Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2007, 23:23   #1
pille
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Moin!

ich würde mich bei dem angebotenen Fahrzeug halt intensiv um einen lückenlosen Lebenslauf bemühen.
Was für den E65 gilt, nämlich die Historienabfrage beim Freundlichen, sollte bis zum gewissen Grade doch auch beim E38 möglich sein, den Rest muß ein lückenloses Scheckheft übernehmen.


Ein Restrisiko bleibt...

Aber das ist IMHO beim "Bauernmotor" M62 auch vorhanden. Nur verzeiht der Motor vieles, u.a. auch einen Gasumbau ...

Die Diesel geraten halt immer wieder in die Kritik, daß sich ihre Motorschäden mehrheitlich als "kapital" entpuppen, nur das betrifft eben die Schadenshöhe, nicht ihre Häufigkeit.
Es gibt darüberhinaus genügend Fälle, wo sich Mitmenschen auch gerne auf den 12-Ender stürzen, einfach, weil er für sie ein "Must-have" ist, ungeachtet der Tatsache, daß es auch hier gerne mal (teure) Probleme gibt.

Daß der Dieselmotor, ungeachtet politisch (nicht jedoch technologisch) motivierter Umweltschädlichkeit, dennoch zu den zukunftsträchtigsten Antriebsformen zählt, bleibt unstrittig.
Keine andere Verbrennungsmotorform ist in der Lage, soviel Reichweite bei gleichzeitig minimalem Tank (& Energiespeichervolumen) zu ermöglichen.

Die Hybdridtechnik ist ein interessanter Ansatz, aber nicht wegen dem Vortrieb, auch wenn die Beschleunigungswerte eine Drehstrommotors (konstantes Drehmoment, unabhängig von der Drehzahl) bestechend sind, sondern wegen den Möglichkeiten, z.B. elektrisch zu bremsen und somit mühsam aufgebaute Vortriebsenergie bis zu einem gewissen Teil rückzugewinnen und der Verzögerung anheim fallen zu lassen...

Ein Hybriddiesel hätte was.
Ein Blick über den technologischen Zaun zur Eisenbahn zeigt, daß da ja auch einiges im Gange ist...
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2007, 09:02   #2
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Weitgehend einverstanden mit Deinen Ausführungen.

Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
Die Diesel geraten halt immer wieder in die Kritik, daß sich ihre Motorschäden mehrheitlich als "kapital" entpuppen, nur das betrifft eben die Schadenshöhe, nicht ihre Häufigkeit.
Bei den BMW-CR-Diesel der 1. Generation ist es leider doch anders, die Schadenshäufigkeit ist zusätzlich auffallend, auch in Gebrauchtwagenreports seit Jahren nachlesbar. Wie hoch genau die Quote ist, bleibt sicherlich eines der bestgehütetsten Geheimnisse bei BMW (soweit BMW selber überhaupt aussagefähige Statistiken haben kann, die E38 sind ja altersbedingt der Obhut der BMW-Werkstätten weitgehend "entwachsen").
@romulus u.a.
Nur eines muß man sicherlich nicht: einen CR-Diesel haben/fahren, um bzgl. Schadensquoten mitreden zu können. Das scheint eher zu schaden, da es zu einer Vogel-Strauss-Haltung führen kann (wobei man dem armen Tier da ja im Wahrheit Unrecht tut. ). Sonst dürften sich ja von den Dieselfahrern auch nur die zu Wort melden, die bereits einen Schaden selbst erlitten hatten.

Zitat:
Zitat von pille
Daß der Dieselmotor, ungeachtet politisch (nicht jedoch technologisch) motivierter Umweltschädlichkeit, dennoch zu den zukunftsträchtigsten Antriebsformen zählt, bleibt unstrittig.
Keine andere Verbrennungsmotorform ist in der Lage, soviel Reichweite ...
Politisch "motivierte" Umweltschädlichkeit? Was ist darunter zu verstehen?
Der Diesel ist gerade technologisch in der Gesamtheit seiner emittierten Schadstoffe das umweltschädlichste Motorkonzept, und hat in Teilen von Europa ausschließlich politisch motiviert durch Subventionierung seine Weiterentwicklung und Siegeszug erlebt. Um die selbstgesteckten CO²-Minderungsvorgaben zu erfüllen. Nun ist diese Entwicklung ausgereizt (von Pipi-Zugaben (bluetec) mal abgesehen), und das größte Einsparpotenzial liegt in der Benzin-Einspritztechnologie-Verbesserung. Hier hat @Red.Dragon den Weg der Zukunft weiter vorne schon aufgezeigt.

