


Modell F01/F02 |
 |
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
Interaktiv |
| 
- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.11.2014, 10:30
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ein Motor verbraucht Kontruktionsbedingt Öl.
1.) Ein Teil des Öls bleibt im Arbeitstakt an den Wänden stehen und kann dort verdampfen.
2.) Ventilschaftdichtungen - durch diese wird Öl gesogen und verbrannt, wenn sie alt sind oder anderweitig defekt/porös
3.) Kolbenringe - der Abstreifring ist defekt oder kann altersbedingt nicht genügend Öl abstreifen und es bleibt zu viel Öl in der Brennkammer stehen, welches dann verdampft
4.) Kurbelgehäuseentlüftung - Defekte sorgen dafür, dass der Ölnebel angesogen und verbrannt wird.
1.) Öle fahren mit Zulassung und geringen Noack Werten, es gibt eben Öle, da verdampft viel und welche da verdampft wenig. Bei BMW-Ölen verdampft i.d.R. mehr
2.) muss man wechseln, üblich nach hohen Laufleistungen beim M30 oder M70 mehr als 300Tkm
3.) muss man wechseln, üblich nach hohen Laufleistungen beim M30 oder M70 mehr als 500Tkm
4.) muss man ersetzen, das ist auch der am häufigst auftretende Defekt znd auch günstigzu lösen
Wer wann wiso vieviel Öl verbraucht ist nebensächlich. Man kann es einfach nicht vernüftig messen. Es gibt sogar Leute, die verbrauchen kein Öl - zumindest der Ölstand ist konstant. Sehr oft ist es dann so, dass das verbrauchte Öl durch im Kurzstreckenbetrieb eingebrachten Kraftstoffersetzt wurde. Deswegen sterben viele Motoren während der Urlaubsfahrt.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
10.12.2014, 10:00
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: Luzern
Fahrzeug: G11 - 750i xDrive (09.2015)
|
Bei mir genau dasselbe
F01 750i von 11/2008:
"Konsumiert" einen Liter ca. alle 1500 bis 2000 km.
Garage meint, das sei Stand der Technik, Stichwort Dünnflüssigkeit....
Habe mittlerweile 149'000 km runter und bis jetzt sonst keine Probleme. *Toitoitoi....*
|
|
|
10.12.2014, 10:03
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von drive_five
Garage meint, das sei Stand der Technik, Stichwort Dünnflüssigkeit....
|
 
Mag eine gute Garage sein, aber von Öl keine Ahnung. Können wir per U2U diskutieren…
|
|
|
10.12.2014, 10:40
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.03.2012
Ort: HSK
Fahrzeug: 760i F01 10-2009
|
Nein, bitte hier weiter diskutieren, bin mal gespannt
Wenn einen 4 Zylinder 1 L auf 4000 Km verbraucht, darf einen V8 doch sicher 1 L auf 2000 Km verbrauchen, dann mal zu schweigen dass der 4 Zyl. keinen Turbo hatt
|
|
|
10.12.2014, 11:40
|
#15
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Der Ölverbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab.
Wenn man sehr oft im oberen Drehzahlbereich ist, dann ist der Ölverbrauch auch höher.
Bei meinem M539 (bekannt für höheren Ölverbrauch) konnte ich wenn ich es hab krachen lassen gut 1,5 Liter TWS auf 1.000 KM verbrauchen. Wenn ich sanft gefahren bin und nicht schneller als 180 - 200 km/h, dann ging der Verbrauch sehr spürbar auf deutlich unter 0,5 Liter auf 1.000 KM zurück.
In dem Verhältnis auf niedrigerem Niveau sollte das auch bei unseren Motoren zutreffen (wenn sie technisch OK sind).
Großartige Verbrauchsunterschiede in Bezug auf die Gesamtlaufleistung des Triebwerks konnte ich bei mir bisher nicht messbar feststellen, was aber auch daran liegen kann, dass ich generell die Fahrzeuge bei Laufleistungen von knapp unter 200.000 KM abstoße.
