


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.11.2013, 22:17
|
#81
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Da bleibt Dir wohl nur der Weg zu einer Werkstatt, die den Tester Anhängen, und den Motor dann Überprüfen! Das Problem ist ja, je mehr Zylinder, umso schwieriger wird es, feststellen zu können, ob während der Fahrt auch alle Zylinder arbeiten.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
17.11.2013, 22:18
|
#82
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Zeeyou95
Zündkerzen getauscht, was augenscheinlich auch notwendig war und dabei auch die Spulen "überprüft"; jede "fehlende" Zündspule hatte unmittelbare Auswirkungen
|
Vielleicht liegt es auch an den Zündspulen oder an einer einzelnen. Beim Wechsel waren diese ja alle kalt. VIelleicht ist eine wenn sie warm wird nicht mehr so "frisch".
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
17.11.2013, 22:22
|
#83
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Genau in diese Richtung gingen meine Gedanken auch  . Was mein Fall angeht, da kann ich wohl ESV und Zündspulen Ausschliessen, da nach Tausch dieser Teile, sich der Motorlauf nicht Positiv verändert hat, hier Denke ich in Richtung Falschluft nach!
Gruss dansker
|
|
|
29.11.2013, 10:21
|
#84
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: Passat Variant GTE (01/2022)
|
Zitat:
Zitat von Zeeyou95
...nicht nur, dass der "Freundliche" den Fehlerspeicher nicht auslesen konnte. Nein, man hat auch die Kappe vom Diagnosestecker einfach im Motorraum liegen lassen und meine "+-Polkappe" verhunzt. Sehr geil...!
Ich habe heute die Zündkerzen getauscht, was augenscheinlich auch notwendig war und dabei auch die Spulen "überprüft"; jede "fehlende" Zündspule hatte unmittelbare Auswirkungen auf den Leerlauf, daher denke ich, dass die Spulen i.O. sind. Öl "stand" auch nicht in den Kerzenschächten. Was mir also aktuell bleibt:
- Sich auf die Karosse übertragende Vibrationen bei "N" und "P" zwischen 1000 1/min und ~2500 1/min
- Vibrationen beim "normalen" und "starken" Beschleunigen, insbesondere zwischen 30 km/h und 50 km/h
- deutliches "vibrieren" beim Beschleunigen in Rechtskurven (wie z.B. bei Autobahnauffahrten)
Ob, wie und wann ich weiterhin Geld investiere werde ich sehen. Aktuell nervt mich der Wagen nur noch....!
|
So, heute hatte ich zumindest mal die Gelegenheit (und einen fähigen Händler) den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Folgende Meldungen sind abgelegt:
13 --> Lambdasonde 1
201 --> Lambdaregelung 1
203 --> Lambdaregelung 2
13 Lambdasonde 1
Kurzschluss nach B+; Fehler momentan nicht vorhanden seit 2 Starts nicht mehr erkannt. Erfasse bei Motordrehzahl 680 U/min, Motortemperatur 45 Grad
201 Lambdaregelung 1
Gemisch an der Lamdasonde ist zu mager. Lambdaregelung kann Gemisch nicht weiter anfetten, weil Regelgrenze schon erreicht. Fehler momentan nicht vorhanden, seit 24 Starts nicht mehr erkannt. Erfasst bei Motordrezahl 760 U/min, Lastsignal 2.6 ms
203 Lambdaregelung 2
Gemisch an der Lamdasonde ist zu mager. Lambdaregelung kann Gemisch nicht weiter anfetten, weil Regelgrenze schon erreicht. Fehler momentan nicht vorhanden, seit 24 Starts nicht mehr erkannt. Erfasst bei Motordrezahl 720 U/min, Lastsignal 2.5 ms
|
|
|
29.11.2013, 10:27
|
#85
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Naja - dann tausche mal die Lambdasonden, sind ja ein Verschleißteil.
|
|
|
29.11.2013, 10:33
|
#86
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Zitat:
Zitat von Setech
Naja - dann tausche mal die Lambdasonden, sind ja ein Verschleißteil.
|
Sehe ich auch so wenn es die Zündspulen wären hätte es drin gestanden.
__________________
Gandalf
|
|
|
29.11.2013, 10:57
|
#87
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: Passat Variant GTE (01/2022)
|
Jepp, das werde ich wohl machen! Teilenummer müsste die 11781702931 sein, oder? Tut es auch eine Bosch (0 258 005 324) o.ä.; bei BMW wollen die Jungs 186€???!!!
Geändert von Zeeyou95 (29.11.2013 um 11:10 Uhr).
|
|
|
29.11.2013, 13:05
|
#88
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Klar,
die Bosch hab ich auch drin,
zu 70,- das Stück
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
29.11.2013, 13:09
|
#89
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
|
Ich wiederhole mich: deine Beschreibungen gleichen den bei mir vorhandenen "Erscheinungen" - inklusive dem zu mageren Motorlauf (Regelgrenze) und den (bei mir allerdings nur marginalen) Vibrationen in schnelleren Linkskurven ... bei mir sind in Rechtskurven keine zu spüren.
Ich hatte bei mir auch bereits die Lambda-Sonde gegen ein neues Originalteil von BMW ersetzt und prognostiziere Dir bereits jetzt, dass das keine Änderung bringen wird.
Bist Du sicher, dass keine Arbeiten am Kopf vorgenommen wurden, bei denen keine Originalteile (z.B. Nockenwelle, Kipphebel) verwendet wurden?
Nach dem Ausschlussprinzip bleibt bei mir nur noch diese Variante übrig.
Grüße
Olaf
|
|
|
29.11.2013, 13:57
|
#90
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: Passat Variant GTE (01/2022)
|
Servus Olaf,
ausschließen kann ich dies nicht; wobei das "Autohaus" damals bei der Motorinstandsetzung sicher nichts freiwillig getauscht bzw. erneuert hat. Ich bin auch sicher, dass der Wagen die ersten paar Tausend Kilometer vibrationsfrei unterwegs war. Einen "genauen" Einsatzzeitpunkt" kann ich auch nicht mehr benennen. Nur, dass ich irgendwann das "Flattern" in der Kiste hatte und dann als erste Maßnahme, die Lager (Mittel, Motor,Getriebe) habe tauschen lassen. Kurz davor waren die hinteren Bremsscheiben dran und die Ankerbleche. Bei dieser "Reparatur" wurde mir von der Werkstatt aber dann eine Radnabe in den "*****" gekloppt; ist aber auch behoben worden.Vielleicht muss ich mal jemanden suchen und finden der mein "Kunstwerk" als "Gesamtkonstrukt" analysiert....meine Möglichkeiten reichen da bei weitem nicht aus...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|