


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.10.2006, 07:29
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Rhein/Ruhr/Wupper
Fahrzeug: MB C 280 4-matic
|
So, zurück zum Thema:
Auf der Startseite finden wir jetzt eine aktuelle Meldung zu meinem Thema, hier wird jetzt für die breiteren WR argumentiert, obwohl zugestanden wird, dass die schmaleren WR im Schnee besser sind. (Meldung ist allerdings nicht neutral.)
Trotzdem steigt meine Verwirrung eher als das sie sinkt, zumal ich mit meinen 235er Contis letzten Winter nicht zufrieden war und mehrmals meinen Wagen unten am Berg stehen lassen mußte. (Wofür habe ich so einen Schlitten wenn ich dann laufen muß - früher hatte ich Audi Quattros, mit denen konnte ich VOR dem Scneepflug herfahren!)
Also, ich warte noch ein paar Tage, dass noch ein paar echte Erfahrungsbericht von Euch zum Thema des Threads kommen, dann muß die Entscheidung her.
Danke,
Frank
|
|
|
05.10.2006, 07:53
|
#22
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: Raeren
Fahrzeug: E38-740i (11.94), E28-525eta, Volvo 850 T5-R
|
Kann hier nur die Michelin Alpin als 215er empfehlen. Ich wohne in der Eifel, was vom Straßen und Schneezustand im Winter mit dem Bergischen Land vergleichbar ist. Dabei habe ich nie Probleme gehabt, nach Hause zu kommen. Bin im letzten Winter ca. 20.000 km mit den Reifen gefahren und habe noch 7 bzw 8 mm drauf. Der Wagen läuft absolut ruhig auf diesen Reifen. Ich meine, daß sich da die teureren Reifen schon gelohnt haben. Ich denke, daß ich die 50.000 km voll kriege.
|
|
|
06.10.2006, 07:04
|
#23
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
http://auto.t-online.de/c/92/04/84/9204846.html
Billig lohnt nicht laut ADAC, aber dennoch ist der Hangook empfehlenswert...
Meine Vorredner haben schon Recht - die Reifen sind der wichtigste Punkt da sie das Auto mit der Strasse verbinden, aber zum Lassa ist ein Re-make von Conti unter der Aufsicht von Conti. Thread hier zu ist unter Autos allgemein wenn es interessiert.
Gruß Philipp
|
|
|
05.11.2006, 12:34
|
#24
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.08.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: E38-728iA (1997)
|
Genau vor der Frage stehe ich im Moment auch. Grundsätzlich scheint es so, dass man nicht prinzipiell sagen kann dass breitere oder schmalere Reifen im Winter besser sind, sondern dass es von den spezifischen Schneeverhältnissen abhängt. Auf der Website von Conti die ein Kollege hier schon mal gepostet hat ist das ziemlich gut erklärt (ganz unten mal schauen da stehts.) BEi Neuschnee/Tiefschnee und Schneematsch sind schmalere Reifen besser, weil die besser in den Schnee einsinken können. Bei festgefahrener Schneedecke wiederum sind breitere Reifen von Vorteil, da die Lammellenfläche grösser ist.
Diese theoretischen Überlegungen sind mir auch von Bekannten aus Skandinavien bestätigt worden die ja einen sehr langen, sehr harten und sehr schneereichen Winter haben.
http://www.conti-online.com/generato...winter_de.html
__________________
Vmax = 230 km/h ... gnadenlos untermotorisiert die Kiste
|
|
|
05.11.2006, 12:48
|
#25
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: 740i
|
235
Hallo,
also ich habe meine Erfahrungen mit 235er gemacht, und das schon seit 3 Jahren.. ohne irgenwelche probleme...
kann 235 nur weiterempfehlen...
ps. optisch kommen die auch besser rüber...
|
|
|
05.11.2006, 13:11
|
#26
|
Erfahrenes mit Glied
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Hünfelden
Fahrzeug: kein 7er mehr...,dafür fliege ääh fahre ich einen Teppich...
|
Zitat:
Zitat von Frank Martin
So, zurück zum Thema:
Auf der Startseite finden wir jetzt eine aktuelle Meldung zu meinem Thema, hier wird jetzt für die breiteren WR argumentiert, obwohl zugestanden wird, dass die schmaleren WR im Schnee besser sind. (Meldung ist allerdings nicht neutral.)
