Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2004, 01:08   #1
don_franco
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
Standard M70 Motor

Hola,

zwei Fragen:

da ich in der ETK nichts finde, wie werden die beiden Ansaugbrücken oder auch Luftsammler genannt abgedichtet, ich finde keine Teilenummer für die Dichtungen oder wird hier Dichtungspaste verwendet ?

wie reinigt Ihr euere Ansaugbrücken von dem Gilb, gelben Fett ?? Wenn ich die jetzt abbaue kann ich doch gleich mal Hand anlegen oder ?

don franco
don_franco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 01:23   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Fuer die Ansaugspinnen gigt es Dichtungen, die leider sehr teuer sind. Teilnr. habe ich im Moment leider nicht, da der online Katalog leider nicht funktioniert. Einige in USA haben es aber auch mit den fluessigen Dichtungen von Hylomar gemacht.

Den Gilb habe ich nicht runter gemacht, da ich die Spinnen noch nie draussen hatte. Wenn sie draussen sind, kannst Du natuerlich was machen. Entweder polieren oder lackieren. Hier ein Beispiel

So sieht es dann ohne Spinnen aus

Deckel kannst Du auch noch lackieren, wenn es beliebt, hier ein 735

Bilder mit polierten Spinnen gibt es auch irgendwo.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 01:40   #3
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Ich habe bei mir die günstigere Variante gewählt und die Dichtung mit Dichtungsmasse von Loctite neu gemacht! Bislang ein 3/4 Jahr kein Stress damit. Aber auch hier gilt - vorher alles sehr gut säubern und sehr sauber auch arbeiten - sonst gibt das Murks ohne Ende. Will mich nicht für die Lösung stark machen - es hat aber bislang super funktioniert!

Den Ansaugspinnen etc. habe ich mit handelsüblichen Motorenreiniger behandelt. Die direkten Ansatzstücke zur neuen Dichtung mit Bremsenreiniger.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 08:02   #4
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Der 'Gilb' auf dem Motor ist Cosmoline,
ein auf Petroleum und Paraffin basierendes Schutzwachs.
Das Zeug gibt's schon seit dem 2.Weltkrieg
und wird seit dem als Korrosionsschutz,
besonders bei der Marine eingesetzt.

Es gibt noch andere Cosmoline-Produkte
für einen ganz anderen Bereich, nämlich
die Kosmetik.
Von der Firma Cosmomed gibt es Hautcremes
zum Verwöhnen 'für die reife Haut ab 40'

Die Firma Swizöl bietet einen (nicht billigen)
nicht ätzenden, säure-, chlorfreien Reiniger an.
( swizöl Engine )

Wen das Zeug wegen der Optik nicht stört
der soll es drauf lassen, weil Cosmoline
wirklich ein hervorragender Korrosionsschutz ist.
Wird teilweise auch in der Luftfahrt verwendet.


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 08:21   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard ich habs noch drauf, obwohl es nicht so schoen ist

sieht auf jeden Fall besser aus als ein veroelter Motor

Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 13:49   #6
MIWO
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von MIWO
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
Standard

hi Erich,

ist das Dein Motorraum ????

....der sieht gar nicht besser aus als meiner ...lasse den Gilb auch drauf...denn dann blüht das Al nicht aus

... wenn man was macht, sollte man z.Bsp. kunststoffbeschichten bzw. lackieren ....

Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
MIWO ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 14:50   #7
sk8terboy
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard einfach und günstig

ich habe meinen vergilbten motor mit "ofenrohrlack" bepinselt
hält laut angaben bis 800°c aus
kosten ca 8 euro zeitaufwand etwa 20-25min
muß nur die mittlere abdeckung (4 schrauben) abgemacht werden
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg v12.jpg (47,6 KB, 97x aufgerufen)
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 15:25   #8
H@Pe0815
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von H@Pe0815
 
Registriert seit: 20.05.2002
Ort: Kerpen
Fahrzeug:
Standard

hi

ich habs ganz einfach gemacht.motor raus - zerlegt -gereinigt-alles neu an dichtungen -bisschen farbe -fertig.

hp
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Motor 3.JPG (50,2 KB, 88x aufgerufen)
H@Pe0815 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2004, 15:28   #9
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Miwo

DAS ist mein Motor, aufgenommen letzten Samstag beim 'machen' der Scheinwerfer. Den hatte ich vorher doch extra noch geputzt fuer die Aufnahme
Allerdings war es schon dunkel und am Regnen. Mache mal eindrucksvollere Bilder. Aber solange er nicht sifft, ist das doch gut.

Sk8terboy: sieht doch gut aus. Evtl. noch das BMW Logo mit einer anderen Farbe hervorheben.
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2005, 07:21   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Salpetersaeure HNO3 ?

Zum Beizen und Brennen von Metallen (grafische und galvanische Technik).

Ich habe gerade die Ventildeckel und die Ansaugspinnen an meinem Highline runter und bin am polieren wie verrueckt.
Mit einer weichen Buerste aus Stahl. Ich nehme aber an , dass das schoene helle Alu dann wieder oxidiert und man weiter pflegen muss.

Nun hab ich mal mit einem Chemotechniker gesprochen, der meinte ich solle die gereinigten Stuecke mal mit einer 10%igen Salpetersaeure behandeln. HNO3 wird in Alu-Behaltern transportiert z B und macht eine helle Beschichtung dieser Behaelter.
Da unsere Motoren ja nicht aus 100% Alu sind, will er seine Hand dafuer nun nicht ins Feuer halten, ob es haelt oder ob ich dann nur noch Alu-Broesel habe.
Sind bei uns Chemiker oder entsprechende Fachleute, die dazu was sagen koennen?
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Anlasser Tauschen 750 (M70 Motor) Erich E32: Tipps & Tricks 2 19.01.2012 10:25
Wer hat Bilder M70 Motor alt/neu facelift? Erich BMW 7er, Modell E32 4 15.12.2003 18:30
M70 Motor im Lambo Nachbau - Lambolounge Erich BMW 7er, allgemein 2 25.10.2003 19:04
M70 Motor schnitzer BMW 7er, Modell E32 2 07.08.2002 01:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:56 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group