


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
28.02.2009, 19:22
|
#11
|
Aus Freude am Sparen
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: BMW 118i, F40
|
Würde auch sagen zu wenig benzin. hatte das gleiche problem. der wagen lief entweder nur sehr unrund und ist abgesoffen, oder wollte gar nicht starten. wenn man gas gegeben hat lief er. benzinpumpe gewechselt und alles wieder gut.
gruß
jonas
|
|
|
28.02.2009, 21:59
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 03.01.2009
Ort: Spiesen-Elversberg
Fahrzeug: E32 - 735iA (07.90) Motor M 30; BMW Z3 Coupe; Kawasaki Z750
|
Zitat:
Zitat von Münsteraner
Naja nen Reset habe ich auch schon mal gemancht, aber hatte nicht zur folge das der Motor anschließend im Stand nicht mehr laufen wollte. der lief die ersten Minuten, vielleicht einwenig rauh, aber ausgegangen ist er nicht
|
Wenn ich das mit dem Steuergerätereset richtig verstanden habe gibt es einen Unterschied zwischen R 6 und V 12. Der R 6 muss wohl nicht neu angelernt werden, hängt wohl mit den 2 Bänken beim V-Motor zusammen.
Steuergerätereset tritt auch ein bei leerer Batterie und Schlüssel nicht in Stellung 2 ein, zumindest wenn meine Infos stimmen.
Somit könnte die Vermutung von Dennis hinkommen.
Gruß
Peter
Geändert von newbi (28.02.2009 um 22:10 Uhr).
|
|
|
28.02.2009, 23:50
|
#13
|
Liebender & Geplagter....
Registriert seit: 05.11.2006
Ort: Gundelsheim
Fahrzeug: E32-750iLA (ProdDate 22.12.1988) 300tkm
|
Kann mich den Vorrednern nur anschliessen und schlage folgendes vor:
1. pappe und tücher unter den Motor legen und Pentosin nachfüllen (höchste Priorität, da eine trocken laufende Pumpe normalerweise nicht lange lebt - das ist ne sache von Minuten)
2. Batterie laden, Sprit nachfüllen - 10 Liter sollten reichen. Hierdurch schliesst du Probleme duch Spannungseinbruch aus worauf die 12er sehr empfindlich sind und mischt den vorhandenen Tankinhanlt mal durch falls sich was abgesetzt oder getrennt hat. Der Motor muss nach Reset laufen - wenn auch etwas unrund.
3. Lege einen sauberen Lappen/Tuch unter den Bremskraftverstärker auf den Träger (neben Zündkerzenstecker 9-11) und beobachte beim Bremspedal pumpen, ob sich dort Tropfen bilden.
Anleitung zum Wechsel BKV gibts über die Suchfunktion. Habe das schon zwei mal gemacht... werde beim nächsten mal nen generalüberholten einbauen weil die Gebrauchten nicht lange dicht halten
__________________
so much music...
so many books...
... and just a lifespan of time
|
|
|
28.02.2009, 23:54
|
#14
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von Schlawiner_24
Kann mich den Vorrednern nur anschliessen und schlage folgendes vor:
1. pappe und tücher unter den Motor legen und Pentosin nachfüllen (höchste Priorität, da eine trocken laufende Pumpe normalerweise nicht lange lebt - das ist ne sache von Minuten)
2. Batterie laden, Sprit nachfüllen - 10 Liter sollten reichen. Hierdurch schliesst du Probleme duch Spannungseinbruch aus worauf die 12er sehr empfindlich sind und mischt den vorhandenen Tankinhanlt mal durch falls sich was abgesetzt oder getrennt hat. Der Motor muss nach Reset laufen - wenn auch etwas unrund.
3. Lege einen sauberen Lappen/Tuch unter den Bremskraftverstärker auf den Träger (neben Zündkerzenstecker 9-11) und beobachte beim Bremspedal pumpen, ob sich dort Tropfen bilden.
