


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
01.03.2008, 13:53
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Problem Thermostatgehäuse / WaPu
ICh brauche mal dringend Eure Hilfe:
Ich habe mir ja eben eine neue Wasserpumpe eingebaut. Jetzt habe ich das Problem, dass zwischen Wasserpumpe und Thermostatgehäuse massenweise Wasser hervorkommt.
Ich habe ein neues Thermostatgehäuse und eine neue Dichtung verbaut.
Die Wasserpumpe habe ich nun bereits ein zweites Mal ausgebaut und das Gehäuse nochmal abgemacht. Wie auf dem Bild im ETK, habe ich die Dichtung hin zur WaPu verbaut und habe auch das Thermostat richtigrum verbaut.
Ich weiß nicht mehr, was ich noch machen soll...
Grüße
Jan
|
|
|
01.03.2008, 14:47
|
#2
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Jan,
da kann eigentlich nur das Gehäuse einen Riß haben (der wird u. U. erst sichtbar, wenn die Schrauben angezogen sind) - oder O-Ring liegt nicht richtig in Position.
Ich ahbs nicht mehr im Kopf, aber an der Waupu sind zum Motor zu noch zwei Öffnungen, die auf Rohre gehen, die O-ring-gedichtet sind. Da kann auch leicht ein Ring verrutschen - vielleicht kommt das das Wasser nur scheinbar aus der Richtung Thermostatgehäuse.
Solltest Du partout nicht die exakte Stelle der Undichtigkeit finden mach folgende Improvisation:
Wasser ablassen, Kühlsystempumpe mit Manometer (das sind die Dinge zum Abdrücken, ob System dicht) ausborgen, aus dem Klemptnerbedarf Lecksuchmittel auf Seifenbasis besorgen, die Pumpe gut einsprühen, dann leichten Druck draufgeben: Dort, wo sich Seifenblasen oder Schaum bilden, ist die undichte Stelle(n).
Gruß
Harry
|
|
|
01.03.2008, 14:59
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo jan
ich bin mir nicht mehr sooo sicher, aber ich meine, erst kommt der Thermostat und dann der O-Ring. Beim Thermostat darauf achten, dass der Messingnippel oben ist
Auf Johans Seite kannst du den Einbau sehen. Ist zwar ein V12er, aber der Teil mit dem Thermostaten stimmt.
Thermostat
Gruß Wolfgang
|
|
|
01.03.2008, 15:02
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
Das Kühlmittel kommt definitiv zwischen Wapu und Thermostatgehäuse auf der oberen Seite raus. Man sieht es dort ausströmen.
Ich habe das Thermostat nun schon zum 3. Mal neu montiert. Die Dichtung sitzt astrein und die beiden anderen Zuläufe bleiben auch trocken. Da tritt keine Flüssigkeit aus.
Inzwischen denke ich mir, dass der Rand des Thermostats irgendwie deformiert ist, sodass dieser nicht mehr richtig mit dem Gehäuse abdichtet.
Grüße
Jan
|
|
|
01.03.2008, 15:20
|
#5
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo Jan,
ich bin immer noch überzeugt, erst der Thermostat, dann der O-Ring. ETK muss nicht stimmen, da es hier nur um die Bauteile, nicht aber um deren Einbau geht. Manche Teile sind auch nur symbolisch dargestellt.
Gruß Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (01.03.2008 um 15:35 Uhr).
|
|
|
01.03.2008, 15:39
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.11.2002
Ort: Olsztyn
Fahrzeug: E32 750i 05.1989, E32 740iA 01.1993, E38 750i 09.2000
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Hallo Jan,
ich bin immer noch überzeugt, erst der Thermostat, dann der O-Ring.
|
Stimmi! O-Ring wird zwischen Thermostatt und seine Plastikgehause eingesetzt...
MfG
|
|
|
01.03.2008, 15:47
|
#7
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Jan,
mach uns doch vielleicht ein Foto, falls Du das Thermostatgehäuse nochmals öffnest. Vielleicht fällt uns dann noch etwas ein.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
01.03.2008, 17:47
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.07.2007
Ort: Bad Hersfeld
Fahrzeug: 750LI F02
|
OK! Das war dann wohl mein Fehler!
ICh habe mich an die Abbildung vom ETK gehalten, denn da ist der Ring nämlich auf der anderen Seite.
Gerade wollte ich den 7er schon auf den Schrottplatz fahren und ihn mit meinem Drehmometer verprügeln  Nun muss ich leider zugeben, dass ich den Mist gebaut habe...
Also, nochmal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe!
Nach 5 Stunden Rumwurschteln, habe ich dann eben die erste genüssliche Probefahrt gemacht. Er läuft nun wunderbar und ruhiger, als je zuvor. Dafür kann ich jetzt in einer 1/2 Stunde eine Wasserpumpe tauschen...
schöne Grüße
Jan
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|