


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.05.2008, 10:08
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
EDC III Daempfer Ueberholung -welches Öl?
Hat jemand die Spezifikation fuer das Oel der Daempfer?
Wir wollen uns mal dran machen, die vorderen zu ueberholen.
Wenn moeglich, Spezifikation und Menge pro Daempfer.
|
|
|
14.05.2008, 06:07
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
noch mal etwas hochschieb, danke
|
|
|
23.05.2008, 13:28
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
es muss doch Experten hier geben, die das wissen koennten ?
|
|
|
23.05.2008, 14:30
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Wegen dem Öl kann ich die nichts sagen.
Aber ich wie löst ihr das mit dem Unterdruck beim zusammenbau?
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Axel
WOLLT IHR? MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN Dann fragt mich!
Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen! ARTHUR L. WILLIAMS
|
|
|
23.05.2008, 16:13
|
#6
|
EDC-Fahrer
Registriert seit: 22.09.2007
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: E38-740iA (10.2000) Full House
|
Zitat:
Zitat von Erich
Hat jemand die Spezifikation fuer das Oel der Daempfer?
Wir wollen uns mal dran machen, die vorderen zu ueberholen.
Wenn moeglich, Spezifikation und Menge pro Daempfer.
|
Hallo Erich,
sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, wir ziehen gerade nach England um und da gibt es einiges zu organisieren. Kennst das ja bestimmt zu gut, wenn man in ein anderes Land "umzieht".
So, nun zu deinem Anliegen:
Oel:
ESSO EGL 45 374 oder DEA 5045 f (wobei das f in einem Kreis ist)
Menge:
Der Kolben muß bis Oberkante Zylinder im Oel stehen (kleine Menge muss beim Verschließen in den Reserveraum zwischen Innen- und Aussenzylinder fließen, dieser darf aber nicht mehr als 2/3 der Fuellhoehe haben!
Bilder/Zeichnungen der Daempfer kann ich dir leider nicht besorgen! Wenn du Daempfer "uebrig" hast, einfach oeffnen und Schritt fuer Schritt fotografieren. Die Verschlußkappe der vorderen Daempfer muss ggf. zerstoert werden, da sonst, z.B. beim Erhitzen, die inneren Dichtungen schmelzen. Die musst du jedoch erhalten, da du die groesstenteils wieder verwenden musst.
Ich habe es auch so gemacht und bin dann bei den Dichtungsherstellern Klinken putzen gewesen. Wenn ihr in good old Nippon so gut ausgeruestet seid, klappt das bestimmt auch gut! Ach, uebrigens, fuer mich gibt es keine Konkurrenz! Ich mache das aus Spass an der Sache
Solltet ihr einen geeigneten Weg zur Befuellung mit Druckluft gefunden haben, lasst es mich wissen, ok?
Gruß
Bernd
__________________
Schicke "HILFE" an 110, wir sind für jeden Spaß zu haben!
|
|
|
30.05.2008, 15:11
|
#7
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Hallo Bernd,
herzlichen Dank erst einmal.
Wir werden die Sache langsam angehen.
Wenn Du uns mit Dichtungen und Verschlusskappen versorgen kannst, sag mir Bescheid.
Aber zieh erst mal um und settle down. Ich kenn das zur Genuege.
|
|
|
19.11.2013, 04:13
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Nach langer Zeit haben wir mal wieder an den EDC III vorne gearbeitet.
Als Experimentierfahrzeug ist die Wahl unter uns leider  auf den Alpina B12 meines Schrauberkollegen gefallen.
EDC III vorne.
Es wurde ja immer gesagt, dass die Dichtung oben zerstoert wird wenn man den Daempfer aufmacht. Dies haben wir widerlegt, wir haben es so gemacht:
Mit einem Schweissgeraet 2 Unterlegscheiben ganz kurz oben ange'tickert'.
Das Schweissgeraet hatten wir von einem befreundeten Lackiershop bekommen, deshalb haben wir die Arbeit auch da gemacht. Dann mit einen Schlag/ziehhammer (den benutzen die Lacker auch mit der selben Methode um eingebeulte Karosseriebleche rauszuziehen, also Scheibe an das Blech kurz antickern und dann ausziehen, kenn die Bezeichnung des Elektroschweissers nicht genau, ist nur ca. 1 Sekunde und fertig angeschweisst. Scheibe geht auch wieder leicht ab, etwas hier und herbiegen und es ist wieder ab.)
Rad haben wir dann wieder anmontiert um genug Kraft zu haben zum Ziehen mit dem Schlaghammer.
http://8810.teacup.com/750hiline/img/bbs/0001321M.jpg
http://8810.teacup.com/750hiline/img/bbs/0001321_2M.jpg
http://8810.teacup.com/750hiline/img/bbs/0001321_3M.jpg
Schlag-/ziehhammer Muster
http://toolmonger.com/wp-content/upl...ntpullerlj.jpg
Das Oel haben wir in einem Behaelter aufgefangen, gemessen und die selbe Menge wieder aufgefuellt, ca. 400 ml. Dann haben wir es gefiltert, feine abrasive Stoffe gefunden, normaler Abrieb von den Dichtungen/O-Ringen in mehr als 20 Jahren Betrieb. Viskositaet und aussehen aehnlich wie Pentosin.
Eingesetzt haben wir Oel fuer Daempfer fuer Motorraeder, hatte fuer uns Laien ca. die gleiche Viskositaet wie das originale. Man google nach
Stossdämpferöl & Gabelöl und findet so etwas im net.
Ist jetzt 2 Wochen drin, bisher ist er damit zufrieden, kann nichts negatives feststellen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|