deins"-Diskussion werden, sondern nur eine Information zu möglichen Abweichlermethoden

Zum Pegel: ich habe bisher nur mit dem Kopfhörerausgang des Handys (SE W850) und des Notebooks gearbeitet. Bei beiden habe ich am Gerät die Lautstärke auf Maximum gestellt und musste am Radio teilweise noch deutlich aufdrehen. Das mag aber an der fehlerhaften Anpassung liegen (und nicht an den zusätzlichen Übergangswiderständen der zusätzlichen Cinchbuchsen ... ). Wenn sich die Möglichkeit ergibt, werde ich das die Tage mal mit einem Line-Out-fähigen Gerät testen ...

Achso, ein Hinweis noch @systin:

In der Einbauanleitung BM23 weist du zum Schluss darauf hin, dass man für einen Rückbau des Moduls die Monobrücke z.B. mit einem Draht wieder schließen soll - ist das so gemeint, oder sollten da besser wieder die Kondensatoren rein? Es wird ja beim BM23 keine Brücke aufgeschnitten...
__________________
Gruß,
Sebastian

"No worries." - Rincewind

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Morg ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:35   #26
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen

Achso, ein Hinweis noch @systin:

In der Einbauanleitung BM23 weist du zum Schluss darauf hin, dass man für einen Rückbau des Moduls die Monobrücke z.B. mit einem Draht wieder schließen soll - ist das so gemeint, oder sollten da besser wieder die Kondensatoren rein? Es wird ja beim BM23 keine Brücke aufgeschnitten...
Oha! Stimmt! Das ist ein Fehler in der Anleitung, den ich am Ende übersehen habe, weil ich die BM24er Anleitung als Grundlage hatte. Man kann das 100 Mal lesen - und immer noch ist was falsch

Danke für den Hinweis, das werde ich sofort ändern!

Beim BM23 müssten dann natürlich die Kondensatoren wieder rein...

Gruß,
Stephan
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 13:11   #27
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von Morg Beitrag anzeigen
Zum Pegel: ich habe bisher nur mit dem Kopfhörerausgang des Handys (SE W850) und des Notebooks gearbeitet. Bei beiden habe ich am Gerät die Lautstärke auf Maximum gestellt und musste am Radio teilweise noch deutlich aufdrehen. Das mag aber an der fehlerhaften Anpassung liegen (und nicht an den zusätzlichen Übergangswiderständen der zusätzlichen Cinchbuchsen ... ). Wenn sich die Möglichkeit ergibt, werde ich das die Tage mal mit einem Line-Out-fähigen Gerät testen ...
Achso - ich habe es genau andersrum verstanden, nämlich dass Du im Auto über Kopfhörer hören willst (im Fond oder was weiß ich ).

Ich denke schon, dass es an den Kopfhörerausgängen (und deren (abweichender Spannung) liegen könnte.

Nennenswerte Pegelunterschiede sollte es ansich nicht geben... jedenfalls nicht mit Qualitätsgeräten. Ich habe das - allerdings zuhause unter "Laborbedingungen" und mit Referenzgeräten - getestet; der Pegel war bei beiden angeschlossenen Quellen (nahezu) gleich.

Tatsächlich habe ich aber festgestellt, dass mancher billiger Fernostkram für's Auto offenbar leider keinen korrekten Ausgangspegel hat.. dann kann es zu gewissen Pegelunterschieden kommen (allerdings sollten die auch nicht gravierend sein). Kann man in den Geräten selbst diesen Pegel regeln, wird's bisweilen (beim Hochdrehen) sogar eher noch schlechter statt besser, weil die dann zu hohe Spannungspitzen im Ausgangspegel erzeugen, die bei der Weiterverarbeitung gekappt werden. Dann klingt es (außer zu leise) auch zusätzlich noch dumpf. Aber dazu habe ich ja schon in der Anleitung so einiges geschrieben.