Anleitung zum Wechsel BKV gibts über die Suchfunktion. Habe das schon zwei mal gemacht... werde beim nächsten mal nen generalüberholten einbauen weil die Gebrauchten nicht lange dicht halten
|
genau das war bei mir der Punkt, zwei gebrauchte,waren kurz nach Einbau auch wieder undicht,daher habe ich mich für einen neuen entschieden,da man
im grossen Tread hier über die Überholung des BKV auch sehr wiedersprüchliches liest, bei den einen hats geklappt,bei den anderen nicht.
Bevor ich dann nochmal einen vierten verbauen müsste, habe ich mir gedacht,dann besser neu und Ruhe ist.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
28.02.2009, 23:55
|
#15
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
bei meinen B12 gabs keine probleme mit dem Starten nach einen halben Jahr!
zündschlüssel rum, eeeeerstmal schön luft ansaugen und dann lief er.... ohne zu gas geben.....
Ein bissl probleme mit Öldruck hatte ich gehabt, denke mal dass es von teilweise abgeklemmter batterie, sowie abgeklemmten LMM und DK kommt, und während ich den LMM und DK abgeklemmt hatte, öfter die zündung an hatte wegen versch. tests der Elektronik...
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
02.03.2009, 22:23
|
#16
|
45er-Retter
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wülfrath
Fahrzeug: BMW 745i E23 (07.80), Mercedes 560 SL (1986)
|
Quizfrage, meine Herren:
habe ja vor ein paar Monaten die hinteren EDC-Stoßdämpfer und Hydraulikschläuche bei einem BMW-Mechaniker, der in einer NL arbeitet, "nebenbei" wechseln lassen.
Seitdem "tröpfelt" mein Fuffi ja.
Mal angenommen, der gute Mann hatte kein Pentosin 7.1 zur Hand und demnach das Pentosin 11S nachgefüllt.
Was hätte das für Auswirkungen??? Man darf die beiden Sorten ja wohl auf keinen Fall miteinander mischen.
Könnte er deshalb das Zeug raushauen, da es sich nicht "verbindet" (Sorry, aber Chemie habe ich immer gehasst  , deshalb meine laienhaften Gedankengänge zu diesem Thema)?
Grüße, morpheus
|
|
|
02.03.2009, 22:49
|
#17
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von morpheus
Quizfrage, meine Herren:
habe ja vor ein paar Monaten die hinteren EDC-Stoßdämpfer und Hydraulikschläuche bei einem BMW-Mechaniker, der in einer NL arbeitet, "nebenbei" wechseln lassen.
Seitdem "tröpfelt" mein Fuffi ja.
Mal angenommen, der gute Mann hatte kein Pentosin 7.1 zur Hand und demnach das Pentosin 11S nachgefüllt.
Was hätte das für Auswirkungen??? Man darf die beiden Sorten ja wohl auf keinen Fall miteinander mischen.
Könnte er deshalb das Zeug raushauen, da es sich nicht "verbindet" (Sorry, aber Chemie habe ich immer gehasst  , deshalb meine laienhaften Gedankengänge zu diesem Thema)?
Grüße, morpheus
|
Tjaaaa, ich habe ja in Sachen Pentosinverlust so ziemlich alles durch,was man
sich so denken kann, was aber passiert,wenn man beide Sorten mischt,kann
ich Dir leider nicht sagen, ich habe immer peinlichst darauf geachtet,dass es
7.1 war.
Was mich aber seeeehr interessiern würde..... WO !!!!! tropft es bei Dir raus..??
Ich habe ja auch die hinteren Schläuche und Bomben neu und da ist alles
knochentrocken.
Viele Grüsse
Peter
|
|
|
02.03.2009, 23:33
|
#18
|
45er-Retter
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wülfrath
Fahrzeug: BMW 745i E23 (07.80), Mercedes 560 SL (1986)
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Was mich aber seeeehr interessiern würde..... WO !!!!! tropft es bei Dir raus..??
Ich habe ja auch die hinteren Schläuche und Bomben neu und da ist alles
knochentrocken.
Viele Grüsse
Peter
|
Hallo Peter,
wo es genau raustropft, kann ich Dir leider erst im April sagen, da dann mein Saisonkennzeichen startet und ich mir die ganze Geschichte mal auf einer Hebebühne anschauen werde.
