


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.09.2008, 23:31
|
#1
|
Pride of Russia
Registriert seit: 24.11.2005
Ort: München
Fahrzeug: E65-745i(11.03),735i(03.02) F01 730d Langzeitmiete
|
Laufleistung
Hallo zusammen!
Wollte mal eine Umfrage machen!
Was ist denn die max Laufleistung, bei der Ihr auf ein Gebot zugreifen würdet, bzw euren zuverlässigen Pferd verkaufen würdet?
Meiner Meinung nach, hat mann die 100tkm Garantie nicht umsonst!
Ich wurde nicht über 100tkm gehen.
Meine hat bei 102tkm zu viel Bares aus mir rausgehollt! 
|
|
|
25.09.2008, 23:43
|
#2
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Achwas, bei 100.000 sind die 7er doch grad erst eingefahren....
|
|
|
25.09.2008, 23:45
|
#3
|
Jedem das Seine
Registriert seit: 17.09.2002
Ort: Mittelfranken
Fahrzeug: 740xD G11, Bentley Flying Spur W12, Maserati QP5, Viano 3,0CDI, etc.
|
ich hab jetzt 169oookm drauf,und in letzter zeit war ausser ein thermostat und zwei zündspulen nix,
|
|
|
26.09.2008, 07:12
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.12.2006
Ort: Essen
Fahrzeug: MINI Cooper, Mercedes CLK 200
|
Moin,
für mich ist 100.000 km ein magische Grenze. Kaufen würde ich bis max. 60.000, verkaufen bei max. 120.000. Mich reizt es aber auch, ein Auto mal lange zu fahren und tatsächlich mal in die 250 tkm Region zu kommen, aber das Risiko ist mir einfach zu hoch. Ich habe immer gerne ein schickes, neuwertiges Auto vor der Tür.
BEN
|
|
|
26.09.2008, 08:17
|
#5
|
Öfter mal was Neues....
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: E65-740i(2006) mit Prins VSI, E24-635 CSI (1986) Chevy Van G20 (V8,5,7 L 1995)
|
Meiner hat jetzt 243000 km auf der Uhr, ohne Probleme, mal abgesehen von den üblichen Verdächtigen wie Achse und normale Verschleissteile. Dass ich jetzt einen Neuen bekomme, hat am wenigsten mit der Angst um den Motor zu tun, eher damit, dass ein "Neuer" sich einfach straffer anfühlt und fährt.
Und btw: mein 635 csi aus 1986 hat mittlerweile 350000 km auf der Uhr und fährt sich auch heute noch drei mal strammer als jeder 7er.... 
__________________
Gruß
Paul
********************************
Ich bin wirklich nett ! Wenn ich Freunde hätte, würden die das bestätigen !
|
|
|
26.09.2008, 17:36
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von benprettig
für mich ist 100.000 km ein magische Grenze. Ich habe immer gerne ein schickes, neuwertiges Auto vor der Tür.
|
Das past aber gut zusammen. Wenn Du immer ein neuwertiges Wagen, der noch schick-sprich ein neues Model ist, haben moechtest, dann sind Probleme so gut wie vorprogramiert und deshalb Dein Angst vor 100T Grenze.
Wenn Mann sich ein Wagen aus letztem Produktionsjahr vorheriges Baurheies aussucht, dann sind 100T nichts. Erst dann faengt ein Autoleben richtig an
Zitat:
Zitat von JPM
Die Anbauteile in Motor gehen meistens so zwischen 140000-180000km kaputt
|
Stimmt nicht. Ich wuerde die Grenze auf gut 200-250000km vorschieben
MfG
__________________
21 Jahre Forum
|
|
|
26.09.2008, 10:21
|
#7
|
Ex 740i VFL & 750i FL E38
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
|
Die Anbauteile im Motor gehen meistens so zwischen 140000-180000km kaputt (Wapu etc)
Wenn das gemacht ist kann man aber auch einen mit mehr als 100tkm kaufen. 100tkm sidn kurz vor der schwierigen Zeit.
Gruß Philipp
|
|
|
26.09.2008, 17:37
|
#8
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Kann noch nicht viel über den e65 sagen, meinen ersten habe ich mit gut 104tkm verkauft, da war nichts dran.
Meinen e32 habe ich bis 255tkm gefahren, da wären dann am Fahrwerk einige Reparaturen fällig gewesen, ansonsten waren da auch keine schlimmen Sachen dran.
Meine e38 habe ich jeweils bis knapp 200tkm gefahren, speziell den 2. hätte ich bequem noch weiter fahren können, der lief ohne Probleme.
Sicher muss man mit steigender Fahrleistung mit Reparaturen rechnen, aber wenn es nicht ein neuer Motor ist, was eher selten vorkommt, ist reparieren meistens billiger als einen Neueren kaufen, der gleich wieder einen grossen Wertverlust hat.
Es ist zwar angenehm, Garantie oder €+ zu haben, aber man kann auch ohne gut leben, wenn man sich an den Grundsatz hält, daß man immer ein paar € übrig haben sollte für ungeplante Reparaturen.
Generell sollte ein 7-er, der ja eigentlich selten an seiner Leistungsgrenze bewegt wird, auch 250-300tkm schaffen.
Grüsse esau
|
|
|
26.09.2008, 17:42
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von esau
Generell sollte ein 7-er, der ja eigentlich selten an seiner Leistungsgrenze bewegt wird, auch 250-300tkm schaffen.
|
Eben. Am meinem E38 sind ausser Sprittpumpe, die bei ca 220 vorsorglich getauscht war, alle Agregate noch original...
|
|
|
26.09.2008, 18:14
|
#10
|
7er-Fahrer
Registriert seit: 28.08.2005
Ort: Höri / Zürich
Fahrzeug: BMW 740i (E38) 4.4 (03/00) & BMW Z3 2.2i (03/01)
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
Eben. Am meinem E38 sind ausser Sprittpumpe, die bei ca 220 vorsorglich getauscht war, alle Agregate noch original...
|
Bei solchen Aussagen freue ich mich ja wie ein Schneekönig  da habe ich ja mit meinem noch viele glückliche Kilometer vor mir 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|