


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.02.2016, 23:35
|
#11
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Sorry dummes Zeug, soetwas ist un D absolut unzulässig und verboten. Hier darf man ein Fahrzeug nicht in der Mitte auseinanderflexen und dann wieder zusammenbraten, also aus zwei mach eins, PUNKT.
Zeigt mir bitte ein Fahrzeug wo das gemacht worden ist und der TÜV das abgesegnet hat, ich spreche jetzt von solch einer Reparatur! Und ich glaube nicht das jemand es macht für eine Reparatur ein Festigkeitsgutachten anfertigen zu lassen, denn das würde dann benötigt werden. Da das Originale ja nun hinfällig ist, aufgrund der völlig anderen Schweißstellen und Bruchkanten.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
27.02.2016, 11:49
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2007
Ort:
Fahrzeug: 992 GT3, 718 Spyder, Ioniq6 AWD, Jaguar XJR 100
|
Ist zulässig. Wird nicht gemacht, weil es kaum noch fähige und bezahlbare Karosseriebauer in Deutschland gibt. Bei den meisten hört es bei Kotflügel und Stoßstangen dranmontieren auf.
|
|
|
27.02.2016, 11:50
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Dann mal anders gefragt, warum dürfen Karosserie-Werkstätten aus einem normalen Pkw ein Cabrio machen, warum dürfen sie einen Pkw beliebig verlängern oder verbreitern, warum.........
Diese Liste ließe sich auch beliebig verlängern.
Wie ich schon schrieb, man muss es können, und zugelassene Handwerksbetriebe können es.
Das die gezeigte Fummlei nicht fachgerecht ist, streite ich nicht ab, ich schrieb nur, das so etwas bei uns in Fachbetrieben auch gemacht wird, natürlich nicht so dilettantisch wie gezeigt.
Ich durfte mir solche "Kunststückchen" schon des öfteren anschauen, und war mächtig beeindruckt über das Endergebnis.
M f G
|
|
|
27.02.2016, 12:11
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Zitat:
Zitat von oetti
Sorry, dummes Zeug
|
Da hast du recht ... Du lässt wirklich dummes Zeug ab.
Aber wenigstens entschuldigst du dich dafür 
Zitat:
Zitat von Haschra
Dann mal anders gefragt, warum dürfen Karosserie-Werkstätten aus einem normalen Pkw ein Cabrio machen, warum dürfen sie einen Pkw verlängern oder verbreitern, warum.........
|
 
Geändert von Pureman (27.02.2016 um 12:32 Uhr).
|
|
|
27.02.2016, 12:43
|
#15
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Ich rede also dummes Zeug, AAAAAAHHHH. Dann frage ich mich warum der TÜV Nord genau solcher Bastelei einen Riegel vorgeschoben hat. Denn genau solche Fahrzeuge sind, OK war schon vor Jahren aus dem Verkehr gezogen hat. Ich kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen das BMW bei solch einem eklatanten Eingriff in die Sicherheitszelle sein OK gibt.
Bei Umbauten zu Cabrios usw. gibt es Mußtergutachten inkl. einem Festigkeitsnachweiß. Hab ja selbst einem Bekannten vor 25 Jahrendabei geholfen einen Manta-A zum Cabrio umzubauen! Und für die Abnahme damals war dieses Gutachten Bedingung. Das war ja auch der Grund warum der Umbau damals recht teuer war. Oder meint ihr das jemand 7500 DM für ein Paar Blechteile und Rohre ausgibt, ich meine es war damals die Fa.Hintermeier.
Du behauptest doch nicht allen ernstes; das man ein Auto einfach so zu Cabrio umbauen kann! Dann frag ich mich warum der E32 Zweitürer keine Zulassung / Abnahme bekommen hat. Denn mehr oder weniger ist genau das, also das Auseinanderschneiden, damals bei dem Wagen gemacht worden
|
|
|
27.02.2016, 13:11
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
da ich als Kfz Spengler und lackierer tätig war mal meine Meinung zum Thema karosseriearbeiten.
es ist sehrwohl zulässig aus 2 fahrzeughälften eines zu machen....
es wird ja nicht eine Karosserie irgendwo auseinandergeschnitten, bleche werden bei den originalen punkten ausgelöst.