Grob kann ich sagen, dass sich die ganze Pentosinpfütze direkt in Höhe des linken Vorderrades befindet (fängt kurz hinter dem Reifen an und geht ungefähr bis zur Mitte des Motorblocks). Aber wer weiss schon, welche Wege sich das Zeug sucht, bis es dort landet?!
Viele Grüße, morpheus
|
|
|
03.03.2009, 00:38
|
#19
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Meiner (mit Niveau) tropft auch und immer stärker.
Plötzlich beim Einkaufen merke ich: Hydraulikpumpe wird laut. Sofort habe ich angehalten. Weils schon seit 4 Wochen leckt, hatte ich Getriebeöl Castrol TQ DIII dabei und damit nachgefüllt. Die Farbe des Restöls im Behälter war nicht rot, das DIII schon.
Bis jetzt macht die Mischung keine Probleme.
Castrol TQ DIII ist mineralisches Öl während Pentosin CHF 11S vollsynthetisches ist.
Große Sorgen mache ich mir kurzfristig wegen der Mischung nicht. Ich werde sie aber so schnell als möglich nach der Reparatur austauschen.
|
|
|
03.03.2009, 02:29
|
#20
|
Gesperrt
Premium Mitglied
Registriert seit: 03.06.2003
Ort:
Fahrzeug: e38
|
Zitat:
Zitat von morpheus
Hallo Peter,
wo es genau raustropft, kann ich Dir leider erst im April sagen, da dann mein Saisonkennzeichen startet und ich mir die ganze Geschichte mal auf einer Hebebühne anschauen werde.
Grob kann ich sagen, dass sich die ganze Pentosinpfütze direkt in Höhe des linken Vorderrades befindet (fängt kurz hinter dem Reifen an und geht ungefähr bis zur Mitte des Motorblocks). Aber wer weiss schon, welche Wege sich das Zeug sucht, bis es dort landet?!
Viele Grüße, morpheus
|
Jo, Pentosin, da waren sie wieder (die Geister des e32  )
Ist eine "never ending story" und wenn man sie denn hat, ist einem auch nicht mehr zum Lachen.
Hatte ja mit den e32 750 iL Highline auch sämtliche Punkte durch, die manch Selbstschrauber den Forumsabend kurzweilig machen würden
Als erstes würde ich empfehlen, die Tipp's von @Schlawiner_24 tunlichst zu befolgen, da Du mit dem Leben Deiner "Tandem-Flügelpumpe" spielst
Die Örtlichkeit der Ölflecken lässt entweder den BKV als Übeltäter vermuten (hier läuft das Öl vermutlich bzw. mit Sicherheit am linken Träger entlang nach vorne, um dann auf Höhe Servopumpe nach unten zu gelangen)
Desweiteren habe ich eben das nächste "Übeltäterchen" genannt.
Servopumpe/Lenkgetriebe wäre auch ein Ansatz, der auf Undichtigkeit zu überprüfen wäre.
Weiterhin kämen noch die Leitungen, die vom Pentosinbehälter abgehen in Frage -> hier auch trocken machen und sehen, ob da etwas entlangläuft.
Desweiteren auch einmal die Dichtung des Pentosinbehälterdeckels austauschen
Ich tippe aber in Deinem Fall wohl eher auf den BKV - und ja, tu' Dir keinen Gebrauchten an oder versuche den selbst zu reparieren, da Du mit Sicherheit innerhalb kürzester Zeit wieder daran am schrauben bist (und das ist nicht lustig  ).
Mindestens einen "generalüberholten", da ein Neuer ja schon einen "wirtschaftlichen Totalschaden" gleichkäme.
(dem Vergleich folgend müsste man gleichwohl so manche Frau aus dem Haus jagen    ).
btw.: mit Pentosin verbinde ich auch EDCIII -> ebenfalls unlustig, aber auch das habe ich hinter mich gebracht...-> dank diesem Forum's
Pentosinsorte -> immer das nehmen, das auf de Deckel des Behälters steht bzw. gem Betriebsanleitung  -> wegen der Verträglichkeit der verwendeten Dichtungen.
In Deinem Falle wäre das 7.1 (Grün)
Noch viel Erfolg mit der Rep.
Geändert von skel@on (03.03.2009 um 02:37 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|