


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.02.2011, 13:29
|
#11
|
Kuh-Fetischist
Registriert seit: 20.07.2010
Ort: Bremerhaven
Fahrzeug: E65-750i 05/05 ; F01-750iX 08/12
|
Ich GLAUBE Amnat vermutet das die Drosselklappe nicht komplett in ihre Endlage zurückläuft und deswegen auch im leerlauf Luft einlässt was eine erhöhung der Drehzahl zufolge hätte ... bzw die Stellung der Drosselklappe nicht korrekt ist
__________________
"Ein Maschinenbauer der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft ..."
|
|
|
11.02.2011, 13:38
|
#12
|
Nacktschnecke
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Brunsbüttel
Fahrzeug: E38-728iA/Prins VSI (10.95); XS650/BJ 1976
|
mal abgesehen von deinem Problem, zu dem ich dir von hier aus nix sagen kann, solltest du an der Ampel den Wählhebel auf "D" lassen.
Das kommt der Haltbarkeit deines Automaten zugute. 
__________________
Gruß Sven
_____________________________________________
nicht immer nur dumm rumstehen,
auch mal hinsetzten und Pause machen!
|
|
|
11.02.2011, 13:50
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.08.2009
Ort: Ritterhude
Fahrzeug: e38 740d EZ 7/01 KTM DUKE 2012 KTM 250 SX-F Opel Movano L3H3 Italjet Dragster
|
Zitat:
Zitat von slund
mal abgesehen von deinem Problem, zu dem ich dir von hier aus nix sagen kann, solltest du an der Ampel den Wählhebel auf "D" lassen.
Das kommt der Haltbarkeit deines Automaten zugute. 
|
Moin
kannst Du das ein wenig genauer erklären???
Gruß
Tommy
__________________
von 0 auf 100 in 3,4 sec, egal bei welchem Untergrund (Walter Röhrl)
|
|
|
11.02.2011, 13:53
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 26.08.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Audi A6 4F 3.0TDI Quattro S-Line 2006
|
Hi,
das erkläre mir mal genau!?
Es sollte doch egal sein, ob ich Fahrstufe D drinhabe, oder der Wagen mit N an der Ampel steht. Warum sollte es besser sein, dass der Wagen in D an der Ampel steht?
Gruß
Zitat:
Zitat von slund
mal abgesehen von deinem Problem, zu dem ich dir von hier aus nix sagen kann, solltest du an der Ampel den Wählhebel auf "D" lassen.
Das kommt der Haltbarkeit deines Automaten zugute. 
|
__________________
Das Genie tut was es muss, das Talent tut was es kann!
|
|
|
11.02.2011, 14:13
|
#15
|
Nacktschnecke
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Brunsbüttel
Fahrzeug: E38-728iA/Prins VSI (10.95); XS650/BJ 1976
|
nach ~25 Jahren Schaltgetriebeumrühren hab ich das am Anfang auch so gemacht und dann mal interressehalber in einem der Automatikgetriebe-Diskussionen hier die Frage gestellt, wie man so einen bayrischen Schaltautomaten artgerecht behandelt, damit er ein möglichst langes, störungsfreies Leben hat, dies war eine der Antworten, die sich hier immer wieder finden läßt und mir auch in meiner Markenwerkstatt bestätigt wurde.
Zitat:
Zitat von HGW
Hi,
hier die Kurzzusammenfassung der Empfehlungen:
1. An der Ampel nicht auf "N" schalten, sondern immer auf "D" belassen. (Die Kupplungen sind für ständige Umschaltungen von Leerlauf auf Kraftschluss nicht ausgelegt.)
2. Beim Rangieren zwischen dem Umschalten von "R" auf "D" (und umgekehrt) eine Gedenksekunde auf "N" einlegen.
3. Das Schalten möglichst der Automatik überlassen (wenig Steptronic), da sie den optimalen Schaltzeitpunkt auch unter Verschleissgesichtspunkten ermittelt.