das stückeln von einer Karosse in der mitte hat einen Vorteil, man braucht nicht unbedingt einen fahrzeugspezifischen karosserieaufsatz, es reicht die richtbank alleine aus, man misst sich die punkte aus und schweisst die Karosse zusammen.
die Hersteller geben im werkstatthandbuch auch immer ein kreuzmas der dome an und andere mase, wie auch bei BMW, die wagenheberaufnahme.
wenn man karosserieteile, zb. nur ein radhaus vorne einsetzt, soll man einen richtaufsatz nehmen, weil ja oft nicht nur das das ausgetauschte blech verzogen ist, man setzt auf den richtaufsatz die Karosse, da werden dann dome, achsbesfestigungen, stossstangen besfestigingen dann verschraubt, weiters hat jede Karosse noch löcher, dort gibt es aufsätze zusätzlich die in das loch hineinragen.
dann wird mittels dozer alles in die richtige Position gezogen- gedrückt, dann das neue Blechteil aufgestzt und wieder mit den Richtsatz aufnahmen verschraubt, die mase stimmen dann 100 prozentig wieder.
muss auch gestehen, mittlerweile werden solche arbeiten sehr selten gemacht zu teuer, sehr viel aufwand, letzte grosse aktion ist bei mir bei einigermasen neuen Gebrauchtwagen schon einige jahre her, Oldtimer bzw. Restauration ist eine andere Sache, da wird's noch gemacht.
jedenfalls haben solche arbeiten überhaupt nix mit pfusch zu tun.
zum Thema Rostschutz, da kann man einiges falsch machen, fängt schon bei der Grundierung an und geht über den hohlraumschutz.
wenn diese Sachen auch richtig verarbeitet werden, hat man bestimmt einen besseren schutz als ab werk.
leider gibt es immer mehr Wundermitteln auf den markt, rostentferner- Rostumwandler usw. ich weis da sind viele anderer Meinung wenn es um fertan, brato und was weis ich noch gibt.
jedenfalls wurden diese mittel für den hobbyanwender gemacht, da sie leicht anzuwenden sind, die leute kaufen die und denken das beste für die Karosse getan zu haben, würden diese mittel so gut sein wärde jede Vertragswerkstatt dieses zeug raufschmieren, aber dem ist nicht so.
Vertragswerkstätten, haben sehr wohl ständig neue auflagen wie eine reperatur durchzuführen ist, das wirkt sich natürlich auch auf die arbeitswerte aus, wenn man nachrechnet ist es nicht so teuer.
Beispiel, eine Lackierung, die varieren sehr, billig bis teuer, am ende sieht alles gleich aus, lack ist drauf und gut ist es, optisch top.
wenn man bedenkt, nehmen wir die deutschen premium Hersteller her, da wird wenn ein blech blank ist, mit speziellen Wischtüchern (ein stück sehr teuer und bei Verschmutzung gleich zu entsorgen und ein neues nehmen, denke die sind säurehaltig, wegen rostschutz)mal die stelle abgewischt, dann kommt Washprimer drauf oder wenns ein Mercedes Oldtimer ist, ep- füller, dann wird forciert getrocknet, weiters folgt eine spachtelschicht, wiederum füller, getrocknet dann erfolgt der lackauftrag.
kann aber auch zu x gehen welche es zuhauf gibt, angeschliffen, grundierfüller drauf oder voeher aufs belch spachteln dann füllern, lackieren, fertig.
wer weis schon wie es gemacht wurde, soll nun nicht heissen, dass alle lackierbetriebe so vorgehen, aber es ist die regel.
weis das aus Erfahrung, da ich nicht nur in einem betrieb gearbeitet habe, zeit ist Geld und so schnell wie möglich alles machen.
möchte nun nicht wissen wer von euch ein unfallfreies Auto hat, das keines ist, man kann sehrwohl bleche einsetzen und man sieht das nicht, gibt nicht nur pfuscher auf dem markt.
gruss mike
|
|
|
27.02.2016, 13:13
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
achja zu den neuen rep. Methoden....
da werden neuerdings sehr viele bleche einfach geklebt, arbeits Erleichterung, sowie Ersparnis für den kunden, bin ja auch ein fan vom kleben, aber nur, wenn es sich um verschiedenartige materialein handelt, zb. Carbon auf blech, blech sollte wieder geschweisst werden, bzw. gelötet.
gruss mike
|
|
|
27.02.2016, 13:42
|
#18
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Hätte ich wirklich nicht gedacht das dies der TÜV doch absegnet, bei solch einem extremen Eingriff in die Grundkarosse. Auch hätte ich nicht gedacht das es dafür überhaupt noch Rep. Anweisungen der Hersteller gibt, da solch eine Rep. ja nun bei weitem den Kostenrahmen sprengt. Aber trotzdem halte ich die Rep. hier im Clip immer noch grenzwertig/ Bastelei, ich persönlich würde mich nicht in solch ein Fahrzeug setzen.