Zitat:
Zitat von pille
Die Hybdridtechnik ist ein interessanter Ansatz, aber nicht wegen dem Vortrieb, ... sondern wegen den Möglichkeiten, z.B. elektrisch zu bremsen und somit mühsam aufgebaute Vortriebsenergie bis zu einem gewissen Teil rückzugewinnen und der Verzögerung anheim fallen zu lassen ... Ein Hybriddiesel hätte was.
Hybrid ist der Weg, am ehesten als Soft-Hybrid. Aber warum im Kombination mit dem schwereren Dieselmotor? Hätte man den immensen Aufwand, den man politisch motiviert in die Dieselweiterentwicklung gelenkt hat, in die Benzindirekteinspritzung gelenkt, wären wir hier schon viel weiter. Aber so ist das halt in der Politik. Und jetzt will man die (Partikel- und Feinstaub-)Geister, die man rief, wieder verteufeln.

Machen wir uns nichts vor: auch LPG ist nur eine Interimslösung, um im Bereich der Bestandsfahrzeuge kurzfristig positive Umwelteffekte zu erzielen. Und wird genauso verteufelt (=höher besteuert) werden, sobald echte umweltschonende Antriebstechnologien zur Verfügung stehen, die eines kombinieren: geringen Verbrauch und Schadstoffausstoß. Der Diesel hat da konzeptionelle Defizite, die nur mit zu hohem Aufwand korrigiert werden können. Schon deshalb ist er für mich NICHT das Konzept der Zukunft.

Greets
RS744

Geändert von RS744 (13.02.2007 um 09:15 Uhr).
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2007, 23:36   #3
pille
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von RS744 Beitrag anzeigen

Politisch "motivierte" Umweltschädlichkeit? Was ist darunter zu verstehen?
Der Diesel ist gerade technologisch in der Gesamtheit seiner emittierten Schadstoffe das umweltschädlichste Motorkonzept, und hat in Teilen von Europa ausschließlich politisch motiviert durch Subventionierung seine Weiterentwicklung und Siegeszug erlebt.
Moin,
etwas verspätet, aber dennoch eine Antwort:

politisch motiviert ist in D alles, was irgendwie mit Abgas & Verbrauch zusammenhängend beim Verbrennungsmotor ins Spiel gebracht wird.

Siehe die Feinstaubdiskuusion, die zwar bestehen (die Stäube) aber in ihrer Menge & Zahl nicht zum größten Teil aus dem Individualverkehr stammen, sondern mehrheitlich aus, durchaus als individuell anzusehenden, Industrieanlagen.

Lassen wir die Prozente mal sein...was in D fehlt, ist eine eindeutige (& für den deutschen Michel) nachvollziehbare Beziehung zwischen Schadstoffausstoß & finanziellem Aufwand, konkret etwas dagegen zu tun.

So bleiben die Kosten empfindungsmäßig immer in Reibverlusten der Bürokratie verborgen und erreichen subjektiv den Bestimmungsort nicht...
Das Gefühl, Melkkuh in einer automobilen Gesellschaft zu sein, ist da nur ein Syptom von vielen. Die "Strafe", bei Überschreiten des CO2 Grenzwertes mit bis zu 3000 EUR zur Kasse gebeten zu werden, sollte doch wohl ohne Umwege an den Hersteller durchgereicht werden können.

Die Kommunikation ist eine andere: Der Halter zahlt.
Im anderen Falle droht die Autoindustrie mit Standortkonsequenzen.

Warum nun Diesel:
Das Kardinalproblem, nämlich pro Volumeneinheit mehr Energie zu behergergen, löst kein Benzin/Direkteinspritzkonzept dieser Erde.
Eben darum setzen schon seit Jahrzehnten alle Großdieselbauer auf diesen Kraftstoff.

