


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
05.02.2008, 12:05
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.04.2005
Ort: heddesheim
Fahrzeug: BMW 750i (E32)
|
Hydrostößel
Hi
ich habe mit unserem 750iL das problem das es klackert wie eine spraydose ... was ich jetzt schon rausbekommen habe ist das es die Hydrostößel sein können und das habe ich mir heute auch nochmal bestätigen lassen und meine frage ist jetzt .... wei tausch ich die aus ? habe leider keine anleitung gefunden selbst die schöne seite wo alle teile vom motor drauf waren und man alles nachschaun konnte finde ich leider nichtmehr
vlt könnt ihr mir helfen
ich komm echt nicht mit der neuen suche zurecht ... vllt bin ich auch nur zu dumm
Gruß Chris
|
|
|
05.02.2008, 18:06
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Hydrostößel im M70???
Servus,
wer hat dir denn erzählt dass der M70 Hydrostößel hat?
Gruß
Schorsch
|
|
|
05.02.2008, 18:49
|
#3
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von J.J. McClure
Servus,
wer hat dir denn erzählt dass der M70 Hydrostößel hat?
Gruß
Schorsch
|
Wer hat Dir denn erzählt, das er keine hat
 ... Obenliegende Nockenwelle mit Schlepphebel und Ausgleichselement ... 
|
|
|
06.02.2008, 07:20
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: Rehau
Fahrzeug: E23-745i(12.80), E34 540iT 6-Gang (11.94), Alpina C1 2,3 BAUR TC (08.83), E23 733i (07.79), E30 340i 6-Gang (09.82), E30 325eA (05.86), X5 4,6is
|
Zitat:
Zitat von J.J. McClure
Servus,
wer hat dir denn erzählt dass der M70 Hydrostößel hat?
Gruß
Schorsch
|
 Was hat er denn dann? mechanischen Ventiltrieb wie die M30 und M20? Na dann viel Spaß beim Ventile einstellen, wenn da beim V12 jedes Mal der Ventildeckel runter muss.
Nee Spaß beiseite, der 750i hat Hydros, identisch mit denen des M40, M43 und M44-Motors im E30, E34, E36, E46 und Z3
|
|
|
06.02.2008, 07:50
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
BMW V12-Motor in der BMW Siebener Reihe (Modell E32). Zum Vergrößern bitte klicken.
http://www.7-forum.com/bild.php?bild...%20und%20sport
Erläuterung einzelner Bauteile in obiger Explosionszeichnung des V12-Motors im E32: 1 - Ansaugfächer; 2 - Drosselkappenteil mit Stellmotor; 3 - Lüfterflügel; 4 - Poli V-Antrieb für Nebenaggregate; 5 - Hydraulisch gedämpfter Riemenspanner; 6 - Tandem-Ölpumpe; 7 - Ölfilter; 8 - Schlepphebel-Lager mit hydraulischem Ventilspielausgleich
|
|
|
06.02.2008, 08:24
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 07.08.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32 750 iAL (06.88)
|
Du musst dich soweit vorarbeiten, bis du die Zylinderkopfdeckel abnehmen kannst. Motor auf OT stellen (markierung an der Riemenscheibe vorn am Motor, ist schwer zu sehen, da sie vom Kühlerschlauch verdeckt wird), an den Nockenwellen gibt es keine Markierungen, sondern eine Einstellhilfe, die mithilfe eines BMW-Werkzeugs die Nockenwelle auf OT fixiert und so der Bezug zur Kurbelwelle hergestellt wird. Es ist eine Art Scheibe auf der Nockenwelle, die an 2 Seiten "abgeschnitten" ist, über die flachen Seiten wird das Werkzeug geschoben und bildet mit dem Deckeldichtungsrand einen Rechten Winkel. Wenn man die Kettenräder an den Nockenwellen beläßt, ist aber eine Feineinstellung nicht nötig, somit kann man diese Einstellhilfe auch als "Markierung" benutzen. Weitere Einstellhilfe kann geben, dass die beiden Nocken des 1. Zylinders (rechts vorn) symmetrisch mit dem Zylinderkopf ein "V" bilden müssen.
Wenn du den Kettenspanner entfernst (es konnt noch ein bisschen Öl aus der Öffnung!) kannst du die Nockenwelle(n) ausbauen, vorher aber die Markierungen vornehmen, siehe weiter unten. Dazu die Nockenwellenlager abschrauben (diese sind mit Zahlen markiert, so dass man die Reihenfolgen beim Einbau wieder hat, trotzdem rate ich sie sortiert zur Seite zu legen). Bevor den Kettenspanner öffnest und du die Kette von den Kettenrädern der Nockenwellen nimmst, makiere die Position auf der Kette und den Kettenrädern zueinander, so kommt beim Zusammenbau wieder die Position der Nockenwellen zueinander hin. Ich habe dazu Rosendraht durch ein Löcherpäärchen in den Kettenrädern gemacht und durch das Kettenglied, was direkt über diesen beidern Löchern liegt. Sind die Nockenwellen runter, kannst du die Schlepphebel runternehmen, sie liegen auf der einen Seiten auf dem Ventil, und auf der anderen Seite auf dem Hydrostößel (mit dem Kugelkopf), diesen kann man dann einfach rausziehen.
Einbauen wie gehabt, die Anzugmomente der Verschraubung hab ich leider nicht parat, aber für die Nockenwellenlager und erst recht für die Ölrohre (drauf achten, dass beim Einbau die Sprühöffungen im Röhrchen auch auf die jeweiligen Nocken zeigen!) sind sie sehr wichtig, vielleicht kann sie ja ein anderen hier beisteuern. Neue Dichtscheiben bei den Hohlschrauben für die Ölröhrchen verwenden!
Es soll aber auch möglich sein mit einem geeignetem Werkzeug die Ventile runterzudrücken und die Schlepphebel rauszunehmen, um dann an die Hydros zu kommen, ist wahrscheinlich deutlich einfacher.
Hoffe es hilft ( http://dirkangenendt.stadtkinder.net...2/indexh.shtml ..siehe unter dem Punkten "Einbau Autogasanlage")
Dirk
Geändert von dangenendt (06.02.2008 um 10:54 Uhr).
|
|
|
06.02.2008, 20:56
|
#7
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Geändert von SALZPUCKEL (06.02.2008 um 21:03 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|