


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
12.12.2007, 18:07
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Edersleben
Fahrzeug: E 32 750i Bj. 06.04.1993
|
Hilfe...750i rechte Bank läuft nicht
Hallo
Ich habe ein Prob. mit meinem 750er - als ich das Auto geholt habe stand er länger und die Batterie war hin - mit Starthilfe lief er dann nach einer Weile auf allen Zylindern und ging nach ca. 20km in's "Getriebeprogramm" und lief auch nicht mehr richtig dann habe ich eine neue Batterie eingebaut und das Problem war immer noch da - lief nur auf einer Seite (Zündspule war rechts defekt, war unten geplatzt) - mit anderer (Original Zündspule) war es immer noch das selbe die Zündspulen habe ich auch schon gegeneinander getauscht ohne Ergebnis - läuft nur links - System auch schon resetet - auf der rechten Seite kommt kein Funke aus der Spule (Strom zur Spule kommt aber an und die Steckverbinder waren nicht Korrodiert) - was kann das noch sein und wie behebe ich das ? - ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Gruß Holger
|
|
|
12.12.2007, 18:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.03.2007
Ort:
Fahrzeug: 730 iA R6 PD 06 / 1987 und 750 iL PD 08/89 EZ 10/89
|
Hallo! Vielleicht die Zündspule nochmals tauschen? Oder Induktionsgeber am 6. Zylinder überprüfen! Beim V 12 gibt es Millionen von Möglichkeiten! Teufelsfuffis eben...........! Bin auch heilfroh, daß meiner läuft! MfG
|
|
|
12.12.2007, 22:01
|
#3
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
wenn aus der spule kein funke kommt ist ja alles dahinter (fürs erste) auszuschließen.... das macht deinen fall schon mal erheblich einfacher!
spulen wurden schon von links nach rechts getauscht, fehler ist aber geblieben.
Wenn ich das soweit alles richtig verstanden habe gehts so weiter:
mit vertauschten spulen nochmal beide funken testen (du musst sehen dass die spule von der defekten bank auf der guten bank auch wirklich einen funken bringt - sonst weisst du ja nicht ob die spule definitiv kaputt ist sondern nur dass die andere auf der seite auch nicht geht!!!)
eine der spulen hängt am zündungsplus, der wird dann quer im motorraum zur anderen spule weitergeleitet => dieses kabel suchen und ohm'sch messen oder mit lampe testen
sollte dieses kabel auch ganz sein die anderen zuleitung zur zündspule nach bentley's manual messen... hast du dieses nicht morgen ergebnisse posten und dann zieh ich dir die seite mal raus - was für spannung wann wo anliegen muss...
wenn das dann auch alles passt kann man mal anfangen mit sensoren messen... aber erst im zweiten schritt....
__________________
so much music...
so many books...
... and just a lifespan of time
|
|
|
12.12.2007, 22:29
|
#4
|
Driver
Registriert seit: 06.09.2004
Ort: Glandorf
Fahrzeug: 750iL, BJ 5/89, SD, e.Sitze mem.+Heiz. v/h, AUC, Äbäck
|
Wenn auf der Seite garnichts kommt, solltest Du auch den Kurbelwellenimpulsgeber prüfen.
Ist ein Sensor vorne am Motor (Kurbelwelle), Du hast davon 2, einen für jede Bank.
Sollte der nicht gehen schaltet er die Bank ab.
Abstand Sensor zum "Zahnrad" sollte glaub ich bei 1mm liegen, ggf. etwas drüber.
|
|
|
12.12.2007, 22:52
|
#5
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
hallo
spongebob hat ja mit seinem fuffi auch das problem,dass eine bank ständig
abschaltet,schau dir seinen tread mal an,da sind sicherlich auch einige
tipps dabei.
http://www.7-forum.com/forum/5/erste...ffi-83252.html
viele grüsse
peter
|
|
|
13.12.2007, 17:22
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Edersleben
Fahrzeug: E 32 750i Bj. 06.04.1993
|
Hallo Leute
Danke erstmal für die Tipps - bin heute leider noch nicht dazu gekommen weiter zu suchen.
@ Schlawiner_24 - die Spule auf der rechten Seite die nicht mitläuft hat auf der linken Seite funktioniert - fällt als Ursache also schonmal weg und vorn der eine Sensor am Kopf ist etwas locker - dann würde die Seite wenigstens mal ruckeln aber is nich ich glaube das Problem liegt woanders weil er ja am Anfang lief und erst Unterwegs auf einer Seite ausgestiegen ist (vermute hat irgendwas mit der alten def. Batterie zu tun, die keine Ladung mehr angenommen hat).
