


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
24.08.2006, 12:26
|
#1
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
TÜV... Ich bin begeistert, aber...
Hallo...
habs heut endlich mal geschafft meine karre zum TÜV zu schleifen. zu erledigen war: HU und AU, sowie eintragen von Sternspeiche 95, Spurverbreiterung 50mm pro Achse vorne und hinten und KAW Federn.
Die HU verlief total überaschend. der prüfer ist einmal ums auto gelaufen und hat gesagt: "prima zustand, da brauch ich ja nicht weiter schauen!"
ledeglich die fahrgestellnummer wurde überprüft. keine bremsen getestet, keine lichter kontrolliert, rein garnix. war total überrascht.
war ja recht nervös wegen meinen neonringen und Xenon-Neblern.
schliesslich ging es um die federn und ich sollte auf zwei holzblöcke fahren. als ich den wagen angeworfen hab, ist es dann passiert: kurz nach dem starten blitzten die ringe ca 5-6 mal nacheinander auf und danach so ca im 30 sec takt.
sie meinten die ringe wären ja original (  ) aber die blitzerei wie bei einem rettungswagen dürfe nicht sein
tja, nun hab ich alles wunderbar hinter mich gebracht, aber DAS muss ich noch abstellen und wieder vorführen.
kann mir mal einer helfen wie ich das abstellen kann?
mfg Benni
|
|
|
24.08.2006, 14:13
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
abklemmen und nach wiedervorführung wieder anklemmen
Man kann wohl Widerstände einlöten, dann sollte es weg sein.
|
|
|
24.08.2006, 16:07
|
#4
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Zitat:
Zitat von Red.Dragon
abklemmen und nach wiedervorführung wieder anklemmen
Man kann wohl Widerstände einlöten, dann sollte es weg sein.
|
ja, das hätt ich vorher machen sollen. wenn ich jetzt ankomm und sie gehen garnicht mehr, werden sie ja erstrecht misstrauisch 
|
|
|
24.08.2006, 16:27
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Hallo
Hast du die Sternspeiche 95 mit der Original E65 Bereifung? Kannst du Bitte mal ein Bild machen wie das mit 50mm Spurplatten pro Achse aussieht!
mfg, kj.
|
|
|
24.08.2006, 16:48
|
#6
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Hi Warp!
Ich hatte das gleiche Problem.
Ursache: Das Lichtkontrollmodul (LKM) gibt ständig eine niedrige Spannung raus mit der die Funktionsweise der Standlichtbirnen geprüft wird. Sollte eine defekt sein meldet sich der Bordcomputer.
Diese niedrige Spannung, die auch anliegt, wenn das Standlicht auf "Aus" steht, reicht zwar nicht, um herkömmliche Birnchen zum Leuchten zu bringen, die Starter der Neonringe reagieren aber darauf und versuchen die Ringe zu zünden.
Um das in den Griff zu kriegen bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Ich habe mir bei Conrad-Electronic zwei Schaltrelais besorgt für kleines Geld (1,70 Euro pro Stück)
Die schalten mit 12 V bis zu 40 Ampere glaube ich.
Die habe ich auf jeder Seite vor die Ringe geschaltet.
Der niedrige Strom des LKM reicht nicht aus um das 12 Volt Relais zu ziehen, daher blitzt da dann nichts mehr.
Ab und zu meckerte der BC aber noch, ich solle das Standlicht kontrollieren.
Wenn Du die bisherigen Standlichtbirnen mit auf das Relais legst mault der BC nicht mehr.
(Ich habe mir die Lämpchen als Motorraumbeleuchtung angebracht. Ist bei der Karre eh peinlich, dass die sowas nicht hat.)
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß Jippie
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
25.08.2006, 10:14
|
#7
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
danke, bin schon über deinen thread von damals gestolpert. werd das wohl auch so machen.
die bestellnummer von conrad hast nicht noch zufällig oder?
mfg Benni
|
|
|
25.08.2006, 10:24
|
#8
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Zitat:
Zitat von Jippie
Wenn Du die bisherigen Standlichtbirnen mit auf das Relais legst mault der BC nicht mehr.
(Ich habe mir die Lämpchen als Motorraumbeleuchtung angebracht. Ist bei der Karre eh peinlich, dass die sowas nicht hat.)
Hoffe ich konnte Dir helfen.
Gruß Jippie
|
Fand ich auch komisch, vorallem da es der E32 hatte.
@Benni
Post bekommen?
Alles geklappt?
Gruß Philipp
|
|
|
25.08.2006, 21:02
|
#9
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Conrad Bestellnummer habe ich leider nicht. Aber die hatten nur zwei Relais dieser Art für 12V.
Eines kann 70 Ampere schalten, das fand ich aber wirklich etwas hoch gegriffen.
Das, welches ich genommen habe, schaltet bis zu 40 Ampere. Ist ein schwarzer Würfel von ca. 4 cm Kantenlänge mit Sockel.
Am Sockel hast Du bereits für jeden Kontakt 15 cm Kabel.
Die Werte 12V/40 Ampere sollten also eindeutig sein.
Mit etwas Fummelei kriegst Du in jedem Scheinwerfer-Gehäuse ein Relais und ein oder sogar zwei Starter für die Ringe unter. Bei mir hat jeder Ring einen eigenen Starter, es passten also auf jeder Seite zwei Starter plus ein Relais.
Ist aber eine enge Kiste und Du musst aufpassen, dass Du nicht von hinten gegen den Reflektor drückst. Sonst stimmt die Ausleuchtung nicht mehr und mit Scheinwerfer-Niveau-Regulierung ist vermutlich auch nix mehr, weil der Reflektor dafür etwas Spiel benötigt.
Gruß Jippie
Geändert von Jippie (26.08.2006 um 08:50 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|