Die Adaption in einem PKW, noch dazu mit sehr schwankendem Leistungsbedarf, ist natürlich schwierig.
Allerdings sind CR-Diesel von heute v.a. eines nicht mehr: Schwer
Die neue Technik erfordert Verdichtungsverhältnisse von ca. 1:17, also die früher üblichen 1:22 sind längst passée.
Insofern kann das Motorgewicht deutlich niedriger ausfallen, bzw. kann auf leichte Materialien zurückgegriffen werden.
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 08:33   #4
TRANSPORTER
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von TRANSPORTER
 
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
Standard

@pille,
genau so und nicht anders, du hast vollkommen recht.
denn es werden immer mehr konzepte (getriebe/motoren) heute wieder aufgegriffen und sind sehr interressant, weil: die technik und werkstoffe im einzelnen weiterentwickelt wurden.
selbst der turbinenantrieb ist fortschrittlicher als die otto-benziner von heute, jedoch z.z. immernoch nicht im kurzstreckenbetrieb das wird sich aber auch noch ändern.

fussnote:
der Citroen-CX-TurboII-2,5TD/120ps-260NM hatte eine verdichtung von 1:33, dessen zusammenspiel von Motor/getriebe (getriebeabstimmung), war so genial, dass ich damals schon jeden 525TDS verblasen habe. und mit einer tankfüllung 65l 1250km kam (ziemlich spritzig unterwegs).

gruss
TRANSPORTER ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 09:14   #5
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von pille Beitrag anzeigen
Warum nun Diesel: Das Kardinalproblem, nämlich pro Volumeneinheit mehr Energie zu beherbergen, löst kein Benzin/Direkteinspritzkonzept dieser Erde.
Daß Diesel aufgrund seiner höheren Energiedichte immer pro Volumeneinheit insofern etwas besser sein wird als Benzin, ist klar, und führt ja auch zu seinem geringfügig geringeren CO²-Ausstoß. Genauso wie aber klar ist, daß ein Diesel stoffbedingt immer relativ mehr an bestimmten Schadstoffen (NOx, Partikel) emittieren wird. Und das Kardinalproblem ist ja, daß die europäische Politik aufgrund der selbstgesetzten Klimaschutzziele einseitig auf das "Klimagift" CO² fokussiert war, und deshalb den Diesel gefördert hat durch laxere Schadstoff-Grenzwerte und steuerliche Subvention. Was alles an Einspareffekten durch Benzin-Direkteinspritzung möglich ist, werden wir erst noch sehen müssen, wenn diese Entwicklung endlich mehr vorangetrieben wird.

Zitat:
Zitat von pille
Allerdings sind CR-Diesel von heute v.a. eines nicht mehr: Schwer
Welche CR-Diesel von heute meinst Du da?
Wenn ich die aktuellen LCI-Modelle des E65 vergleiche, so sehe ich Leergewichte von 1.895kg beim 740i (225kw), 1.910kg beim 750i (270kw) und 2.040kg beim 745d (242kw). Also alles beim alten, der Diesel ist schwerer als ein leistungsmäßig in etwa vergleichbarer Benziner.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 10:07   #6
Banks
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard Zu geil !!!!!

Hey meine Lieben !!

Also zuerst war ich überrascht als ich heut gesehen hab das sich aus meiner Anfrage mitlerweile 5 Seiten von Beiträgen (aber das macht ja auch ein gutes Forum aus) gesammelt haben.

Anschließend habe ich mich köstlich amüsiert als ich mir alle Beiträge nacheinander durchgelesen hab.Vorallem der Benziner-Dieselkrieg ist immer wieder ne mehr oder weniger lustige Angelegenheit wenn sich die Parteien anfangen zu bekämpfen.

Dann will ich mich sehr für alle Beiträge, Tips, Anregungen und Antworten bedanken und zwar bei jedem einzelnen von euch.

So, und zu meinem aktuellen Berufsstatus: habe mitlerweile ausgelehrnt, bin also kein Schüler mehr und verdiene ganz normal meine Brötchen.

