Warnblinkanlage selbstständig nach Batterietausch
Hallo liebe Gemeinschaft,
Ich habe mein Auto im Winterschlaf etwas vernachlässigt. Ich hoffe, das passiert mir kein zweites Mal. Zum Problem. Die Batterie hatte sich im Auto selbst entladen. So meine Diagnose. Also habe die leere Batterie ausgebaut, an ein Ladegerät gehängt, wieder eingebaut. Der Startversuch verlief negativ. Sprang nicht an, obwohl der Anlasser drehte. Da die Batterie schon über 6 Jahre alt war, habe ich sie durch eine neue ersetzt. Der BMW springt nun ohne Probleme an. Meine Schlussfolgerung: Der Batteriewechsel war nötig. Was ich erst nach abstellen des Motors merkte war, dass die Warnblinkanlage lief. Ohne Zündung und ohne dass sie über den Warnblinkschalter aktiviert wurde. Was mich wundert ist, wenn ich den Schalter betätige (bei Zündung 1), dass die Blinker nun phasenversetzt zusätzlich blinken. Anders ausgedrückt: Sobald ich das Massekabel mit der Batterie verbinde, blinkt die Warnblinkanlage selbstständig, ohne Zündung an oder Schlüssel im Zündschloss.
Auf Suche nach Hilfe habe ich hier die meisten Beiträge gefunden. Doch ich kann mir nicht helfen, dass alle hier erwähnten Lösungsansätze nicht auf mein Problem zutreffen. Das klingt vielleicht etwas zu selbstbewußt, aber wenn ich die Fakten zusammenzähle dann erhalte ich folgende Ausschlusskriterien:
- DWA ist nicht verbaut
- IR-Fernentriegelung nicht verbaut
- Crash-Alarm-Relais-Ausbau ohne Wirkung auf den Warnblinker
- alle elektrischen Verbraucher funktionieren im Stand bei Zündung 1
- ZV-Türschlösser funktionieren einwandfrei und synchron
- bei Entfernen von Sicherung 20 hört das selbstständige Blinken auf, Licht und Blinker funktionieren
Nun ist im Sicherungskasten angegeben, dass BC, CC, und Kombiinstr. mit an der Sicherung 20 hängen. Frage dazu: Wird sich die Tachonadel bewegen während der Fahrt? Das Auto steht in einer Tiefgarage und dort kann man nur rangieren, nicht fahren.
Auf einen Versuch muss ich es wohl ankommen lassen. Wenn das Kombiinstrument voll funktioniert, dann wäre mein "Problem" mit Entfernen von Sicherung 20 behoben. Eine Fehlfunktion wird es aber trotzdem sein. Denn wenn man nach "selbstständiger Warnblinker" googelt, findet man das Phänomen nach Batterietausch auch bei anderen Fabrikaken.
Kurzum: Kann mir jemand auskunft und gute Ratschläge geben, was an meinem Fahrzeug denn nun so "anders" ist? Das Auto durchgemessen habe ich noch nicht. Zum Thema Elektrik habe einige Lücken.
Danke und Gruß
|