


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.11.2013, 22:23
|
#61
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von Andrzej
das V8 4,0 Automat deutlich kraeftiger und spritziger, als R6 Schalter war
|
Das mag schon sein, aber Andrzej, hier ist die Rede von einem V8/3,0 die Rede, und da hat der R6/Schalter schon etwas mehr "Macht"!
Wenn diese Vibrationen nun also doch schon im Standbetrieb zu Bemerken sind, würde ich erstens einmal Prüfen, ob der Motor überhaupt auf allen Zylindern läuft! Die Möglichkeit einer gebrochenen Wandlerträgerplatte ist nicht so oft als Schadhaftes Teil Bekannt, aber ich muss Zugeben, ich hatte diesen Vorfall schon bei 2 BMW 7er. Ich kann mir aber gut Vorstellen, das diese Trägerplatte Schadhaft sein kann. Der Wandler ist ja eigentlich nichts anderes, wie eine Schwungscheibe an einem Schalter-Wagen. Ist nun eine Ecke der Schraubbefestigung an der Trägerplatte Abgerissen, so Beginnt der Wandler im Standgas (mal etwas Übertieben formuliert) zu "Taumeln", um sich aber bei steigender Drehzahl wieder zu Stabilisieren.
Dieses könnte Evtl. eine Erklärung sein, warum der Motor, wenn alles andere an ihn in Ordnung sein sollte, diese Vibrationen hat. Ob hier das Problem liegt, kann man mit etwas Geduld herausfinden, ohne das Getriebe Auszubauen!
Unten am Getriebe, neben der Bohrung für den Blockierdorn, ist ein Runder Plastikdeckel, den man heraushebeln muss, um an die Befestigungsschrauben vom Wandler an die Trägerplatte zu gelangen. Es müsste eigentlich Möglich sein, von dieser Öffnung Erkennen zu können, ob ein Riss, oder sogar Bruch an der Trägerplatte Vorhanden ist!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
04.11.2013, 23:08
|
#62
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
ne ne Klaus, das ist schon ein 4 Liter V8
Verbrannte Ventile - war da nicht was mit defekten oder falsch/nicht angeschlossenen Klopfsensoren?
Falsch anschließen ist möglich, die Stecker können vertauscht werden.
|
|
|
04.11.2013, 23:21
|
#63
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
`Schuldigung Wolfgang! Wenn es wirklich so sein sollte, das der R6 besser "geht" wie ein V8/4,0 Ltr., dann ist doch mit dem Motor etwas nicht in Ordnung. Würde die Fehlerquelle erst einmal dort suchen!
Gruss dansker
|
|
|
04.11.2013, 23:32
|
#64
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
wir hatten im e34 Forum mal einen Fall, da war die Steuerkette bei einer Reparatur falsch aufgelegt worden. Der Nachbesitzer hat sich nen Kippa... gesucht, bis der Fehler gefunden wurde.
Bezogen auf den hiesigen B40 muß alles genau geprüft werden, deshalb wackelt der auch.
Nochmal, ich wette, mit den Klopfsensoren stimmt was nicht.
Handbuch:
Funktion der Klopfregelung
Beim Auftreten von Klopfen wird die Zündung für eine bestimmte Anzahl von Zyklen nach spät verstellt und nähert sich dann wieder allmählich dem ursprünglichen Wert. Die Spätverstellung kann für jeden Zylinder einzeln geregelt werden (zylinderselektiv). Es wird also nur der tatsächlich
klopfende Zylinder beeinflußt.
Bei einem Ausfall des Klopfsensors erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher des DME Steuergeräts. Im Fehlerfall wird der Motor durch eine konstante Spätverstellung des Zündwinkels geschützt.
Eigendiagnose und Notlauf der Klopfregelung
Die Eigendiagnose der Klopfregelung umfaßt folgende Prüfungen:
Prüfung auf Sensorsignalstörung/Leitungsunterbrechung, Stecker defekt u.ä.
Selbsttest der gesamten Auswerteschaltung
Prüfung des von den Klopfsensoren erfaßten Motor-Grundgeräuschpegels
Wird bei einer dieser Prüfungen ein Fehler festgestellt, wird die Klopfregelung abgeschaltet. Ein Notprogramm übernimmt die Zündwinkelsteuerung. Gleichzeitig erfolgt ein Eintrag in den Fehlerspeicher. Das Notprogramm gewährleistet schadenfreien Betrieb ab Minimum ROZ 91. Es ist abhängig von der Last, der Drehzahl und der Temperatur des Motors.
Durch die Diagnose kann man nicht erkennen, ob die Stecker der Sensoren vertauscht wurden. Ein Vertauschen der Sensoren führt zu Motorschaden. Bei Service-Arbeiten ist unbedingt darauf zu achten, daß die Sensoren richtig angeschlossen werden (siehe Reparaturanleitung).
|
|
|
05.11.2013, 04:16
|
#65
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: Passat Variant GTE (01/2022)
|
Ok, dann werde ich mal zum "Freundlichen" fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das wird aber wohl erst in der nächsten Woche etwas...! Erstmal vielen Dank!!
|
|
|
05.11.2013, 07:27
|
#66
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Nur defekte Klopfsensoren werden im FS eingetragen; sollten die falsch oder vertauscht angeschlossen worden sein, erfolgt KEIN Fehlereintrag!!!
Das Auslesen allein wird dir nicht viel bringen, ebensowenig wenn die Steuerkette übergesprungen oder falsch aufgelegt wurde.
|
|
|
05.11.2013, 07:46
|
#67
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Aber wenn die Kette sagen wir mal nur um einen Zahn falsch aufgelegt wurde,
rappelt der da nicht in ALLEN Bereichen,
zudem müßte er doch dann im Leerlauf schon saumäßig laufen oder
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
05.11.2013, 07:49
|
#68
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Wolfsburg
Fahrzeug: Passat Variant GTE (01/2022)
|
...der Wagen lief nach den umfangreichen Arbeiten bereits gut! Von daher konzentriere ich mich erstmal auf Zündspulen, Kerzen und dann wird früher oder später sicher das Getriebe bzw. der Wandler ein Thema!
Geändert von Zeeyou95 (05.11.2013 um 13:23 Uhr).
|
|
|
05.11.2013, 08:07
|
#69
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Ja wie fühlen sich denn diese Vibrationen an 
Ist das so wie ein stotternder Motor bei dem eben etwas mit der Zündung oder mit der Einspritzung nicht stimmt 
Das merkt man doch ob das die Engine ist
Dann wären für dich denk ich die Punkte unter "e" abzuchecken
MfG
Chris
|
|
|
05.11.2013, 11:46
|
#70
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Aber wenn die Kette sagen wir mal nur um einen Zahn falsch aufgelegt wurde,
rappelt der da nicht in ALLEN Bereichen,
zudem müßte er doch dann im Leerlauf schon saumäßig laufen oder
MfG
Chris
|
na ja, der LL war halt (auch) nicht berauschend und Leistung hat oben glaube ich auch etwas gefehlt. Aber halt alles nicht so, dass man sagen konnte, da ist ein Fehler.
Immer unter der Premisse, der M60 rappelt halt schon mal.
Aber wen der Fehler einfach zu lokalisieren gewesen wäre, hätte der Besitzer und Forenuser nicht über ein Jahr gesucht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|