Trotzdem steigt meine Verwirrung eher als das sie sinkt, zumal ich mit meinen 235er Contis letzten Winter nicht zufrieden war und mehrmals meinen Wagen unten am Berg stehen lassen mußte. (Wofür habe ich so einen Schlitten wenn ich dann laufen muß - früher hatte ich Audi Quattros, mit denen konnte ich VOR dem Scneepflug herfahren!)
Also, ich warte noch ein paar Tage, dass noch ein paar echte Erfahrungsbericht von Euch zum Thema des Threads kommen, dann muß die Entscheidung her.
Danke,
Frank
|
Beim losfahren DSC abschalten, sonst kommste nicht vom Fleck... Wenn Du dann Schwung hat, kannst Du es wieder einschalten...
Bin mit meinen Dunlop 215ern sehr zufrieden, kann allerdings das Drehmomentargument für den 235er beim 750er nachvollziehen. Und bei Kurvenfahrt hat man mit den Asphaltschneidern nicht die Reserven, wie bei Breiteren...
Gruß Blackseven
__________________
Ein Pessimist ist nicht einmal glücklich, wenn er unglücklich ist (Man Ray)
|
|
|
05.11.2006, 13:43
|
#27
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von E32E38
215 ist auf einem 750 wegen dem Drehmoment nicht brauchbar.
Auf trockener Fahrbahn leuchtet die ganze Zeit das DSC.
|
Kann ich nicht bestätigen. Habe etliche Winter den Michelin in 215 auf dem V12 gefahren. Das Auto läuft leiser, habe im dicksten Schnee auf dem Julier keine Probleme gehabt, wo Golfs einfach stecken geblieben sind.
Und auf trockener oder gar feuchter Fahrbahn bekomme ich - wenn ich es darauf anlege - das DSC auch mit Sommersocken zum Glühen, zumindestens wenn die nicht mehr ganz neu sind. Alternativ man ja kann auch schnell beschleunigen, ohne dass ständig die Lampe angeht.
Und wer mal versucht hat, die 215-er im Frühling wegzuschrubben, weiss, wie zäh die dinger sind. Die Michelin wehren sich wie der Teufel´, hatte die einmal bis Ende Juni 'drauf. Die haben bei mir auf dem V12 in der Summe mehr km gehalten, als die 245er Sommersocken.
Aber letztendlich sollte jeder selbst entscheiden: wer viel in den Alpen fährt, ist mit den schmaleren vielleicht etwas besser gestellt, wer nur im Flachland und auf Autobahnen unterwegs ist, mit den breiteren.
Ich werde den Winter dieses Mal mit 245/50-18 angehen, bin selbst gespannt, wie die sich im Schnee so anfühlen. (Die waren halt bei meinem Bimmer schon dabei)
Grüsse esau
|
|
|
05.11.2006, 15:11
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
esau meinst wohl 235 50 18 oder dürfen wir auch 245 50 18 drauf machen?
__________________
|
|
|
05.11.2006, 16:18
|
#29
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.11.2003
Ort:
Fahrzeug:
|
Ich hab seit 3 Jahren die Michelin Pilot 235er. Die Reifen verbrauchen sich richtig sparsam, ist immer noch viel Profil drauf. Beim Anfahren im Schnee hat sich bei mir bewährt, die Schlupf-Kontrolle auszuschalten, da man trotz des Schlupfes besser wegkommt als wenn es den Motor runterwürgt. Bei Eis ist es aber wieder nicht so vorteilhaft.
Würde die Reifen jederzeit wieder kaufen.
Grüße
Fossie
|
|
|
05.11.2006, 16:34
|
#30
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von huskimarc
esau meinst wohl 235 50 18 oder dürfen wir auch 245 50 18 drauf machen?
|
Musst Du richtig gucken: Habe inzwischen einen e65, da gibt es andere Grössen.
Aber eingetragen als WR sind nur 245/55/17 oder 245/50/18, was den Vorteil hat, dass auf beide die gleichen Ketten passen.
Beim e38 sind als Winterreifen 215/65/16 oder 235/65/16 eingetragen.
Ob es den ebenfalls als SR eingetragenen 245/55/16 auch als WR gibt glaube ich nicht.
Möglicherweise kann man auch andere Grössen als WR fahren
Grüsse esau
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|