


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.09.2013, 14:18
|
#1
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
__________________
MFG
Hannes
|
|
|
06.09.2013, 14:30
|
#2
|
|
LLAP
Registriert seit: 21.04.2004
Ort: Wolfhagen
Fahrzeug: BMW F11 und Hyundai I10
|
Kettenführung und Kette, bin ich mir ziemlich sicher!
So hatte sich meiner auch angehört  
__________________
 Beste Grüße aus Nordhessen
Karsten
|
|
|
06.09.2013, 14:51
|
#3
|
|
www.radio-piraten.com
Registriert seit: 27.06.2007
Ort: Lauf
Fahrzeug: Personenkraftwagen
|
Reparatur zu teuer, Auto deswegen gleich abschieben 
|
|
|
07.09.2013, 01:31
|
#4
|
|
erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.06.2006
Ort: Postbauer-Heng
Fahrzeug: BMW 750xD
|
Zitat:
Zitat von Laafer
Reparatur zu teuer, Auto deswegen gleich abschieben 
|
Nach Revue passieren lassen der Angelegenheit und den Antworten hier im Forum die beste Option.
|
|
|
19.09.2013, 00:34
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 19.03.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-740i (01.2001)
|
Kann mir nicht vorstellen das es die Kette ist, wäre dann ein gleichmäßiges Geräusch. Bräuchtest nur mal den öldeckel abnehmen, dann siehst du zwei Ketten, die vordere geht nach unten um die Gleitschienen, wenn du die mit den Finger bewegen kannst, am besten hoch oder zur Seite, dann ist die Gleitschiene im Eimer, dann müsste die Kette im Motor und an der Gleitschiene schleifen, und im Ölfilter sollten metallspähne zu finden sein. Kannste in meinen Fotos sehen hab den Spaß schon hinter mir. Also bei nem Kollegen hatte sich das auch so angehört, waren die Hydrostößel.
|
|
|
19.09.2013, 21:43
|
#6
|
|
Alte Autos? Schöne Autos!
Registriert seit: 17.02.2012
Ort: Duisburg
Fahrzeug: E30 325i Cabrio Bj86, E34 525iAT Bj95, E38 740iL Bj96, E38 L7 Bj97, E38 728i
|
Hm, schwierig.. schönes Auto, keine Frage aber so hat sich mein 5er damals angehört und bei ihm waren es die Hydro´s. Im kaltem Zustand wo das Öl ebenfalls kalt und dickflüssiger war, waren die leise. Wurde es warm und dünnflüssig stellte sich ein klackern ein..
Ich denke mal einfach am besten den Tipps hier folgen und ggf. die Finger davon lassen. :$
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|