4. Kickdown ist besonders verschleißfördernd für das Getriebe, weil gleich zwei Gänge zurückgeschaltet wird - möglichst nur für Notfallbeschleunigen verwenden
5. Getriebeölwechsel alle 80-125.000 km
|
|
|
|
12.02.2011, 15:16
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 26.08.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Audi A6 4F 3.0TDI Quattro S-Line 2006
|
So...
... habe nun heute mal Zeit gehabt ein paar Minuten meinem Dicken zu widmen.
Ich habe den Dicken angelassen und erst schien alles normal, dann nach etwa 10 Sekunden stieg die Drehzahl wieder extrem an. Daraufhin habe ich folgenden gemacht:
1. Auf den Leerlaufregler getrommelt, keine Veränderung
2. Den Stecker vom Leerlaufregler abgezogen, Motordrehzahl geht runter.
Stecker wieder montiert und die Drehzahl steigt wieder. Scheint allso nicht daher zu kommen, sonst würde sich nichts ändern an der Drehzahl.
2. WD40 in die Bowdenzugummantelungen gesprüht, dann ein paar mal das Gaspedal durchgetreten (natürlich bei Motor aus ;-))
3. Nachgesehen ob das Teil, das an der Drosselklappe hängt und an dem der Bowdenzug montiert ist, auch wirklich in die Endposition fährt.
Dazu habe ich mit dem Finger das Teil nach unten gedrückt und festgestellt, das die Drehzahl sich normalisiert. Also habe ich die Halterung der Bowdenzüge etwas Richtung Drosselklappe gezogen. Dann Probefahrt und es scheint alles wieder im Normbereich! Scheinbar bin ich beim montieren etwas anderem da dran gekommen und habe es verbogen.
Werde in ein paar Tagen nochmal posten, ob noch ok, oder wieder aufgetreten.
Gruß
Oli
|
|
|
13.02.2011, 20:37
|
#17
|
Aus Freude am Fahren
Registriert seit: 06.10.2010
Ort: Baldham
Fahrzeug: e38 740i BJ 07.1997
|
Hi Ocs
Also ich hatte das gleiche bei unserem Omi und da war es der Leerlaufregler denn musst ich aller
10t km sauber machen dann ging es wieder rausbekommen hab ich das durch leichtes dran klopfen,
Aber das hast ja gemacht sagst du nur vielleicht ist der vom e38 robuster und lässt sich von einem kleinen schlag nicht beeindrucken. Nur was ich nicht versteh wenn man den absteckt muss der Motor doch ausgehen… Oder?
mfg Rico
|
|
|
14.02.2011, 10:59
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: 26.08.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: Audi A6 4F 3.0TDI Quattro S-Line 2006
|
Hi Rico,
ich kann Dir nicht genau sagen, ob der Motor ausgehen sollte, wenn ich den Stecker am LL-Regler abziehe. Bei den Sensoren weiß ich es das es passiert, aber bei dem Regler, keine Ahnung.
Vermutlich verhält es sich wie beim LMM, wenn man da den Stecker abzieht, verschluckt sich der Motor auch extrem bis kurz vorm ausgehen, fängt sich dann aber wieder, zwar mit ruckeln, aber er regelt sich irgendwie in einem Bereich, der Vermutlich für den NOTBETRIEB noch akzeptabel ist.
Gruß
Oli
Zitat:
Zitat von Ricky Bobby
Hi Ocs
Also ich hatte das gleiche bei unserem Omi und da war es der Leerlaufregler denn musst ich aller
10t km sauber machen dann ging es wieder rausbekommen hab ich das durch leichtes dran klopfen,
Aber das hast ja gemacht sagst du nur vielleicht ist der vom e38 robuster und lässt sich von einem kleinen schlag nicht beeindrucken. Nur was ich nicht versteh wenn man den absteckt muss der Motor doch ausgehen… Oder?
mfg Rico
|
|
|
|
14.02.2011, 11:40
|
#19
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|