Zitat:
Zitat von Termy
du übersiehst was ganz entscheidendes: drehmoment hängt nunmal untrennbar mit der drehzahl zusammen 
ergo: ob du nun nen motor mit 1000Nm bei 1000rpm oder einen motor mit 100Nm bei 10000rpm hast ist im endeffekt (natürlich nur in der theorie einer welle, die kraft abgibt, trägheit und alle anderen sachen mal aussen vor gelassen!) völlig schnurz, der hochdrehende hat dann halt ne um den faktor 10 höhere übersetzung und am rad kommt das gleiche an
die leistung ist schon ein recht guter indikator über das tatsächlich leistungsvermögen, da sie drehmoment und drehzahl berücksichtigt.
wenn man wirklich ein noch besseren indikator möchte wäre eigentlich nur das integral unter der drehmomentkurve im effektiv genutzten drehzahlfenster ne möglichkeit, aber das hat natürlich auch noch einschränkungen
nen motor ist einfach ein viel zu komplexes etwas, als dass man mit 1 oder 2 kennzahlen sein gesamtes wesen erfassen könnte 
|
Jo, das Argument erwähnst du sehr richtig, und kenn ich schon -ist aber alter Senf da die heutigen Motoren eher oder weniger eine ziemlich flache Drehmoment Kurve anbieten (was zur Zeit NICHT der Fall war), also vom Drehzahl ziemlich unabhängig:
Ubrigens sprechen die Zahlen (laut Schwedenkreuz) extrem klar:
- W221 Drehmoment = +20% vs. E38 (530 Nm vs 440 Nm);
- W221 Beschleunigung (Sek/100 km/h) = +21% vs den E38 (5.4sek vs 6.8 sek) - mein Gott es fehlt ein prozent aaaaach ja dazu noch das Gewicht: 2025 kg (W221) gegen 2050 für den E38, HIER steckt der letzte Prozent.
NB: W221 Leistung ist +36% (388 Ps gegen 286 Ps). Was soll ich sagen - für mich ist nur eine Marketingsache. - beschreibt nix nutzbares.
Natürlich mit Luftwiderstand (ie, bei höheren Geschw). können sich die Sachen etwas verändern, aber dennoch.
Gruss