Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.05.2010, 10:43   #1
hannes1981
BMW
 
Benutzerbild von hannes1981
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 750i E32, X3, Z3 1.9
Standard Bis zu welcher Ah Leistung

Hallo,

kann mir einer bitte sagen bis zu welcher maximalen Ah Leistung ich eine Batterie in meinen Fuffi einbauen kann?

Vorgeschrieben sind ja 80-90 Ah.
Darf man da auch größere einbauen mit mehr Leistung?

Danke und Gruß
Hannes
__________________
[SIGPIC]
hannes1981 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 11:15   #2
givings41
Kölsch Blood
 
Benutzerbild von givings41
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
Standard

Klar darfst du das,
nur je höher die AH Zahl je grösser ist auch die Batterie.
Solange die Batterie passt ist es kein Problem.
Nur wenn du an deinem Fuffi hinten elektr. Sitze hast wird es nicht gehen weil
du dann die Sitzbank nicht mehr drauf bekommst.
__________________
Gruss Hermann

Und dann Wünsche ich noch einen schönen Tag
Bilder vom V8 in meinem Fotoalbum
givings41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 11:31   #3
hannes1981
BMW
 
Benutzerbild von hannes1981
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort:
Fahrzeug: 750i E32, X3, Z3 1.9
Standard

Hey,

der hat keine elkt. Sitze!

dann könnt ich ja ne 100 Ah einbauen!

cool!

Danke

Gruß
Hannes
hannes1981 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 12:11   #4
givings41
Kölsch Blood
 
Benutzerbild von givings41
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
Standard

Klar wenn sie reinpasst kannst du das.
givings41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 12:41   #5
puma
Perser Zarathustra
 
Benutzerbild von puma
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Steinmauern
Fahrzeug: E32-735i(01.1992) Autom.
Standard

Hallo
Ich habe mir sagen lasen,dass
LM=Batterie = Voll geladen
LM>Batterie = Überladung
LM<Batterie = nicht voll geladen
Weiss aber nicht ob es wirklich so ist.
Ich habe auch 100Ah batterie und wenn ich 1/2 Std radio laufen lase dann ist Batterie fast leer.
__________________
LG Homayoun


Deine beste Zeit war nicht und deine beste Zeit kommt nicht. Jetzt ist deine beste Zeit.
Don't drink and drive , smoke and fly
Wer hier Schreibfehler findet, darf sie behalten

Ob man das Leben vor sich hat, ist keine Frage des Alters, sondern der Blickrichtung.
puma ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 13:00   #6
givings41
Kölsch Blood
 
Benutzerbild von givings41
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Köln - Porz
Fahrzeug: Mercedes W210 E300 TD Bauj.1999 .Chrysler Voyager 3,3L V6 Bauj.93
Standard

Hi,
wenn du ne 100 AH Batterie hast und die nach ner halben Std. radio hören leer ist dann ist die Batterie Defekt.
Oder du Fährst extreme kurzstrecke sodas die Batterie nie wirklich voll geladen wird.
givings41 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 13:41   #7
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Es gibt in der Bucht auch ganz günstig den Nachrüstsatz einer 2. Batterie für den e32...
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 14:26   #8
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

mit einer normal funktionierenden Lichtmaschine reicht die Standardbatterie beim 750 vollkommen. Die Zusatzbatterie im Kofferraum ist auch nicht notwendig unter normalen Vorraussetzungen. Dies ist nicht Theorie, sondern Erfahrungswerte mit meinem Highline. Der hat naemlich eine ZUSATZBAT

Ich hab so das Gefuehl, als wenn das nicht ganz verstanden wird.

Bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel wenn der Motor im Leerlauf läuft, sinkt die von der Lichtmaschine erzeugte elektrische Leistung. Ist die im Fahrzeug benötigte Leistung der eingeschalteten Verbraucher höher, so wird die Differenz aus der Fahrzeugbatterie entnommen, im umgekehrten Fall wird die Fahrzeugbatterie geladen. Um Überladung der Starterbatterie zu vermeiden, wird die abgegebene Spannung durch Zusatzeinrichtungen in der Höhe begrenzt.
Die Spannung der Lichtmaschine würde bei konstanter Magnetfeldstärke stark mit der Drehzahl und der angeschlossenen Last schwanken. Um die Spannung zu regeln, wird bei elektrisch erregten Lichtmaschinen (und die haben die
E32!!!) die Erreger-Magnetfeldstärke verändert. Als Steuergerät dient der Laderegler. Dieser vergleicht die Ist-Spannung im Bordnetz mit einer eingebauten Spannungsreferenz und steuert den Magnetisierungsstrom so, dass entweder der maximal zulässige Magnetisierstrom oder die Ladeschlussspannung der Starterbatterie nicht überschritten werden. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nur die relativ kleine Erregerleistung der Lichtmaschine vom Regler beeinflusst werden muss.

Abfuhr der Verlustleistung.
Die Wandlung der mechanischen Energie in elektrische erfolgt nicht verlustlos, ein Teil der Energie wird in Wärme umgesetzt. Bei ungenügender Wärmeabfuhr überhitzt das Aggregat und wird dabei zerstört.