Gruß,
Stephan

Geändert von SysTin (30.09.2007 um 13:22 Uhr).
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 18:37   #28
SysTin
Tiefflieger
 
Benutzerbild von SysTin
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Wiesbaden
Fahrzeug: E 38 750iL Individual, EZ 08/01 + 911 Cabrio
Standard

Zitat:
Zitat von WB750il Beitrag anzeigen
Also bezüglich DSP Klangs beim DVD Player ist es bei mir so das es zwischen CD Wechsler Ton und Ton vom DVD Player Haushohe unterschiede gibt, der Ton von CD ist sehr gut vom DVD Player leider nicht so gut und auch um einiges leiser als von CD!

Auch zwischen Radio und CD ist der unterschied groß, an was könnte das liegen? Ich dachte auch immer das bei allen Sachen (CD, Radio) der Ton identisch sein muss!

mfg kj.
Hallo kj,

den Tonunterschied zwischen CD Player und DVD könnte man evtl. noch mit einer minderen Qualität des DVD-Players erklären. Da gibt es viel, was tonmäßig wenig bis nichts taugt - leider. Um das als Ursache auszuschließen, könntest Du evtl. testweise mal ein (möglichst gutes) Heimgerät (CD-Player oder sowas...) anschließen - natürlich nur im Stand

Zwischen Radio und CD sollte der Ton allerdings wirklich annähernd "identisch" sein (also gleich laut - CD sollte qualitativ besser sein)... was ist denn da lauter? Radio oder CD-Wechsler?

Und: Sind das Original- oder gebrannte CDs?

Gruß,
Stephan
SysTin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 19:16   #29
skab
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Hattingen
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
Standard

Zitat:
Zitat von SysTin Beitrag anzeigen
Zwischen Radio und CD sollte der Ton allerdings wirklich annähernd "identisch" sein (also gleich laut - CD sollte qualitativ besser sein)... was ist denn da lauter? Radio oder CD-Wechsler?

Und: Sind das Original- oder gebrannte CDs?
Da er mir weiter oben nicht widersprochen hat, sollte Radio und extern leise, CD laut sein. Da Radio/Tape/AUX-In analog vom Radio kommt, CD digital ins DSP eingespeist wird, dürfte irgendwo zwischen Radio und DSP-Analogeingang der Fehler liegen.

Und was für CDs das sind, ist auch egal, solange sie nicht etwa viel zu laut selbst "remastert" wurden. Bei einem deutlichen Lautstärkeunterschied müsste die dann allerdings schon so kaputtgemastert sein, dass selbst ein Tauber das Oversampling und Clipping als hässliche Verzerrung hören würde.

Ok, die meisten CDs werden seit über zehn Jahren schon "ab Werk" derart kaputtkomprimiert und totgemastert, aber das ist ein anderes Thema.
skab ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 22:02   #30
KJ750IL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KJ750IL
 
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
Standard

Also die Lautstärke zwischen Radio und CD ist nicht so extrem unterschiedlich wie zwischen CD und Extern (DVD)! Es ist halt so wenn ich Radio höre und auf CD umschalte ist der Klang um Welten besser von CD!

Ich dachte bis jetzt immer das sei normal, aber scheinbar doch nicht. Man muss ja die DSP Einstellungen nicht für alles einzeln (CD, Radio) vornehmen oder?

Achja ist es normal das der Radio und der DSP Verstärker nicht mit einem dünnen Kabel verbunden sind wie CD Wechsler und DSP Verstärker?


mfg kj.
KJ750IL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stereo AUX IN ohne Tape oder CD zu killen. SysTin BMW 7er, Modell E38 163 09.05.2020 09:55
BM23 und Aux In Stereo Andy735 BMW 7er, Modell E38 6 08.08.2007 20:30
Das einzigartige Stereo AUX IN Modul.... + Video SysTin BMW 7er, Modell E38 9 26.07.2007 21:51
STEREO AUX IN Modul ohne CD oder Tape killen SysTin BMW 7er, Modell E38 6 27.06.2007 11:21
Elektrik: Aux in Adapter in stereo Ragman BMW 7er, Modell E38 5 23.11.2005 21:18


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group