Von da her fußen meine Erfahrungen auf Laufleistungen zwischen ca. 60.000 KM bis 190.000 KM.
Und immer in Bezug auf das vom Hersteller vorgegebene Öl, welches auch beim Ölwechsel bei BMW verwendet wird.
|
|
|
10.12.2014, 12:28
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Soweit ich mich erinnere hatte ich zumindest die letzten 20 Jahre kein Fahrzeug bei dem ich zwischen den Ölwechseln Öl nachfüllen musste.
Und selbst bei den Fahrzeugen in den Jahren davor niemals solche Mengen von 0,5l /1000km oder gar mehr.
|
|
|
10.12.2014, 13:03
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Noch mehr als hohe Drehzahlen schlägt der Kaltstart und Kaltbetrieb beim Ölverbrauch zu Buche- zumindest bei mir.
Kurzstrecken unter 10km bei kaltem Motor sind dabei ganz erheblich überproportional verantwortlich, insbesondere im Winter.
Normalerweise habe ich keine Ölnachfüllmenge zwischen den Wechselintervallen von ca. 30-35.000km.
Im Winterhalbjahr wird das aber knapp und kommt noch etwas mehr Kurzstrecke dazu, dann kann es sein, dass nach ca. 20-25.000km mal ein Liter nachgefüllt werden muss.
Die sonstige Fahrerei und auch die Drehzahlausnutzung nach oben bleibt dabei gleich.
Also- auch äußere Umstände (Winter - längere Kaltlaufphase) sind verantwortlich.
Bei Kälte ist intern halt nicht alles passdicht (z.B. Kolben-Zylinderwand).
|
|
|
10.12.2014, 15:05
|
#18
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich hab beim aktuellen nach 15.000 KM einen 3/4 Liter nachgefüllt, jetzt, weitere 5.000 KM später zeigt er immer noch Maximum an.
Nachfüllen musste ich eher bei viel zügiger Autobahnfahrt.
Im Moment eher Strecken so 20 KM zum Büro und zurück.
Da nimmt er sich augenscheinlich weniger, kann aber auch sein, dass dann
bei der nächsten Autobahnfahrt die Spriteintragungen verschwinden, und er dann recht schnell nicht mehr auf Maximum steht.
Wäre dann die (plausiblere?) Begründung für einen "höheren" Verbrauch auf der Bahn, dass quasi sichtbar wird, was eigentlich im Kurzstreckenbetrieb mit häufigeren Kaltstarts in Wirklichkeit verbraucht wird.
|
|
|
10.12.2014, 20:42
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Genau dort wo ich wohne
Fahrzeug: F01 _ 750i für Papa, F31 320i Kombi xDrive 2,0 Liter für Mama und für den Sommer einen Mazda MX 5 NA Bj. 1996
|
Hallo wegen Ölverbrauch
Also ich habe die ersten Paar mal mein Öl von Molly gekauft zu 15 Euro je Liter und da habe ich auf ca. 1000 bis 1200 Km einen Liter verbraucht. Habe nun das original BMW 5W 40 Long Life bei Öl 24 de gekauft zu 8 Euro je Liter und kaum zu Glauben nun brauche ich zwischen 1700 und 2100 Km nur noch Ei Liter Öl, was ist nun der Unterschied weil beide Öle waren und sind 5w 40 Long Life. Und wenn nun jemand mit der Jahreszeit kommt ich habe die ersten vom Baumarkt im Sommer gekauft und nun das Öl von Öl 24 de in den letzten 2 Monaten benutzt. Bin ja viel Fahrer und mache so in der Woche ca. 2000 Km somit aktuell ca 1 Liter je Woche.
