


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.01.2010, 10:19
|
#11
|
E32-Liebhaber
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
|
@buko12
schön wärs 
Leider ist es nicht immer so, wie viele Schrottangebote auf diversen Verkaufsplattformen zeigen 
|
|
|
15.01.2010, 10:28
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
|
Zitat:
Zitat von buko12
|
das seh ich genauso und das ist selbstverständlich!
nochmal zur Lautstärke des V8!
nen V8 von Europäischen Konzernen wird immer geringere Lautstärke haben wie ein V8 von den Amis usw.!
ihr müsst wissen so ein V8 brüllt nur net weil BMW sehr viel in Geräuschdämmung investiert hatt!
nen Ami V8 ist da was ganz anderes also von der Lautstärke des V8 die "brodeln" und brülllen vor sich her 
__________________
!LASS DIE LEUTE REDEN!
-----------------------
Meine Karren:
BMW E38 735i
Audi A6 Avant 2.5TDI
ex.BMW E32-730i
|
|
|
15.01.2010, 10:40
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: WI
Fahrzeug: F30
|
Das liegt aber an der Zündfolge, die US-Motoren sind ganz anders entwickelt. Da ist nur V und 8 die einzige Ähnlichkeit.
|
|
|
15.01.2010, 10:42
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.07.2008
Ort: Lampertheim
Fahrzeug: E38 735i Schalter Bj.8/98 ex.E32-730i V8-218PS Bj.92,Schalter
|
klar sind das eigentlich komplett andere Motoren!
aber ihr wisst ja die haben kein Tüv also gibts da Auspuffanlagen mit Rohren von vorne bis hinten fertig 
|
|
|
15.01.2010, 10:47
|
#15
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat Wiki:
"Die übliche Form von V8-Motoren ist der sogenannte Crossplane-V8, welcher eine um jeweils 90° gekröpfte Kurbelwelle aufweist. Seltener ist der hauptsächlich in Hochleistungssportwagen (Ferrari F430, Lotus Esprit V8) verbaute Flatplane-V8 mit einer um 180° gekröpften Kurbelwelle. Auf Grund der Zündreihenfolge ist der Klang des Crossplane-V8 sehr sonor und brabbelnd (z. B. die typischen US-amerikanischen V8, aber auch die deutschen V8).
Der Vorteil des Flatplane-V8 ist die bauartbedingte Möglichkeit, hohe Drehzahlen zu fahren - deshalb bedient sich Ferrari auch dieser Bauweise. Die Laufruhe ist dabei jedoch schlechter, da Massenkräfte zweiter Ordnung auftreten. Der Crossplane-V8 ist als typischer Cruiser-Motor demgegenüber sehr laufruhig, mag aber keine hohen Drehzahlen.
Jede V-Achtzylinder-Kurbelwelle ist beim Schmiedevorgang zunächst "flat"; die Crossplane-Bauform mit 90 Grad versetzten Hubzapfen entsteht durch einen nachfolgenden, aufwendigen Twist-Vorgang, bei dem in einer weiteren Gesenkvorrichtung zwei der vier V-Kröpfungen aus der Schmiedeebene bei noch rotglühender Schmiedehitze herausgepresst bzw. verdreht werden. Eine Crossplane-Kurbelwelle ist somit etwas teurer in den Herstellkosten."
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
15.01.2010, 11:25
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Bei normaler Wartung, Ölwechsel, Luftfilter, Zündkerzen u.s.w u.s.w.
hält jeder Motor locker 300.000 km egal wie der Herrsteller heißt.
Das andere drum rum ums Auto, das ist nicht bei jedem Hersteller gute Qualität.
Den V12 hört man kaum, den V8 hört man ein bischen und das Triebwerk vom
Sechzylinder ist ein richtiger Motor von BMW. Der tut wie eine Turbine und hält
laut oben sehr sehr lange.
MfG
alexis
|
|
|
15.01.2010, 22:22
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 20.03.2009
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 730i V8 (1992)
|
Das Ammenmärchen vom V8 der ewig hält höre ich nur von Leuten, die nie einen hatten. Je mehr Zylinder, desto mehr Verschleissmöglichkeit. Meistens bezieht sich das wohl auf die als unverwüstlich geltenden Ammis. Aber die sind es nun wirklich nicht. Vieleicht sollte man drüber reden, wie lange ein Motor ohne Pflege noch läuft, bis er entgültig den Geist aufgibt.
Gruß aus Köln
Frank
|
|
|
16.01.2010, 00:21
|
#18
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Zitat:
Zitat von Nysrogh
Naja nen 4 Liter(zB) Achtender musst du nicht so kräftig treten wie nen 1,3 Liter (zB) Vierzylinder um ordentlich im Verkehr mitschwimmen zu können.
Meiner kommt zum Beispiel im täglichen Gebrauch selten über 1500rpm.
Wird halt alles weniger gefordert.
|
Naja bei den Drehzahlen bist du ja schon fast ein Verkehrshinderniß  , ich fahre schon V8 seit 10 Jahren und bis 3000 zu drehen ist schon eher das normale.
Auf der Autobahn fahre ich nur 80 KmH mit einem Anhänger
Ansonsten denke ich es bei jedem Motor das A und O das richtige warmfahren ist 
__________________
Gandalf
|
|
|
16.01.2010, 06:35
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Man sollte, damit der Motor lange lebt, nicht oft die Haube öffnen und reinschauen.
Es könnte ja sein, daß der, der reinschaut ein dummes Gesicht macht.
Das macht der Motor nicht lange mit.   
Ein wenig Spass muß sein.
MfG
alexis
|
|
|
16.01.2010, 09:24
|
#20
|
Gast
|
[quote=DefenDer;1360843]
nochmal zur Lautstärke des V8!
nen V8 von Europäischen Konzernen wird immer geringere Lautstärke haben wie ein V8 von den Amis usw.!
Hallo ,
Frage ist doch-wollen Wir denn das er so brüllt  , dezenter,sonorer Ton ist OK , jedem das seine-dem Ami sein brüllen - dem 7er sein eher verhaltenes, dezentes Geräusch ( sehe ich so )
Grüße buko12
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|