Gruß Holger
|
|
|
13.12.2007, 17:30
|
#7
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Tankleer
Hallo Leute
Danke erstmal für die Tipps - bin heute leider noch nicht dazu gekommen weiter zu suchen.
@ Schlawiner_24 - die Spule auf der rechten Seite die nicht mitläuft hat auf der linken Seite funktioniert - fällt als Ursache also schonmal weg und vorn der eine Sensor am Kopf ist etwas locker - dann würde die Seite wenigstens mal ruckeln aber is nich ich glaube das Problem liegt woanders weil er ja am Anfang lief und erst Unterwegs auf einer Seite ausgestiegen ist (vermute hat irgendwas mit der alten def. Batterie zu tun, die keine Ladung mehr angenommen hat).
Gruß Holger
|
hallo holger
das es an der batterie liegt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
als meine batterie in die knie gegangen ist, habe ich es gemerkt,dass er
morgens schlecht ansprang ( das schöne anlasserfauchen des fuffi war viel länger als sonst) abends dann ging garnix mehr, die batterie wurde getauscht
und alle war,wie immer, also keinerlei probleme mit dem motor selbst.
viele grüsse
peter
|
|
|
13.12.2007, 17:32
|
#8
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
wie oben beschrieben:
zuerst gucken ob alles an die spulen kommt wie geplant, dann erst weiter suchen
ich hab bei meinem fuffi auch gleich am anfang so ein fieses prob gehabt was ich nicht gefunden habe.... wollte auch nicht systematisch vorgehen sondern irgendwie... nach 800euro werkstattrechnung und 2x abschleppen habe ich dann auch gelernt....
auch wenn's schwer fällt -> der reihe nach abklappern... an der karre gibts so irre viel möglichkeiten was kaputt sein kann.... das ist nicht mehr heilig hehe
es gibt noch die möglichkeit dass an den zündspulen die unteren gewindegänge ausgefranst sind. dann zieht man die mutter zwar fest, aber der kabelschuh hat nur bedingt kontakt mit der spule weil man ihn nicht mehr richtig aufpressen kann - hier helfen dann zwei drei beilagscheiben zwischen muttter und kabelschuh....
|
|
|
13.12.2007, 17:54
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 01.12.2007
Ort: Edersleben
Fahrzeug: E 32 750i Bj. 06.04.1993
|
- die Spannung hatte ich auf beiden Seiten an der Zünspule gemessen (nur Zündung an - nicht Motor an) und alles war auf beiden Seiten gleich - nur das auf der einen nix rauskommt. - muss also irgendwas sein, was dafür zuständig ist oder einen Impuls gibt, damit die Zündspule den Funken auch rausschickt - Ich kann probehalber eine extra Masse auf das Halteblech der Spule stecken aber die Halterung muß eigentlich Masse haben - morgen geht es weiter mit dem Spass.
|
|
|
15.12.2007, 11:19
|
#10
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
vor deinem rechten dom findest du einen kasten mit 5 relais:
2x braun für die beiden benzinpumpen
2x weiss für die beiden DMEs
1x lambdasondenheizung
die beiden weissen tauschen und gucken ob jetzt die andere bank läuft (zündimpuls für spule kommt aus dme - diese leitung und das relais testest du so)
Dann:
Für jede Bank hast du einen Kurbelwellensensor und einen Nockenwellensensor.
Der Kurbelwellensensor sollte im Stillstand mit 540 +- 54 Ohm zu messen sein. (mess an den Motorsteuergeräten von pin 47 nach pin 48 - dann kontrollierst du gleich die kabel mit)
Der Nockenwellensensor sollte am Steuergerät von pin 8 nach pin 31 einen Widerstand von 0,2 bis 0,8 Ohm bringen.
fällt einer der vier Widerstände ausser Toleranz findest du vorne mittig an deinem motor die vier stecker, welche zu den sensoren gehören - hier auch nochmal messen dann waren es die kabel.
Dann:
kontrolle des Luftspaltes zwischen Kurbelwellensensor und "Zahnrad" : 1mm+-0,3mm
Dann:
dynamischer Test Kurbelwellensensor: zwischen Pin1 (Zündimpuls) und Pin15 (Masse) sollte eine Wechselspannung anliegen (diese Wechselspannung löst deine Zündfunken inder Spule aus) Entweder mit Digitalem Multimeter messen oder Oszilloskop
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|