


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |
|
Umfrageergebnis anzeigen: Welcher Motor, Problem, gelöst?
|
|
12-Zylinder, hatte Rucken, Problem gelöst (siehe post)
|
  
|
0 |
0% |
|
8-Zylinder, hatte Rucken, Problem gelöst (siehe post)
|
  
|
3 |
3,85% |
|
6-Zylinder, hatte Rucken, Problem gelöst (siehe post)
|
  
|
0 |
0% |
|
12-Zylinder, habe Rucken, Problem besteht
|
  
|
9 |
11,54% |
|
8-Zylinder, habe Rucken, Problem besteht
|
  
|
19 |
24,36% |
|
6-Zylinder, habe Rucken, Problem besteht
|
  
|
3 |
3,85% |
|
12-Zylinder, habe und hatte kein Problem mit Rucken beim Ausrollen
|
  
|
5 |
6,41% |
|
8-Zylinder, habe und hatte kein Problem mit Rucken beim Ausrollen
|
  
|
25 |
32,05% |
|
6-Zylinder, habe und hatte kein Problem mit Rucken beim Ausrollen
|
  
|
14 |
17,95% |
03.12.2011, 12:09
|
#11
|
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Zitat:
Zitat von Nuggets
Genau diese Suche versuche ich gerade mit dem Thread zu machen! Sicher geht das nicht so schnell und zielstrebig wie beim Freundlichen, aber dafür um einige 1k€ günstiger.
Das ist klar, dass jedes Auto ein bisschen anders reagiert.
Fest steht, dass wenn einige Leute die gleichen Teile neu machten und keine Besserung auftrat, diese Teile nicht direkt an dem Problem beteiligt sind.
Als Vermutung habe ich eine Menge an Bauteilen genannt und generell die Kraftstoffaufbereitung ins Spiel gebracht. Ob da nun nur ne kaputte Drosselklappe ist oder auch ein LMM mit dazu, spielt ja keine Rolle. Auf ein Bauteil hab ich mich nicht festgelegt!
Aber wir können einige Bauteile ausschließen, das ist doch wichtige.
Wenn nun z.B. drei Leute ihre Drosselklappe erneuern und sich bei allen dreien wieder nichts tut, würde ich schon davon ausgehen, dass es die Klappe NICHT ist.
Überdies gibt es noch sowas wie Korrelation.
Gruß, Nuggets
|
Ja und gerade beim 4. liegt es ganau daran.
Durch die Komplexität der Fahrzeuge mit ihrer ganzen elektronik würden sich manche wundern wo defekte sich so verstecken.
Das zum Beispiel ein Nockenwellensensor auch das Schaltverhalten beeinflussen kann.
Manche Teile sind auch nicht defekt sondern nur ausserhalb der Toleranz in der das Steuergerät mit den Daten umgehen kann was über einen längeren Zeitraum sich auf die Adaptionswerte auswirkt.
Als nächstes müsste man auch immer wenn man dann so ein Teil neu macht mal die Adaption raus schmeissen und 1-2 Wochen fahren und dann wieder sehen ob besser oder nicht und wenn nicht dann weiter suchen.
Deine Idee ist ja lieb gemeint wird aber nicht zu einem wirklichen Ergebniss führen ausser zu ein paar wenigen Zufallserfolgen.
Man muss sich ad leider wirklich mal durch jedes Auto und jeden Sensor messen, weil das auch Kein Tester ausspuckt.
G. Matze
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Baum-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|