Hallo e23 Bernd,
wieviele Leute daran interessiert sind, daß der e23 mal ein Oldtimer wird, weiß ich natürlich nicht - ich selbst freue mich jedenfalls über jeden gut erhaltenen e23

, den ich - sei es in natura, sei es auf Bildern, etwa im Netz - sehe

.Wieviele andere "e23-Fans" es noch gibt, läßt sich naturgemäß schwer sagen. Immerhin ist dieses Thema bisher 362mal angeklickt worden.
Zum Vergleich:
Das Thema "2 x e38 740i mit sehr guter Ausstattung und wenigen km"
http://www.7-forum.com/forum/32/2x-e...ung-81838.html ist bisher fast doppelt so oft, nämlich 684mal, angeklickt worden, das Thema "99er E38 750 iL 58.000 KM in autoscout"
http://www.7-forum.com/forum/32/99er...0-a-81088.html sogar über 1.000mal.
In einem anderen Thread wurde die Frage gestellt, welcher 7er der schönste ist
http://www.7-forum.com/forum/18/welc...ste-68596.html - der e23 ist dabei nicht gerade häufig genannt worden.
Diese schon in Kreisen von Forumsmitgliedern und damit erklärten 7er-Liebhabern nicht so überwältigende Begeisterung für den e23 ist sicher ein Grund für die (aus Sicht eines Verkäufers) unbefriedigende Wertentwicklung.
Man mag sich zwar wünschen, daß nicht so viele 7er, insbesondere e23 exportiert oder verschrottet, sondern dereinst mal zum Oldtimer werden

, ob nun amtlich anerkannt mit H-Kennzeichen oder "einfach so". Aber das hat ja nichts damit zu tun, wieviel ein Auto wert ist. Wunsch und Wirklichkeit sind eben zwei verschiedene Dinge.
Die Anerkennung der Szene

für Deinen Wagen

hat es, wenn ich das richtig mitbekommen habe, ja u.a. in Form eines Pokals gegeben

. Das wird sicherlich auch beim Verkauf honoriert werden, wenn auch vielleicht nicht in dem Ausmaß, wie es den Erwartungen entspricht, die in dem inserierten Preis zum Ausdruck kommen.
Der Wert eines Liebhaberobjekts hängt eben immer davon ab, wieviel jemand bereit ist, dafür zu bezahlen, und davon, wie beliebt ein Modell ist bzw. wieviele Interessenten es gibt - aber nicht davon, wie hoch die Restaurierungskosten waren. Nicht selten übersteigen die Restaurierungskosten den Wert des Fahrzeugs nach der Restaurierung - das mag man bedauern, aber es ist nunmal so, und dies festzustellen hat in meinen Augen nichts mit "schlechtreden" zu tun.
Meistens weiß man ja auch schon vorher, daß die Restaurierung eines Old- oder Youngtimers Liebhaberei ist, bei der die investierten Kosten (von eigener Arbeitszeit ganz zu schweigen) nicht durch einen entsprechenden Wertzuwachs ausgeglichen wird - und wenn man es trotzdem macht, dann eben aus "Freude am Fahren" und nicht, damit "es sich lohnt". Wenn man es darauf anlegt, daß sich eine Restaurierung "lohnen" soll, sollte man sich wirklich besser den entsprechend teuren Autos zuwenden.
Ob die Nachfrage und damit der Wert von Youngtimern von Mercedes oder Porsche allerdings tatsächlich so viel anders ist, sei mal dahingestellt. Auch bei der Mercedes S-Klasse der vom Baujahr her vergleichbaren Baureihe W 126 wachsen die Preise nicht in den Himmel, und auch bei Porsche gibt es durchaus noch erschwingliche Youngtimer (z.B. den 924).
Aber auch wenn es so sein sollte, daß ein guterhaltener Mercedes oder Porsche mit wenigen km höhere Preise erzielt als ein vom Alter und Zustand vergleichbarer BMW, so mag man das bedauern, aber es ist sicher nicht darauf zurückzuführen, daß die Preise "schlechtgeredet" werden.
Man kann Preise ebensowenig "schlechtreden" wie man sie "hochreden" kann. Der Preis wird nunmal durch Angebot und Nachfrage bestimmt, und wenn man feststellt, daß ein Auto bereits seit längerer Zeit zu einem Preis angeboten wird, der bei mehr als 150 % der aktuellen Classic-Data-Notierung liegt, ohne daß es verkauft wird, so muß man kein Hellseher sein und auch das Auto nicht gesehen haben, um zu der Schlußfolgerung zu kommen, daß zu diesem Preis offensichtlich keine Nachfrage besteht, mit anderen Worten: daß das Auto schlicht zu teuer ist.
Das auszusprechen, hat in meinen Augen auch nichts mit "schlechtreden" zu tun.
Von einem Preisverfall ins Bodenlose kann beim e23 auch nicht die Rede sein.
Der Preis für einen 745i der zweiten Serie (Bj. 1982 - 1986) notierte nach der Classic-Data-Tabelle, die in der Kaufberatung zum e23 im Heft 7/2003 der Zeitschrift Oldtimer-Markt veröffentlicht war, zwischen € 700 (Zustand 5) und € 6.000 (Zustand 2).
Im aktuellen Heft 11/2007 der Zeitschrift Oldtimer-Markt wird der Wert nach Classic Data zwischen € 700 und € 8.300 beziffert - also eine Steigerung um 38 % für einen guten 745! Das nenne ich nun nicht gerade "Preisverfall ins Bodenlose".
Und € 8.300 ist eigentlich gar nicht mal soo schlecht für ein über 20 Jahre altes Auto, jedenfalls durchaus ein Liebhaberpreis.
Die Preissituation beim e23 ist auch Thema in einem ganz anderen aktuellen Thread:
Zitat:
Kauf dir doch die aktuelle Ausgabe der Oldtimer Markt. In der ist ein Bericht über den E23. Da findest Du auch eine Übersicht der aktuellen Preissituation. Preise sind unterteilt nach Zustandsnoten. Die Zustandsnoten sind klar definiert. Damit kannst Du den Wert Deines Autos ungefähr bestimmen.
Ob das dann auch wirklich jemand bereit ist zu zahlen streht auf einem anderen Blatt, da ja die allgemeine Nachfrage nach E23 nicht besonders groß ist.
Gruß
Bernhard
|
http://www.7-forum.com/forum/38/wert-735-i-81979-2.html
Grüße
vom e23 Fan
der zwar einen gut erhaltenen e23 sucht, dem € 12.800

aber auch für einen top erhaltenen 745i deutlich zu teuer ist.