


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.02.2009, 20:33
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Befürchtung hat sich bewahrheitet --> Wärmetauscher defekt
Hallo zusammen.
Der Kühlwasserverlust und das Beschlagen der Frontscheibe ist definitiv auf meinen Heizungskühler zurückzuführen.
Ich schlachte zwar regelmäßig, und weiß auch das es einigen Aufwand bedarf sich bis zum Heizungskühler vorzuarbeiten, trotzdem bin ich mir unschlüssig was alles raus muss.
Gibt es solche Anleitungen zum Tausch des Teils?
So lang das Armaturenbrett sitzen bleiben kann geht es ja noch, ich meine Mittelkonsole komplett und Bedienteil mit Bordcomputer und Radio ist ja alles recht easy machbar. Aber reicht das?
mfg
Christoph
|
|
|
17.02.2009, 21:12
|
#2
|
www.schrauberoase.de
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
|
Nein Handschuhfach und der Rahmen der darunter ist muss weg und selbst dann gehts Besch..... .
G. Matze
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
|
|
|
17.02.2009, 21:48
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hi Christoph,
das muß alles raus und dann natürlich der Klimakasten
IHKA Klimaautomatik
http://www.7-forum.com/forum/5/innen...ung-81190.html
Anfangen mußt du an der Mittelkonsole, dann beide Handschuhfächer, Instrumentenbrett (sind je 2 Schrauben unten) und drei Schrauben oben an der Blende zur WSS
Wenn du die Kabel abklemmst, markiere dir die UNBENUTZTEN, sonst suchst du dir beim Zusammenbau einen Wolf.
Frage Kalimond oder mich
oder hier (ist der von Erich im nachfolgenden Link)
http://www.bimmerboard.com/forums/posts/427855/
Gruß Wolfgang
Geändert von SALZPUCKEL (17.02.2009 um 22:05 Uhr).
|
|
|
17.02.2009, 21:54
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
18.02.2009, 01:05
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Umbau
Na das sieht doch sehr machbar aus auf den Bildern. Ich wusste gar nicht das man unmittelbar auf den Wärmetauscher schaut wenn man die Klimakiste innenraumseitig öffnet. Sehr praktisch. Danke soweit. Wenn ich den Umbau starte ( aber erst bei besserem Wetter  ), dann berichte ich vom Erfolg oder Misserfolg.
|
|
|
18.02.2009, 01:35
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
ich hab mal die Preise gecheckt damals fuer den Waermetauscher. Anstatt irgendwo online war es bei BMW sehr guenstig, und das Plastikgeweih solltest Du ja eh tauschen, und das gibt es nur bei BMW. Also Cuntz ist da empfehlenswert.
Wenn Du einen guenstiger finden solltest, sag Bescheid.
Hier noch mal Bilder
BMW E32/E34 IHKA System
|
|
|
18.02.2009, 15:54
|
#7
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Wenn du Glück hast, sind nur die Dichtungen oder das Doppelrohr am Heizungskasten undicht/defekt.
Wundere dich nicht, das blöde Doppelrohr kostet ca 40 Euronen  , der WT nur ca 110 Euronen
gruß Wolfgang
|
|
|
18.02.2009, 17:10
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Aw
Ich war heute bei einer für BMW spezialisierte Werkstatt ( Fiedler in Werne hier ) Wenn BMW nicht weiter weiß, ihn anrufen !!!
Er meinte definitiv das das Armaturenbrett raus muss.
Das ist meine einzigste Befürchtung, bzw das wieder einbauen, ohne das alles knartzt und rappelt hinterher.
Und noch eine Frage:
Hat schon mal jemand beim V8 die Schlauchschellen an der Spritzwand zum Wärmetauscher hin bei eingebautem Motor gelöst?
|
|
|
18.02.2009, 17:41
|
#9
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von E32Schrauber
Ich war heute bei einer für BMW spezialisierte Werkstatt ( Fiedler in Werne hier ) Wenn BMW nicht weiter weiß, ihn anrufen !!!
Er meinte definitiv das das Armaturenbrett raus muss.
Das ist meine einzigste Befürchtung, bzw das wieder einbauen, ohne das alles knartzt und rappelt hinterher.
Und noch eine Frage:
Hat schon mal jemand beim V8 die Schlauchschellen an der Spritzwand zum Wärmetauscher hin bei eingebautem Motor gelöst?
|
jo 
------------
Vorratsgefäß raus, Akustikhaube runter, Dämmmatte von Unterdruckmembrane raus, Arme zwei mal brechen, dann gehts
Wie man den Klimakasten aufbekommt ohne das Armaturenbrett auszubauen, weis ich auch net  Man muß von oben an die Klammern, ohne die abzubrechen.
Armaturenbrett raus ist nicht der Akt, zweite Person ist nicht schlecht. Problem sind die zwei Federstifte an der Blende vorne an der WS, das sind "Einwegfedern"
Verkleidung instrumententafel
Teil Nr 19
Die klemmen schon etwas fest. Mit einer langen Gabel für Federklammern in Höhe der Lautsprecher drunter und dann hochhebeln.
-Dann 2x Nr 16 entfernen
-Seitenverkleidung an der A-Säule entfernen und Stecker beheizte Frontscheibe lösen.
-Wenn du unten die Verkleidungen entfernt hast, sind links und rechts je 2 Schrauben unter dem Armaturenbrett an der A-Säule, die entfernen.
An meinem wurde auch das AB in der Werkstatt damals entfernt. Danach konnte ich das beim zweiten mal selber machen
Ich habe das an einem WE geschaft.
dabei kannst du dir auch die Halterungen der zwei Stellklappenmotoren ansehen, sonst baust das Teil danach doch aus
Gruß Wolfgang
|
|
|
18.02.2009, 17:51
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2007
Ort: Hamm
Fahrzeug: BMW E39 540iA Touring
|
Aw
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|