Achso bitte keine Bemerkungen das ein viel Fahrer einen Diesel fahren soll, ich will 8 Zylinder fahren und das Bundesverdienstkreuz für hohen Verbrauch, damit die E Autos schneller kommen weil kein Sprit mehr da ist, also trage ich meinen Teil dazu bei das die E Autos schneller kommen werden.
|
|
|
20.12.2014, 09:38
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Also- auch äußere Umstände (Winter - längere Kaltlaufphase) sind verantwortlich.
Bei Kälte ist intern halt nicht alles passdicht (z.B. Kolben-Zylinderwand).
|
So einfach ist das nicht. Es ändert sich der Kraftstoffeintrag - dieser nimmt bei Kälte und Kurzstrecke zu. Ebenso Kondenswasser verdünnen das Öl. Speziell Kraftstoff schädigt das Öl. Viskositätsverbesserer werden z.B. zerstört. Dann wird aus einem 0W-30 schnell mal ein 0W-20.
Der Abstand Kolben Zylinderwand spielt da keine Rolle. Der Kolben ist nach den ersten paar Sekunden sogar zu dick für den Motorblock. Er erreicht zuerst Betriebstemperatur.
Zitat:
Zitat von The Stig
Da nimmt er sich augenscheinlich weniger, kann aber auch sein, dass dann
bei der nächsten Autobahnfahrt die Spriteintragungen verschwinden, und er dann recht schnell nicht mehr auf Maximum steht.
Wäre dann die (plausiblere?) Begründung für einen "höheren" Verbrauch auf der Bahn, dass quasi sichtbar wird, was eigentlich im Kurzstreckenbetrieb mit häufigeren Kaltstarts in Wirklichkeit verbraucht wird.
|
Das ist nicht nur plausiebel, sonder auch sehr Wahrscheinlich. Deswegen sterben auch viele Wagen bei der ersten Urlaubsfahrt. Bei Kurstreckenbetrieb kann sich schon mal ein Liter Kraftstoff im Öl befinden. Dieser Liter verdampft dann und fehlt beim heißen Ritt in südliche Gefilde.
Zitat:
Zitat von Volker750i
Öl von Molly gekauft zu 15 Euro je Liter … nun das original BMW 5W 40 Long Life bei Öl 24 de gekauft zu 8 Euro je Liter
was ist nun der Unterschied weil beide Öle waren und sind 5w 40 Long Life
|
Ich war neulich beim Bäcker und habe Brötchen zu 0,85€ gekauft. Dann bei einem anderen haben Sie nur 0,65€ gekostet. Die Letzteren schmecken mir besser und das liegt bestimmt nicht an den Köse, den ich esse.
Wie soll man dazu was schreiben. Grundsätzlich ist Öl nicht Öl. Selbst wenn man weiß dass die Viskosität keine Qualitätsmerkmal ist. Auch eine Freigabe wie BMW LL01 ist ein Teil von der gesamten Ölqualität. Ein BMW LL01 in der Visko 5W-40 ist verglichen mit einem anderen 5W-40 mit der gleichen Freigabe immer noch verschieden oder kann sogar extrem unterschiedlich sein. Das Eine kann ein vollsynthetisches Öl sein, das Andere ein HC-Öl, das Eine kann mehr verdampfen als das Andere. Das Eine ist dünnflüssiger als das Andere, wenn man sich die Temperaturen bei 120°C ansieht. 5W-40 definiert ja nur im oberen Bereich bei 100°C die Viskosität. Bei 120°C sieht die Welt anders aus.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: Ölverbrauch
|
stefania_E38 |
BMW 7er, Modell E38 |
42 |
18.08.2011 23:43 |
Ölverbrauch
|
hannes1981 |
BMW 7er, Modell E32 |
34 |
12.08.2009 21:11 |
Ölverbrauch
|
MäxPower |
BMW 7er, Modell E32 |
7 |
15.02.2009 09:50 |
Ölverbrauch
|
cj22cj240 |
BMW 7er, Modell E38 |
45 |
23.08.2007 10:46 |
ölverbrauch
|
seba |
BMW 7er, Modell E32 |
22 |
08.03.2003 23:11 |
|