Zur Abfuhr der Verlustleistung wird üblicherweise eine aktive Luftkühlung vorgesehen. Und da hapert es meist beim E32, die Anschluesse aus Plastik sind abgebrochen, es kommt WARME Luft rein. Habe ich alles erneuert und die Lima bringt wunderbare Werte.

Die Ladekontrolllampe hat zwei Aufgaben:

Anzeige der korrekten Funktion des Generators
Fremderregung des Generators in der Anlaufphase
Im Normalfall leuchtet (bei Kfz) bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung die Ladekontrolllampe und erlischt schon bei geringer Drehzahl des Aggregats, spätestens nach einmaliger, kurzzeitiger Drehzahlerhöhung aus dem Leerlauf heraus, da an der Lampe keine Spannungsdifferenz mehr vorhanden ist. Ein anderes Verhalten deutet auf Defekte am Generator (Gleichrichter, Kohlen, Regler) oder einen Defekt der Lampe hin, vorausgesetzt die Bordbatterie ist nicht entladen. Die weitaus wichtigere Funktion der Lampe ist die Durchleitung bzw. Bereitstellung des Erregerstroms. Im Stand existiert im stromlosen Generator kein Magnetfeld. Da das für die Stromerzeugung notwendig ist, ist es obligatorisch, den Rotor mit Strom zu versorgen, damit sich in diesem ein schwaches Feld aufbauen kann. Der Strom fließt von Klemme 15 (Zündungsplus) über die Ladekontrolllampe durch die Generatorwicklung gegen Masse (Kl 31) und ist durch die Glühlampe (4 W) auf etwa 300 mA begrenzt (ohne Lampe flössen 2 bis 5 A). Bei der Rotation des Läufers wird sodann in der Statorwicklung ein Strom induziert, welcher zum kleinen Teil (o.g. 2–5 A, je nach Drehzahl) über den Laderegler weiter in die Erregerwicklung des Rotors fließt und zum größeren Anteil als Nutzstrom an den Ausgangsklemmen (B+) entnommen werden kann. Ist die Ladekontrollampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung im Stand stattfinden, und daher wird auch bei laufender LiMa keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann. Bei gebrauchten, älteren Lichtmaschinen kann sich im Rotor während der Lebensdauer ein schwaches Dauermagnetfeld gebildet haben, welches auch ohne anliegende Spannung besteht. Derlei Maschinen können auch ohne Ladekontrolllampe starten und im Betrieb Strom abgeben. Das ist jedoch ein nicht vorgesehener Effekt, und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine Lichtmaschine ohne Ladekontrolllampe bzw. ohne Fremderregung in Betrieb genommen werden kann.
Das sagt uns Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lichtmaschine ? Wikipedia

Oder: in Abhaengigkeit von der Leistung der Lima koenntest Du Dir theoretisch eine 1000 Amp Batterie (Abmessungen vorausgesetzt) einbauen, musst nur lange genug fahren, damit sie halt geladen wird, wenn denn der Tank reicht.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 15:17   #9
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von puma Beitrag anzeigen
Hallo
Ich habe mir sagen lasen,dass
LM=Batterie = Voll geladen
LM>Batterie = Überladung
LM<Batterie = nicht voll geladen
Weiss aber nicht ob es wirklich so ist.
Ich habe auch 100Ah batterie und wenn ich 1/2 Std radio laufen lase dann ist Batterie fast leer.
Das ist definitiv nicht so

Das Überladen verhindert der Laderegler, dafür ist der da.
Um eine größere Batterie 100% voll zu bekommen, mußt du natürlich etwas länger fahren. Aber wenn eine 120Ah Batterie nur zu 75% geladen ist, hat sie mehr Kapazität als eine zu 100% geladene 75 Ah Batterie, nämlich 90 Ah

gruß Wolfgang
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2010, 19:15   #10
puma
Perser Zarathustra
 
Benutzerbild von puma
 
Registriert seit: 22.04.2009
Ort: Steinmauern
Fahrzeug: E32-735i(01.1992) Autom.
Standard

Zitat:
Zitat von givings41 Beitrag anzeigen
Hi,
wenn du ne 100 AH Batterie hast und die nach ner halben Std. radio hören leer ist dann ist die Batterie Defekt.
Oder du Fährst extreme kurzstrecke sodas die Batterie nie wirklich voll geladen wird.
Hi.
Ja normal fahr ich max 20 bis 30Km/Tag.

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Das ist definitiv nicht so

Das Überladen verhindert der Laderegler, dafür ist der da.
Um eine größere Batterie 100% voll zu bekommen, mußt du natürlich etwas länger fahren. Aber wenn eine 120Ah Batterie nur zu 75% geladen ist, hat sie mehr Kapazität als eine zu 100% geladene 75 Ah Batterie, nämlich 90 Ah

gruß Wolfgang
Wieder was gelernt.

LG
puma ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: Lambdasone - Welcher Stecker kommt nach vorne, welcher nach hinten? 750_b12 BMW 7er, Modell E32 0 03.10.2007 16:06
Getriebe: bei welcher km leistung sollte Getriebeöl gewechselt werden? Ray0105 BMW 7er, Modell E38 6 12.08.2007 12:43
Motorraum: B11 Leistung-Wie? Moistä BMW 7er, Modell E32 9 27.01.2006 18:40
Motorraum: Leistung csisec BMW 7er, Modell E38 12 25.06.2005 14:43


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group