


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.02.2010, 12:41
|
#1
|
Gast
|
Noch immer Batterieentladungsproblem :(
Huhu,
irgendwie ist mir die Elektrik in meinem Dicken langsam "gruselig".
Ich hatte ja das Problem, das sich die Batterie über einen Zeitraum von 4-7 Tagen entläd.
Also alles durchgemessen und der Ruhestrom des Wagens war bei ca 100mA.
Nach viel Messen und prüfen schliesslich das Relais für den Scheibenwischerandruckmotor entfernt und nu sieht es wie folgt aus:
Ruhestrom liegt zwischen 10-20mA (der Dicke hat net viel "Spielzeug" eingebaut/ ich habe mit zwei ziemlich guten Multimetern die gleichen Werte bekommen). Messzeitraum drei mal 0,5Std.
Der Ruhestrom stellt sich auch sofort (nach ca. 2min) so ein wenn ich die Innenraumbeleuchtung ausschalte.
Ladestrom 13,8V im Leerlauf.
Spannung der bis max. geladenen Batterie 12,65V.
So heute wollte ich losfahren und er sprang (mal wieder) nur mit Mühe an (Getriebprogramm ect. leuchtet auf ) Heisst das die Batterie wohl so gut wie leer war.
Bin dann 20min bis zur Arbeit gefahren, Auto ausgemacht, schnell ein Multimeter geholt, und Batteriespannung war 12,55V (also so ca.85-90% voll).
Beim zurückfahren (Auto hat vorher 3Std gestanden) sprang er auch sofort ohne Probleme an.
So nu stellt sich mir die Frage was zieht die Batterie leer.
Gibt es irgendwelche Elektronik im 7er die nur sporadisch anspringt?
Länger als 30min kann ich leider net aufzeichnen mit den Multimetern die ich habe.
Mir ist das Momentan ein Rätsel, bei max 20mA sollte die Batterie (74Ah /680AEn) ewig halten.
Ladespannung sieht doch auch gut aus (13,8V im LL / nach 20 min Fahrt von fast platt auf ca. 85% voll)
Merkwürdig find ich auch, dass sie mal 3 Tage hält und dann mal 7 Tage.
Irgendwer ne Idee was ich noch nachgucken kann?
Achja Batterie ist neu und hat so ne Kapatitäts/Spannungsanzeige eingebaut, die wohl anzeigen soll wenn die Batterie kaputt ist (zeigt aber entweder grün für voll bzw schwarz für leer an, bei kaputt sollte sie wohl weiss anzeigen).
|
|
|
14.02.2010, 12:54
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Leipzig
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
|
vlt haste doch eine defekte Batterie erwischt....
kann man das irgendwie testen ?
|
|
|
14.02.2010, 13:59
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo,
schwierig, schwierig.
Wenn der Kahn in den Ruhemodus geht, schaltet sich nichts mehr sporadisch dazu.
Um den Akku auszuschließen, würde ich die Batterie nach jeder Fahrt abklemmen. Damit stellst du sicher, daß keine externe Entladung stattfinden kann. Ist die Leerlaufspannung dann trotz dem abgefallen, liegt es am Akku.
Leer nach 4 - 7 Tagen hieße ja, 400 bis >800 mA Ruhestrom, deine Berechnung ist ok.
Die Leerlaufspannung von 12,65 Volt ist erst mal ok.
Gruß Wolfgang
|
|
|
14.02.2010, 15:32
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 30.07.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 735i BJ 1990
|
Ich bin mir ziemlich sicher das die Leerlaufspannung bei 13,5V liegen muss. Hatte selbiges problem das die Batterie immer leer war. Es lag an dem Keilriemen.
|
|
|
14.02.2010, 15:44
|
#5
|
Gast
|
Leerlaufladespannung ist ja auch 13,8V
12,65V ist die Spannung der bis max. geladenen Batterie (nach Beruhigung)
Aber ich glaub ich mach das mal und klemm die Batterie nur an wenn ich fahren will, mal schauen was dann passiert....
|
|
|
14.02.2010, 20:05
|
#6
|
THE WALKING DEAD
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Wewelsfleth
Fahrzeug: E32-740i(01.94),Audi A4(2007), GSXR1100 (08.88)
|
Ich hatte bei meinem letzten e32 das gleiche Problem.Monatelang hab ich gemessen und mich schwarz geärgert.Mein Schrauberkumpel millcrash tippte auch auf den Scheibenwischerandruckmotor.War er aber nicht.Bei mir war es das blöde Radio.Obwohl es aus war und nur über Zündung angemacht werden konnte zog das Ding Strom.Mach doch einfach über Nacht mal die Sicherung fürs Radio raus.Wenn er morgens anspringt haste Glück.Übrigens das Ding da links ( Avatar )ist die Kiste die mich so geärgert hat......   