Zitat von RS744
@all:
habt Ihr Euch mal die Berufsangabe vom OP @banks angesehen? Schüler
Wenn das stimmt, kann ein vernünftiger Vorschlag an ihn nur lauten: laß bloß die Finger vom E38 740d!


Also das war zu geil. Ich bab mich bepisst.

Dabei will ich doch gleich mal einen Eindruck von meiner Vernunft hinterlassen.
Meinen 740er habe ich während meiner zweijährigen Weiterbildung durch die Gegend gejagt, die City öfters im Rauch stehen lassen und wenn ich führ bin ich nie unter 16L gekommen (egal ob Stadt/Land/Fluss).

So und nun wieder zu meinem Anliegen:

Was hält ihr davon:

72.500 km
175 kW (238 PS), Diesel, Automatik,
Erstzulassung: 08/99,
Klimaautomatik, Cosmosschwarz-metallic
ABS, Stabilitätskontrolle, Einparkhilfe, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Sitzheizung, Schiebedach, Standheizung, Anhängerkupplung, el. Fensterheber, Xenonscheinwerfer
Automatikgetriebe, Sitzheizung vorn, Vordersitze el. verstellbar (Komfortsitze elektr.), Klimaautomatik, Traktionskontrolle, 6x Airbag, Radio mit CD-Wechsler (CD-Wechsler 6-fach), Telefon, Schiebedach elekt., Armauflage vorn, DSC, Servotronic, Alarmanlage, Bordcomputer, Rücksitze klappbar (Geteilte Rückbank), Skisack, Colorverglasung, Dekoreinlagen Holz (Edelholzausführung), Außenspiegel el. verst. und beheizt, Polster Leder Sandbeige, TV-Funktion, HiFi Lautsprechersystem, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

EUR 18.998


" Freue mich jetzt schon auf eure Eindücke "

Gruss Banks
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 10:45   #7
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von Banks Beitrag anzeigen
Also das war zu geil. Ich bab mich bepisst.
Freut mich, zu Deinem Amüsement beigetragen zu haben. Lachen ist gesund und macht munter.

Zitat:
Zitat von banks
Was hält ihr davon:
72.500 km
175 kW (238 PS),
Erstzulassung: 08/99,
EUR 18.998
Erste Eindrücke:
- das ist von den E38 740d einer aus der 1. Serie. Der nur Euro2 Einstufung hat, erst später in 2000 mit seiner Weiterentwickung bekam er Euro3 Einstufung
- die niedrigen km sind schön, machen aber skeptisch: warum sollte sich jemand so ein Auto, das bei seinem Erscheinen als überteuert und nur für Vielfahrer+Technik/Leistungsfreaks interessant beurteilt wurde, zulegen, und es dann so wenig nutzen? Ein ganz harter Technik-Freak? Historie glaubhaft?
- Preis: erscheint mir viel zu hoch. Schon mal hier ->
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.autobudget.de/autobewertu...gselectmake.do
durchgejagt?

Greets
RS744

Geändert von RS744 (14.02.2007 um 11:06 Uhr). Grund: Link ergänzt
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 10:47   #8
dieselspaß
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dieselspaß
 
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
Standard

Zitat:
Zitat von Banks Beitrag anzeigen

So und nun wieder zu meinem Anliegen:

Was hält ihr davon:

72.500 km
175 kW (238 PS), Diesel, Automatik,
Erstzulassung: 08/99,
Klimaautomatik, Cosmosschwarz-metallic
ABS, Stabilitätskontrolle, Einparkhilfe, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Sitzheizung, Schiebedach, Standheizung, Anhängerkupplung, el. Fensterheber, Xenonscheinwerfer
Automatikgetriebe, Sitzheizung vorn, Vordersitze el. verstellbar (Komfortsitze elektr.), Klimaautomatik, Traktionskontrolle, 6x Airbag, Radio mit CD-Wechsler (CD-Wechsler 6-fach), Telefon, Schiebedach elekt., Armauflage vorn, DSC, Servotronic, Alarmanlage, Bordcomputer, Rücksitze klappbar (Geteilte Rückbank), Skisack, Colorverglasung, Dekoreinlagen Holz (Edelholzausführung), Außenspiegel el. verst. und beheizt, Polster Leder Sandbeige, TV-Funktion, HiFi Lautsprechersystem, Irrtümer und Änderungen vorbehalten

EUR 18.998


" Freue mich jetzt schon auf eure Eindücke "

Gruss Banks
Diesel vs Benzin/Gas ist hier müsig.