Und wer weiß wie dann die ganze Elektronik wieder zusammengefriemelt wurde, bei der Menge an elektronischen Helferlein die in den modernen 7ern sitzen. Vertrauen hätte ich zu solch einer Rep. nicht.
|
|
|
27.02.2016, 13:49
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von oetti
Du behauptest doch nicht allen ernstes; das man ein Auto einfach so zu Cabrio umbauen kann! Dann frag ich mich warum der E32 Zweitürer keine Zulassung / Abnahme bekommen hat. Denn mehr oder weniger ist genau das, also das Auseinanderschneiden, damals bei dem Wagen gemacht worden
|
Wenn der E32 ein fachgerechter Umbau WÄRE, Knotenbleche, Versteifungen, ect., dann WÄRE eine TÜV-Abnahme kein Problem. Mehr möchte ich zu DIESEM Wagen nicht sagen. Gute Karosseriebauer bauen Dir auf Wunsch auch eine neue KAROSSE.
@ötti..ich habe schon Autos selber gesehen, da hätte ich die Tankklappe ausgebaut, und den Rest weggeschmissen. Und ich schmeiße selten etwas weg.
Dem Bericht von michi habe ich nichts mehr hizuzufügen.
M f G
PS: Grenzwertig ist diplomatisch ausgedrückt, ich halte DIESE Fummelei auf einer russischen HOLZ-Richtbank für grob fahrlässig u. unverantwortlich, weil an vielen Stellen die Versteifungen ect. fehlen.
|
|
|
27.02.2016, 17:28
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: FFM
Fahrzeug: F01 740d xDrive 2011
|
Stimme Michi zu. Der Umfang des Schadens ist ja nicht das eigentliche Problem. Die Reparaturmethode schon eher
In Deutschland werden Fahrzeuge mit ähnlichen Schäden auch repariert - wenn die Versicherung mitspielt.
Der Unterschied... die Autos werden i.d.R. Schicht für Schicht "geschält". Die Bleche werden dann auf der Richtbank nach Herstellervorgabe gerichtet und/oder getauscht (genietet, geklebt, geschweißt etc.) und alles nach und nach wieder zusammengefügt. Dabei ist sogar geregelt wie was wann wo versiegelt wird. Da werden auch Hohlräume mal ausgeschäumt - damit Wasser und Luft keine Chance haben Rost auszubilden. Da muss man keine Angst haben, dass die Kiste bei Unfall, Schlagloch oder Salzwasser sich anders verhält, wie ein Auto ohne Vorschaden.
Habe mal ne S-Klasse kaufen wollen (preislich sehr günstig). Der Verkäufer machte mich dann aber darauf aufmerksam, dass die Kiste für über 35.000 Euro instandgesetzt worden ist. Habe mir dann die Dokumentation der Arbeit angesehen... fachgerecht nach Herstellervorgabe - ganz anders als im Video  Ich habe den Wagen dann trotzdem nicht gekauft
Es gibt auf der Welt aber Orte, da ist auch so eine Reparatur wie im Video OK. Man stelle sich vor, dass man dort wohnt... bevor man zu Fuss läuft fährt man eben
mit so nem 7er  Kann jeder sowas? Nein. Es ist an sich auch ne Kunst sowas so hinzubekommen. Für deutsche Verhältnisse/Standards ist das aber nix...
__________________
Wenn schon Auto... dann BMW!
Geändert von silyboy (27.02.2016 um 17:37 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
7er extrem
|
28er |
BMW 7er, Modell E32 |
41 |
19.06.2010 11:32 |
Autotausch Extrem
|
Bazaar |
Autos allgemein |
19 |
02.07.2008 20:16 |
|