Gruß Andree
|
|
|
14.02.2010, 23:37
|
#7
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von Nysrogh
So heute wollte ich losfahren und er sprang (mal wieder) nur mit Mühe an (Getriebprogramm ect. leuchtet auf ) Heisst das die Batterie wohl so gut wie leer war...
|
Nach einer langen kalten Nacht (auch wenn er in der Garage steht bekommt er doch noch Frost ab) tut sich meiner auch etwas schwerer, ist eben alles kalt da vorne. Nimm doch mal die Batterie abends mal mit ins kuschlige warme Nest, ich hatte meine bei 14° im Keller stehen und es ergab sich keine Änderung des etwas zögerlichen Startvorgangs. Allerdings klang es nie danach als ob er nun gar nicht starten will, es dauert eben ein paar langsame Umdrehungen länger.
Vielleicht kann auch eine Spannungsmessung vor dem Startversuch Dir Auskunft über den Zustand Deiner Batterie geben.
|
|
|
15.02.2010, 07:52
|
#8
|
Gast
|
Salzpuckel hat es ja schon geschrieben, nen konstanten Verbraucher wie z.B.:
Radio kann ich ausschliessen da der Ruhestrom, gemessen über 3*30min immer zwischen 10mA-20mA lag. Gab fast ne schone Sinuskurve auf dem Display vom Multimeter.
Da die Batterie ja immer in ungleichmässigen Abständen leer ist (wobei ich jeden Tag die gleiche Laufleistung/Zeit habe; 18km/20min*2) tip ich ehr auf nen sporadischen Verbraucher.
Da der 7er wohl nichts hat was sich nur sporadisch einschaltet (im Ruhemodus), hat wohl die Batterie nen Problem; wobei sie sich bei Ladezyklen am Ladegerät normal verhält (Ladedauer, absinken des Ladestroms ect...) oder irgenwo ist etwas das nur ab und an extrem viel Strom zieht.
Das doofe ist halt, sowas lässt sich schwer finden (zumal ich halt net in der lage bin eine Messung über die gesamte "Stillstandszeit" zu machen).
Naja ich werd jetzt mal ordentlich analytisch Vorgehen und bei jedem Abstellen des Wagens Batteriespannung und Ruhestrom messen.
Evtl ist ja irgendwo nen Wackeliger der zu nem Kriechstrom führt und nur ab und an Masseschluss hat (zb: ausgelöst durch Schlaglöcher usw.).
@ dr35
nene die Batterie war fast alle. Heisst der ist mit allerletzter Kraft angesprungen. Hätte er auch nur eine Umdrehung mehr mit dem Anlasser machen müssen wär es nix geworden, und ich hab jetzt net 30 sec oder so starten müssen, waren max 4 sec und so richtig schön langsam ächtz, stöhn....wie bei ner leeren Batterie halt  .
Geändert von Nysrogh (15.02.2010 um 07:57 Uhr).
|
|
|
01.03.2010, 06:16
|
#9
|
Gast
|
So kurz als Info,
keine Ahnung was mit der Batterie genau ist, aber hab Sie gegen eine Varta 92Ah /850AEn getauscht und seitdem sind die Probleme weg.
Hab die alte Batterie nach dem Ausbau nochmal vollgeladen und einfach ne Woche im Regal stehen lassen und siehe da ...entladen... .
Also hat die irgendein internes Problem.
Wenn es interessiert die alte Batterie ist von ZAP (ist die Hausmarke von nem KFZTeile shop mit 24std Service).
Vermutlich einfach nur Pech gehabt aber von jetzt an gibt es nur noch Markenbatterien.
|
|
|
01.03.2010, 20:22
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
naja das wundert mich nicht wirklich, du bist nicht der erste der ne kaputte batterie neu kauft !
wenn die wie früher trocken geladen sind und beim kauf dan befüllt werden haste keine probleme 
nur heute stehen sie schon befüllt lange rum, und sind dan beim kauf sehr oft schon im eimer 
gruß
karsten
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|