war nur mein Bauchgefühl,
dass bei einer ~5-stündigen Fahrt/Ladung (600km) mit 14,2V Bordspannung (LiMa als i.O. angenommen), die Batterie schon handwarm werden könnte, also vielleicht 35°-40°C), was ja eigentlich normal und unkritisch ist.
Nur halt unter Annahme, dass eine der 6 Zellen einen temperaturabhängigen Kurzschluß entwickelt, würde bis zur Erkaltung nach weiteren Stunden abstellen dann ein höherer interner Entladestrom in der Einzelzelle wirken, der diese Zelle hochohmig werden lässt, so dass der nötige Startstrom später zu stark begrenzt würde. Ist eine Vermutung.
So ein temporärer oder temperaturabhängiger Zellenkurzschluß setzt einen gewissen Verschleiss der Batterie voraus, bei dem abgebröselte sulfatierte Bleiplattenbestandteile als Kurzschlußpartikel auf dem Boden der Zelle liegen.
Vielleicht kann auch die längere vibrierende Bewegung der Batterie auf einer 5-stündigen Fahrt so einen partiellen internen Kurzschluß begünstigen.
Resummee: eine neue mindestens testweise einsetzen.
|