


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.04.2009, 13:44
|
#81
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
tja, was wird nicht alles wiedererfunden...
Zitat:
Zitat von rubin
Ich hab´ doch schon Sebastian seins repariert und im Fred " Stromklau????" steht alles darüber...
|
bleibt nur noch die Frage an Dich, wie Du auf Germanium als Halbleiter gekommen warst, da die MOSFETs definitiv in Siliziumtechnologie sind.
|
|
|
21.04.2009, 13:49
|
#82
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
sage ich doch !
Zitat:
Zitat von r@y
Hi,
@rubin: Habe jetzt auch mal mutig das Trennrelais getrennt, konnte aber keinen Unterschied feststellen, also keine Verbindung zwischen beiden "nachweisen", die Spannungen blieben wie festgestellt und auch beim Laden der Starterbatterie (was diese von 12.7 auf 13.x anhebt) aenderte sich die gemessene Spannung am Bordmesspunkt nicht.
(:ul8er, r@y
|
..............................
|
|
|
21.04.2009, 14:04
|
#83
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
bleibt nur noch die Frage an Dich, wie Du auf Germanium als Halbleiter gekommen warst, da die MOSFETs definitiv in Siliziumtechnologie sind.
|
Hätte ich wohl nachsehen sollen - NEIN, muss ich ja nicht. Du wolltest es wissen und hast mich anstelle der Suche befragt
Zitat:
Zitat von Sinclair
..............................
|
Toll das du hoffentlich auch erkennst, daß sein Trennrelais funktioniert.
Was währe denn gewesen, wenn es eine Änderung der Spannungen gegeben hätte, sobald er das Trennrelais absteckt? - Eben, deshalb der Vorschlag
Bei Fernwartung gibt es NIE zuwenig Infos...
|
|
|
21.04.2009, 14:22
|
#84
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
das mit "Germanium" wollte ich nicht wissen, nur richtigstellen.
Zitat:
Zitat von rubin
@r@y:
...
Deine Spannungsunterschiede entsprechen nämlich genau 0.3V und das ist der Spannungsabfall von Germaniumschichten. Aus denen sind die Leistungstransistoren im Trennrelais gemacht...
|
ansonsten zur "Fernwartung": natürlich volle Zustimmung.
|
|
|
21.04.2009, 17:20
|
#85
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von schlot
|
G´rad vorher habe ich bei mir ums Eck einen Batterietrennschalter gekauft.
Spezifikation: Belastbarkeit max. 5 Sek. 500Ah 24V. Dauerbelastbarkeit bis 100Ah. Die Belastbarkeit in Ah anzugeben wundert mich, aber so stehts auf der Verpackung. Man soll ihn in die Minusleitung der Batterie schalten.
Zu haben bei R. Hübner - Meisterbetrieb (womo-park.de), Gewerbegebiert Buch2, 91350 Gremsdorf für 10,30 EUR.
|
|
|
22.04.2009, 18:45
|
#86
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: Muenchen
Fahrzeug: E66-760iL BJ 3/2003, Lotus Evora
|
Hi,
suuper, und jetzt wollte ich mit den frisch geladenen batterien los und er laesst mich nicht!
Siehe dieses Posting
Genau solche Probleme waren es wegen denen ich mich nicht trauen wollte beite Batterien auszubauen...
(:ul8er, r@y
|
|
|
23.04.2009, 20:12
|
#87
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: Muenchen
Fahrzeug: E66-760iL BJ 3/2003, Lotus Evora
|
Hallo,
also hier der Vollstaendigkeit wegen der Hinweis: die Starterbatterie war "durch" (wohl nen Zellenkurzschluss), siehe oben von mir verlinkter Startproblemthread. Jetzt sind beide neu und er tut wieder, ich hoffe auch die DWA nervt jetzt nicht mehr.
Ich vermute fast, dass das Laden mit dem CTEK der Starterbatterie den "Rest" gegeben hat, evtl. war sie auch schon schuld, dass die andere von der LiMa nicht voll geladen werden konnte, wer weiss. Werde die alte Bordbatterie jetzt mal testen, vielleicht taugt sie noch fuer den Bastelkeller, die Starterbatterie kommt in die Verwertung...
Ach ja, an der alten Starterbatterie von BMW war ein Schlauch angeschlossen - an der Bordbatterie nicht obwohl wohl auch vorgesehen. Ist wohl zur Entlueftung?! Jedenfalls fehlt mir fuer die zweite nun so ein daemlicher L-Winkel, gna, und grad vorhin war ich noch im Teileverkauf am Frankfurter Ring nach Batterien schauen und eine Scheinwerferwaschduese kaufen. Naechste Baustelle
(:ul8er, r@y
|
|
|
25.05.2009, 18:12
|
#88
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Es gibt da noch einen anderen, sehr praktischen Batterietrennschalter für 9,10 €. Er muß nicht extra befestigt werden.
|
|
|
25.05.2009, 18:20
|
#89
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Ach ja, auch von mir ein Update: Habe heute eine neue Bordbatterie mit 75 A (vorher 70 A) einbauen lassen; Stromkreis wurde nicht unterbrochen. Das Laden auch direkt an der kleinen Batterie brachte nix, das Ding war einfach platt (Zellenschluss), da nach nur 1 Stunde laden angeblich voll...
Jetzt ist von daher wieder Ruhe im Karton, nachdem er mich wochenlang mit allerlei lustigen Fehlermeldungen (Getriebenotprogramm etc.) und Christbaumbeleuchtung beim Starten begrüßt hatte.
Gruß, Claus
|
|
|
26.05.2009, 02:02
|
#90
|
Sammler!
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: Mülheim a. d. Ruhr
Fahrzeug: 730i Individual Limousine (´93), 740i Individual Limousine (´93), 740i Individual Sonderserie (´93), 750iL Limousine (´92)
|
Zusatzbatterie wurde mittlerweile durch den Händler ersetzt -> keine Probleme mehr - alles supi... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|