Besonders gut gefällt mir, wenn hochsobvensionierte Gas-Fahrer sich über angebliche Diesel-Subventionen auslassen und wenn unsere Ökofreaks mit ihren 2-Tonnern sich darüber unterhalten, wie sportlich schnell und locker sie damit unterwegs sind und der größte Mist die V-max Beschränkung ist ......


sei es drumm ....


Bei deinem Angebor kommt mir komisch vor, dass der 7er eine teilbare und umklappbare Rückbank haben soll. Wäre mir neu, dass es dies beim 7er mal gab. Und wenn, dann sicher nicht in Verbindung mit nem Skisack.

Für das Fahrzeugalter ist der Preis etwas hoch, für die km wäre er sicher angemessen. Ob die km wirklich stimmen solltest du aber gründlich überprüfen. Wären pro Jahr ca 10t km. Kann sein, ist aber für nen Diesel eher ungewöhnlich.

Alles in Allem scheint es ein schönes Auto zu sein.

Gruß Reiner
__________________
Ich liebe die Momente - vor allem die Drehmomente meines Diesels
dieselspaß ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 11:17   #9
spohl
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von spohl
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Duisburg
Fahrzeug: BMW X3 30i 10/2020
Standard

Hallo Banks,

hier das Angebot aus Duisburg:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.as24.de/home/index/detail...l_ueberschrift

Am besten den ganzen Text kopieren und dann in den Browser einfügen!

In Kürze:


Preis EUR 17.950
Erstzulassung 01/2000
Kilometerstand 131800

Ziemlich volle Ausstattung...

Gruß an die Dieselfreunde, Dieselhasser, Benzinerfreunde, Benzinerhasser und an die normalen Besserwisser

Geändert von spohl (14.02.2007 um 11:22 Uhr).
spohl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2007, 11:19   #10
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von dieselspaß Beitrag anzeigen
Besonders gut gefällt mir, wenn hochsubventionierte Gas-Fahrer sich über angebliche Diesel-Subventionen auslassen ...
Schön wäre es, wenn Du es ganz gelesen hättest:
Zitat:
Zitat von RS744
Machen wir uns nichts vor: auch LPG ist nur eine Interimslösung, um im Bereich der Bestandsfahrzeuge kurzfristig positive Umwelteffekte zu erzielen. Und wird genauso verteufelt (=höher besteuert) werden, sobald ...
... und noch schöner wäre es natürlich, wenn Du das "angeblich" bei den Diesel-Subventionen weggelassen hättest. Diesel wird nun mal in D mit einer geringeren MinÖSt belegt als Benzin, und auch milderen Schadstoffgrenzwerten unterworfen (weil die Produktionskosten, die für einen Dieselmotor eh schon höher sind, nicht noch weiter in die Höhe gehen durften). Die Herstellungskosten für Dieselkraftstoff sind höher als für Benzin, der Preisvorteil/l kommt durch die Subvention. Das ist allgemein bekannt, und braucht nicht diskutiert zu werden.

Zitat:
Zitat von dieselspass
Bei deinem Angebor kommt mir komisch vor, dass der 7er eine teilbare und umklappbare Rückbank haben soll. Wäre mir neu, dass es dies beim 7er mal gab.
Hast recht, gab es auch nie im E38.

Ansonsten sind wir ja bzgl. der Angebotseinschätzung dacor.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche wirklich guten E32 tankwart Suche... 22 10.12.2006 13:13
Elektrik: suche guten onlineshop......... Heffernan187 BMW 7er, Modell E32 4 14.11.2006 08:15
Suche guten BMW Haendler Rudolf Fischer BMW Service. Werkstätten und mehr... 5 19.05.2006 07:01
Suche guten und günstigen ;-) E38 ! 716i Suche... 0 20.08.2005 17:46
Suche günstigen guten Lackieren im Raum HH video111 Suche... 0 16.06.2004 22:03


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group